Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Germanistik - Linguistik

Deutsch oder Englisch? - Einsatz und Nutzen von Anglizismen in der deutschen Werbekommunikation

Titel: Deutsch oder Englisch? - Einsatz und Nutzen von Anglizismen in der deutschen Werbekommunikation

Hausarbeit (Hauptseminar) , 2008 , 16 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Maria Melanie Meyer (Autor:in)

Germanistik - Linguistik
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

In der populären Sprachkritik der letzten Jahre ist ein Thema immer wieder besonders beliebt und umstritten gewesen: Der Einfluss der englischen Sprache auf unsere Muttersprache. So befürchten einige Sprachkritiker angesichts der vielen Entlehnungen aus dem Englischen gar die Verdrängung und den Untergang des deutschen Idioms. Eine besondere Rolle spielt hierbei die Werbesprache, die neben der Pressesprache als klassisches „Einfallstor“ für Anglizismen gilt. Im Gegensatz zu vielen Werbetextern, welche sich durch den gezielten Einsatz von englischem Lehngut eine bessere Werbewirkung versprechen, kritisieren daher viele, „[d]ass Deutsch in Deutschland auf […] Werbeflächen inzwischen Randsprache ist.“ (Hahne 2008: 268)

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Der Anglizismus – Hindernis oder Hilfe in der Werbekommunikation?
  • 2 Werbung
    • 2.1 Ziele und beabsichtigte Wirkungen von Werbung
    • 2.2 Die Wichtigkeit der Zielgruppenbestimmung
    • 2.3 Zielgruppenspezifische Ansprache in Abhängigkeit vom Alter
  • 3 Die englische Sprache in der deutschen Werbung
    • 3.1 Der Begriff Anglizismus
    • 3.2 Funktionen des Anglizismus in der Werbung
    • 3.3 Anstieg des Anglizismen- Anteils während der letzten Jahrzehnte
  • 4 Werbewirksamkeit von Anglizismen
    • 4.1 Verständnis von Anglizismen
    • 4.2 Emotionale Wirkung von Anglizismen
    • 4.3 Aktuelle Entwicklungen
  • 5 Fazit: Deutsch oder Englisch?

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit dem Einfluss von Anglizismen auf die deutsche Werbekommunikation. Ziel ist es, kritisch zu untersuchen, ob Anglizismen eher positive oder negative Auswirkungen auf die Werbewirkung haben. Dabei werden insbesondere der Einsatz und die Eignung der englischen Sprache für die zielgruppenspezifische Adressierung verschiedener Käuferschichten beleuchtet, wobei der Fokus auf dem Alter der Zielpersonen liegt.

  • Die Rolle von Anglizismen in der Werbesprache
  • Ziele und Wirkungen von Werbung
  • Die Bedeutung der Zielgruppenbestimmung
  • Zielgruppengerechte Ansprache in Abhängigkeit vom Alter
  • Das Verständnis und die emotionale Wirkung von Anglizismen in der Werbung

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel führt in das Thema Anglizismen in der Werbekommunikation ein und stellt die Relevanz der Fragestellung dar. Das zweite Kapitel beleuchtet den Begriff der Werbung und ihre verschiedenen Ziele sowie die Wichtigkeit der Zielgruppenbestimmung. Besonderes Augenmerk wird dabei auf die zielgruppenspezifische Ansprache in Abhängigkeit vom Alter gelegt. Im dritten Kapitel wird der Begriff Anglizismus erläutert und seine Funktionsvielfalt sowie seine tatsächliche Verwendungshäufigkeit in der Werbung beleuchtet. Der vierte Abschnitt befasst sich mit dem Verständnis und der emotionalen Wirkung von englischen Werbeslogans anhand ausgewählter Studien. Abschließend werden aktuelle Tendenzen im deutschen Werbemarketing und mögliche Gründe für diese Entwicklungen diskutiert.

Schlüsselwörter

Anglizismen, Werbekommunikation, Zielgruppenanalyse, Alter, Werbewirkung, emotionale Wirkung, Verständnis, Werbesprache, Sprachkritik, Studien.

Ende der Leseprobe aus 16 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Deutsch oder Englisch? - Einsatz und Nutzen von Anglizismen in der deutschen Werbekommunikation
Hochschule
Universität Leipzig  (Institut für Germanistik)
Veranstaltung
Sprachliche Kommunikation
Note
1,0
Autor
Maria Melanie Meyer (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2008
Seiten
16
Katalognummer
V163834
ISBN (eBook)
9783640792702
ISBN (Buch)
9783640793051
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Anglizismus Werbesprache Kommunikation Werbekommunikation Fremdwörter Werbung Englisch Pressesprache
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Maria Melanie Meyer (Autor:in), 2008, Deutsch oder Englisch? - Einsatz und Nutzen von Anglizismen in der deutschen Werbekommunikation, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/163834
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  16  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum