Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Philologie Allemande - Linguistique

Spracherwerb und Sprachentwicklung im frühen Kindesalter und dabei auftretende Probleme

Nach Eric Lenneberg und anderen Wissenschaftlern

Titre: Spracherwerb und Sprachentwicklung im frühen Kindesalter und dabei auftretende Probleme

Dossier / Travail de Séminaire , 2010 , 26 Pages , Note: 1,0

Autor:in: Sue Lorenz (Auteur)

Philologie Allemande - Linguistique
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Spracherwerb und Sprachentwicklung im frühen Kindesalter und dabei auftretende Probleme
- nach Eric Lenneberg und anderen Wissenschaftlern -
1.Einleitung
Seit Beginn unserer Zeit scheinen sich Menschen mit Sprache zu beschäftigen.Damals wie heute geht von ihr eine Faszination aus,die bis jetzt Wissenschaftlern Rätsel in einigen Bereichen aufgibt.
In der Antike bis hin zur frühen Neuzeit ging man davon aus, ein Kind könnte ohne Einfluss von außen und in völliger Isolation eine bestimmte Sprache erlernen z.B. Hebräisch, das Experiment von Jakob den IV. zeigt. Heute sind sich die meisten Wissenschaftler und Linguisten jedoch einig, dass ein Kind ohne Kenntnis einer bestimmten Sprache geboren wird.3 Die Sprache kann sich nur entwickeln, wenn ein Kind mit Erwachsenen, die eine Laut- oder Gebärdensprache äußern, über mehrere Jahre interagiert.4 Was jedoch genau in der Phase des Spracherwerbs geschieht, ist noch Gegenstand heftiger Diskussionen. Es stellt sich die Frage, ob es bestimmte Voraussetzungen für den Spracherwerb im frühen Kindesalter gibt. Noam Chomsky beispielsweise geht davon aus, dass Sprache unabhängig von allen anderen kognitiven Fähigkeiten und Lernprozessen erworben werden muss, da die Regeln der Sprache so komplex sind, dass es für ein Kleinkind unmöglich scheint, sie einfach nur durch Nachahmung und Beobachtungen zu erlernen. Vielmehr müsse es eine Universalgrammatik geben, die im Gehirn kodiert ist.5
Aber reicht das Vorhandensein einer Universalgrammatik aus, um Sprache zu erlernen oder gibt es noch andere wichtige Voraussetzungen? Wann beginnt überhaupt Sprachentwicklung, wie verläuft sie und welchen Wandel vollzieht sie im Laufe der ersten Jahre?6 Es wird bei diesen Fragestellungen wichtig sein zu erörtern, welche Probleme beim Spracherwerb auftreten können und warum das Experiment von Jakob den IV. zwangsläufig scheitern musste, ganz abgesehen von den sozialen und psychologischen Aspekten.
Diese Hausarbeit wird sich dabei weniger darauf konzentrieren, wie sich der Spracherwerb eines Kindes in der Semantik, Syntax oder Phonologie entwickelt, sondern es soll vielmehr untersucht werden, wie der Biolinguist Eric Lenneberg, verglichen mit Ansichten anderer Wissenschaftler, mit den Themen Spracherwerb, Entwicklung und auftretenden Komplikationen umgeht. Dabei kann jedoch jeweils nur ein Abriss einzelner wissenschaftlicher Ausarbeitungen gegeben werden, da weit mehr als ein paar hundert Bücher über dieses Thema geschrieben worden sind.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Voraussetzungen für den Spracherwerb im frühen Kindesalter
    • Lennebergs allgemeine Darstellung zum Thema Sprache
    • Lennebergs fünf biologische Prämissen
    • Darstellung einer Theorie über die biologischen Grundlagen der Sprache
    • Die Sichtweise auf Spracherwerb und Sprachentwicklung von anderen Wissenschaftlern
  • Störungen der Sprachentwicklung im frühen Kindesalter
  • Schlussbetrachtung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit befasst sich mit dem Spracherwerb und der Sprachentwicklung im frühen Kindesalter, wobei der Fokus auf den Arbeiten von Eric Lenneberg und anderen Wissenschaftlern liegt. Ziel ist es, Lennebergs Sichtweise auf die biologischen Voraussetzungen des Spracherwerbs zu beleuchten und sie mit den Ansichten anderer Forscher zu vergleichen. Es werden die wichtigsten Themengebiete des Spracherwerbs beleuchtet, darunter die biologischen Prämissen, Störungen der Sprachentwicklung und die allgemeine Theorie der Sprache.

  • Biologische Voraussetzungen des Spracherwerbs
  • Lennebergs Theorie der Universalgrammatik
  • Störungen der Sprachentwicklung im frühen Kindesalter
  • Die Rolle der Umwelt und des sozialen Kontextes beim Spracherwerb
  • Vergleichende Betrachtung verschiedener wissenschaftlicher Ansätze zum Thema Spracherwerb

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 1: Einleitung

Die Einleitung behandelt den historischen Hintergrund des Spracherwerbs und stellt die Problematik des Spracherwerbs in der Isolation dar. Sie führt in die Thematik ein und erläutert die Relevanz von Lennebergs biologischer Sichtweise auf Sprache.

Kapitel 2: Voraussetzungen für den Spracherwerb im frühen Kindesalter

Dieses Kapitel konzentriert sich auf die biologischen Voraussetzungen des Spracherwerbs. Es werden Lennebergs allgemeine Theorie der Sprache sowie seine fünf biologischen Prämissen vorgestellt. Darüber hinaus wird eine Theorie über die biologischen Grundlagen der Sprache erörtert und die Sichtweise anderer Wissenschaftler auf den Spracherwerb im frühen Kindesalter betrachtet.

Kapitel 3: Störungen der Sprachentwicklung im frühen Kindesalter

Dieses Kapitel behandelt die Problematik von Störungen der Sprachentwicklung im frühen Kindesalter. Es beleuchtet die Ursachen, Symptome und Therapieansätze bei verschiedenen Sprachentwicklungsstörungen.

Schlüsselwörter

Die Hauptaugenmerke der Arbeit liegen auf den Themen Spracherwerb, Sprachentwicklung, biologische Voraussetzungen, Universalgrammatik, Sprachentwicklungsstörungen, Eric Lenneberg und vergleichende wissenschaftliche Ansätze.

Fin de l'extrait de 26 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Spracherwerb und Sprachentwicklung im frühen Kindesalter und dabei auftretende Probleme
Sous-titre
Nach Eric Lenneberg und anderen Wissenschaftlern
Université
University of Stuttgart  (Linguistik)
Cours
Hauptseminar
Note
1,0
Auteur
Sue Lorenz (Auteur)
Année de publication
2010
Pages
26
N° de catalogue
V163840
ISBN (ebook)
9783640788545
ISBN (Livre)
9783640788491
Langue
allemand
mots-clé
Spracherwerb Sprachentwicklung Kindesalter Probleme Nach Eric Lenneberg Wissenschaftlern
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Sue Lorenz (Auteur), 2010, Spracherwerb und Sprachentwicklung im frühen Kindesalter und dabei auftretende Probleme , Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/163840
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  26  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint