Die vorliegende Diplomarbeit hat die Aufgabe, das Problem der Phraseologismen in mehreren Aspekten zu betrachten, ihre spezifischen Besonderheiten festzustellen und ihre nicht die letzte Rolle in der Gestaltung des sprachlichen Weltbildes zu beweisen.
Im theoretischen Teil werden Grundfragen der Phraseologie betrachtet, und zwar Wesen und Gegenstand der Phraseologie, die wichtigsten Merkmale der Phraseologismen, die Einteilung der Phraseologismen.
Von grosser Bedeutung ist für diese Arbeit das Problem des sprachlichen Bildes der Welt, das in der Sprachwissenschaft ziemlich neu und dadurch auch sehr aktuel ist. Mit dem Ziel der Erforschung des sprachlichen Bildes der Welt wurde die Vergleichanalyse der deutschen, russischen und englischen Sprache durchgeführt. Als Objekt der Vergleichanalyse treten die Einheiten der phraseosemantische Felder “Reichtum” und “Armut” auf. Sie sind sehr zahlreich in der Phraseologie jeder Sprache
Im dritten Kapitel werden die Fragen der Widerspiegelung der Konzepte „Reichtum“ und „Armut“ im Deutschen, Englischen und Russischen behandelt. Daran schliesst die Analyse der Einheiten der phraseosemantische Felder “Reichtum” und “Armut” nach der Basiskomponente, Expressivitat und Aquivalenz an.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Kapitel I. Wesen und Gegenstand der Phraseologie
- 1.1. Begriffsdefinition
- 1.2. Die wichtigsten Merkmale von Phraseologismen
- Kapitel II. Weltbild in der Sprache
- 1.3. Probleme der Klassifikation der Phraseologismen
- 2.1. Ansätze zur Beschreibung kollektiver Wissenssysteme
- 2.2. Phraseologie und Weltbild
- 2.2.1. Universales und Nationales im phraseologischen Weltbild
- 2.2.3. Die vergleichenden Methoden der Untersuchung der phraseologischen Weltbilder in verschiedenen Sprachen
- 2.3. Äquivalenzbeziehungen in der Phraseologie
- 2.3.1. Definition des Terminus Äquivalenz
- 2.3.2. Die intralinguale Dimension bei der Äquivalenzgewinnung
- 2.3.3. Äquivalenzfaktoren
- 2.3.4. Gliederung der Äquivalenztypen
- Kapitel III. Die phraseosemantischen Felder "Reichtum" und "Armut"
- 3.1. Die sozialwissenschaftliche Sicht von Reichtum und Armut
- 3.2. Die Konzepte "Reichtum" und "Armut"
- 3.3. Die semantische Analyse der phraseosemantischen Felder "Reichtum" und "Armut"
- 3.4. Die Analyse der phraseosemantischen Felder "Reichtum" und "Armut" nach der Expressivität
- 3.5. Äquivalenzbeziehungen zwischen den Einheiten der phraseosemantischen Felder "Reichtum" und "Armut"
- Schlussfolgerung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Diplomarbeit befasst sich mit der vergleichenden Analyse phraseologischer Einheiten, insbesondere den phraseosemantischen Feldern "Reichtum" und "Armut" im Deutschen, Englischen und Russischen. Das Ziel der Arbeit ist es, ein umfassendes Verständnis dieser Felder zu gewinnen und Gemeinsamkeiten sowie Unterschiede in der Verwendung und Bedeutung dieser Phraseologismen in den drei Sprachen aufzuzeigen.
- Die Bedeutung und Klassifikation von Phraseologismen
- Die Rolle des phraseologischen Weltbildes in verschiedenen Sprachen
- Die Analyse von Äquivalenzbeziehungen zwischen phraseologischen Einheiten
- Die semantische und expressive Analyse der phraseosemantischen Felder "Reichtum" und "Armut"
- Die Erforschung von Parallelen und Unterschieden in der Verwendung von Phraseologismen mit der Bedeutung "Reichtum" und "Armut" in den drei Sprachen
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel I legt den Grundstein für die Arbeit, indem es das Wesen und den Gegenstand der Phraseologie definiert und die wichtigsten Merkmale von Phraseologismen beleuchtet. Kapitel II widmet sich dem Konzept des Weltbildes in der Sprache und erörtert die Rolle von Phraseologismen in der Vermittlung kultureller Werte und Mentalitäten. Es werden insbesondere die verschiedenen Ansätze zur Beschreibung kollektiver Wissenssysteme und die Herausforderungen der Klassifikation von Phraseologismen vorgestellt.
Kapitel III bildet den Schwerpunkt der Arbeit und untersucht die phraseosemantischen Felder "Reichtum" und "Armut" in den drei Sprachen. Es werden die sozialwissenschaftliche Sicht auf diese Konzepte sowie die semantische und expressive Analyse der entsprechenden Phraseologismen behandelt. Zudem werden die Äquivalenzbeziehungen zwischen den Einheiten der Felder in den jeweiligen Sprachen untersucht.
Schlüsselwörter
Die zentralen Themen der Arbeit sind Phraseologie, Weltbild, Äquivalenz, phraseosemantische Felder, "Reichtum" und "Armut", Deutsch, Englisch, Russisch, interkulturelle Kommunikation, sprachliche Variation.
- Citation du texte
- Amina Baimursina (Auteur), 2009, Die Analyse der phraseosemantischen Felder Reichtum und Armut im Deutschen, Englischen und Russischen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/163893