Die Internationale Arbeitsorganisation wurde 1919 gegründet und ist seit 1946 eine der bedeutendsten Spezial-Organisationen der UNO. Gemäß ihrem in der Präambel der Verfassung erklärten Grundsatz, dass der Weltfrieden auf Dauer nur auf sozialer Gerechtigkeit aufgebaut werden kann, tritt die ILO für die globale Förderung der sozialen Gerechtigkeit durch verbesserte Arbeits- und Lebensbedingungen der Werktätigen und die Anerkennung der fundamentalen Menschenrechte ein. Sie erarbeitet Internationale Arbeitsstandards in den Bereichen Beschäftigung und Arbeitsmarkt, Arbeitsbedingungen, Arbeitsschutz, Arbeitnehmer/ Arbeitgeberbeziehungen, soziale Sicherung, Berufsbildung und Arbeitsverwaltung.
Inhaltsverzeichnis
- Die Friedenssicherung als arbeitsrechtliche Aufgabe.
- Die Struktur der ILO
- Die Mitglieder der ILO
- Die Organe der ILO
- Die Internationalen Arbeitsstandards
- Die Struktur der Internationalen Arbeitsstandards
- Die Schlüsselbereiche
- Die ökonomische Notwendigkeit der Internationalen Arbeitsstandards
- Beispiel: Die Kinderarbeit
- Beispiel: Die Mindestlöhne
- Beispiel: Die soziale Absicherung und der Gesundheitsschutz
- Die völkerrechtliche Verbindlichkeit der Internationalen Arbeitsstandards
- Das Überwachungssystem der ILO
- Die Realisierbarkeit eines globalen Rechtsrahmens durch die ILO
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Internationale Arbeitsorganisation (ILO) als zentrale Institution zur Gestaltung eines globalen Rechtsrahmens für Arbeit. Sie analysiert die Struktur und Funktionsweise der ILO, ihre internationalen Arbeitsstandards und deren ökonomische Notwendigkeit. Darüber hinaus werden die völkerrechtliche Verbindlichkeit der Standards und das Überwachungssystem der ILO beleuchtet.
- Friedenssicherung als arbeitsrechtliche Aufgabe
- Struktur und Funktion der ILO
- Internationale Arbeitsstandards und deren ökonomische Bedeutung
- Völkerrechtliche Verbindlichkeit und Überwachung der ILO-Standards
- Realisierbarkeit eines globalen Rechtsrahmens durch die ILO
Zusammenfassung der Kapitel
1. Die Friedenssicherung als arbeitsrechtliche Aufgabe
Dieses Kapitel führt die ILO als eine der wichtigsten Spezialorganisationen der Vereinten Nationen ein und erläutert ihren zentralen Grundsatz: die Förderung sozialer Gerechtigkeit durch verbesserte Arbeits- und Lebensbedingungen. Die Arbeit der ILO zielt auf die Entwicklung eines globalen arbeitsrechtlichen Rahmens, der die Reform der Arbeits- und Sozialpolitik in allen Mitgliedsstaaten ermöglicht, ohne wettbewerbliche Nachteile zu verursachen.
2. Die Struktur der ILO
Dieses Kapitel analysiert die Struktur der ILO, die sich im Laufe der Zeit an die Entwicklung der Weltwirtschaft angepasst hat. Es behandelt die Mitgliedstaaten der ILO und die verschiedenen Organe, die die Organisation ausmachen.
3. Die Internationalen Arbeitsstandards
Dieses Kapitel erläutert die Struktur und die Schlüsselbereiche der internationalen Arbeitsstandards der ILO. Es verdeutlicht die Rolle der ILO bei der Entwicklung von Übereinkommen und Empfehlungen, die einen globalen Rahmen für die Arbeits- und Sozialpolitik schaffen sollen.
4. Die ökonomische Notwendigkeit der Internationalen Arbeitsstandards
Dieses Kapitel verdeutlicht die wirtschaftliche Bedeutung der internationalen Arbeitsstandards anhand von Beispielen wie Kinderarbeit, Mindestlöhne und soziale Absicherung. Es argumentiert, dass diese Standards zur Schaffung fairer Wettbewerbsbedingungen und zur Verbesserung der Lebensbedingungen der Arbeitnehmer beitragen.
5. Die völkerrechtliche Verbindlichkeit der Internationalen Arbeitsstandards
Dieses Kapitel behandelt die völkerrechtliche Verbindlichkeit der internationalen Arbeitsstandards. Es untersucht, wie die ILO die Einhaltung ihrer Standards durch die Mitgliedstaaten sicherstellen kann.
6. Das Überwachungssystem der ILO
Dieses Kapitel beschreibt das Überwachungssystem der ILO, das die Einhaltung der internationalen Arbeitsstandards durch die Mitgliedstaaten kontrolliert. Es erläutert die verschiedenen Mechanismen, die die ILO zur Überwachung der Einhaltung ihrer Standards einsetzt.
7. Resümee: Die Realisierbarkeit eines globalen Rechtsrahmens durch die ILO
Dieses Kapitel fasst die Ergebnisse der Arbeit zusammen und untersucht, ob und inwieweit die ILO durch die Verwirklichung ihrer zentralen Ordnungsaufgaben einen globalen Rechtsrahmen für Arbeit realisieren kann.
Schlüsselwörter
Internationale Arbeitsorganisation (ILO), Internationale Arbeitsstandards, globaler Rechtsrahmen für Arbeit, soziale Gerechtigkeit, Arbeitsbedingungen, Arbeitsmarkt, Arbeitsrecht, völkerrechtliche Verbindlichkeit, Überwachungssystem, Friedenssicherung.
- Citar trabajo
- Elke Waterschek (Autor), 2000, Internationale Wettberwerbsordnung als Rahmen für 'Global Players'. Globaler Rechtsrahmen für Arbeit? Ordnungsfragen der internationalen Arbeitsorganisation ILO., Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/16402