Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Pedagogía - Teoría de la sciencia, Antropología

Über Pädagogik als Bildungslehre von Theodor Ballauff

Título: Über Pädagogik als Bildungslehre von Theodor Ballauff

Ensayo , 2010 , 7 Páginas , Calificación: 2,0

Autor:in: Sascha Pfeiffer (Autor)

Pedagogía - Teoría de la sciencia, Antropología
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Es gibt eine Reihe von unterschiedlichen Ansätzen und Theorien innerhalb der Erziehungswissenschaften bzw. der Pädagogik. Die drei Hauptbausteine sind die: Hermeneutisch – Geisteswissenschaftliche Pädagogik; die Kritische Erziehungswissenschaft und die Kritisch – Rationale (Empirische) Erziehungswissenschaft. Zwischen diesen unterschiedlichen Theorien kam es in den 60er Jahren zum Positivismus Streit, bei der Frage ob Erziehungswissenschaften praktisch oder theoretisch sein sollten. Zwischen diesen klassischen Positionen steht Theodor Ballauff mit seiner Bildungslehre. Er besitzt zwar auch Elemente der Klassiker, ohne jedoch selber ein Klassiker zu sein. Dabei schafft er einen völlig neuen Ansatz für die Erziehungswissenschaften.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Pädagogik als Bildungslehre
    • Kritik an bisherigen Bildungslehren
      • Anthropologische Begründung der Erziehung
      • Kritik an der anthropologischen Begründung der Erziehung
    • Kritik an der philosophischen Sicht von Kant
  • Das antithetische Bildungskonzept
    • Zurückweisung anthropologischer, soziologischer und ethischer Begründungen von Erziehungstheorie
    • Bildung als Selbstsuche
    • Die menschliche Fundamentalideologie
    • Die ethische Selbstrechtfertigungslehre
    • Kritik an der Willentlichkeit
  • Selbstständigkeit im Denken und die Maßgabenproblematik
    • Die Forderung nach einem neuen Wertebewusstsein
    • Das Prinzip der Sachgemäßheit
    • Das Prinzip der Kindgemäßheit
    • Autorität und Maßgeblichkeit
    • Selbstständigkeit im Denken
    • Die Gebundenheit an Rationalität

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

In seinem Werk "Pädagogik als Bildungslehre" setzt sich Theodor Ballauff kritisch mit etablierten Ansätzen der Erziehungswissenschaft auseinander und entwickelt ein eigenes, antithetisches Bildungskonzept. Ziel ist es, eine neue Theorie der Bildung zu formulieren, die von anthropologischen, soziologischen und ethischen Begründungen abweicht und sich auf die Selbstlosigkeit im Denken konzentriert.

  • Kritik an klassischen Bildungslehren und deren anthropologischer Begründung
  • Entwicklung eines antithetischen Bildungskonzepts, das Selbstlosigkeit im Denken betont
  • Analyse der Grenzen von Anthropologie, Philosophie und Ethik in Bezug auf die Bildung
  • Die Rolle von Maßgaben und Maßstäben in der Bildung
  • Die Bedeutung von Rationalität, Intellektualität und Objektivität für eine selbstständige Denkweise

Zusammenfassung der Kapitel

Der Autor beginnt mit einer kritischen Auseinandersetzung mit bekannten Bildungslehren, darunter die anthropologische Begründung der Erziehung. Er analysiert die Defizientheorie und die Abundanztheorie und argumentiert, dass es unmöglich ist, Menschlichkeit aus dem Vergleich mit Tieren herzuleiten. Auch Kants Philosophie wird kritisch beleuchtet, da Ballauff die moralische Bildung nach Kant als Anpassungsleistung an die gesellschaftliche Umwelt betrachtet.

Im weiteren Verlauf stellt Ballauff sein "antithetisches Bildungskonzept" vor, das auf der Selbstlosigkeit im Denken gründet. Er kritisiert die Bildung als Selbstsuche sowie die menschliche Fundamentalideologie und die ethische Selbstrechtfertigungslehre. Auch die Willentlichkeit wird in Frage gestellt, da Ballauff die Wahrheit im Denken selbst sieht und die Pädagogik als Berufswissenschaft der Lehrer ablehnt.

Ballauff betont die Bedeutung der Selbstständigkeit im Denken und widmet sich der Problematik von Maßgaben und Maßstäben. Er analysiert verschiedene Prinzipien, darunter das Prinzip der Sachgemäßheit, das Prinzip der Kindgemäßheit und die Rolle von Autorität und Maßgeblichkeit. Die Forderung nach einem neuen Wertebewusstsein wird diskutiert, wobei der Autor die Gefahren des Nihilismus und den Einfluss des Kapitalismus auf die Werteordnung beleuchtet.

Schlüsselwörter

Die zentralen Schlüsselwörter des Buches sind: Pädagogik, Bildungslehre, Selbstlosigkeit, Antithetisches Bildungskonzept, Anthropologie, Philosophie, Ethik, Maßgaben, Maßstäbe, Rationalität, Intellektualität, Objektivität, Wertebewusstsein, Nihilismus, Kindgemäßheit, Sachgemäßheit, Autorität, Selbstständigkeit im Denken.

Final del extracto de 7 páginas  - subir

Detalles

Título
Über Pädagogik als Bildungslehre von Theodor Ballauff
Universidad
University of Cologne
Curso
Seminar Pädagogik
Calificación
2,0
Autor
Sascha Pfeiffer (Autor)
Año de publicación
2010
Páginas
7
No. de catálogo
V163956
ISBN (Ebook)
9783640785865
ISBN (Libro)
9783640785940
Idioma
Alemán
Etiqueta
Pädagogik Bildungslehre Theodor Ballauff
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Sascha Pfeiffer (Autor), 2010, Über Pädagogik als Bildungslehre von Theodor Ballauff, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/163956
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  7  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint