Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Didáctica - Politíca, Educación política

Politisches Wissen von Schüler/ -innen in der 9. Klasse Realschule

Vergleich von deutschen Schüler/ -innen und Schüler/ -innen mit Migrationshintergrund

Título: Politisches Wissen von Schüler/ -innen in der 9. Klasse Realschule

Proyecto/Trabajo fin de carrera , 2010 , 86 Páginas , Calificación: 1,0

Autor:in: Alexander Schollbach (Autor)

Didáctica - Politíca, Educación política
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Folgende Fragen stehen im Fokus dieser Arbeit:
Wie steht es um das politische Wissen von Schüler/ -innen in der 9. Klasse Realschule in den Bereichen Bürgerrechte, Wahlen, Demokratie und Verhältnis von Bund und Ländern? Sind Unterschiede im politischen Wissensniveau verschiedener Gruppen, die nach Geschlecht und Herkunft (Deutsche Schüler/ -innen und Schüler/ -innen mit
Migrationshintergrund) aufgeteilt werden, erkennbar?
Um dies zu untersuchen, werden standardisierte Befragungen mittels Fragebögen in vier 9. Klassen durchgeführt.
Zu Beginn wird im theoretischen Teil der Arbeit der theoretische Hintergrund der Befragung dargelegt. Im empirischen Teil wird auf die Datenerhebungen und deren Ergebnisse eingegangen.
Im theoretischen Teil wird zunächst auf den Bildungsbegriff allgemein eingegangen. Dann wird der Begriff „Politische Bildung“ beschrieben und aus mehreren Perspektiven betrachtet. Anschließend wird auf das politische (Fach-)Wissen von Schüler/ -innen
eingegangen und versucht zu klären, welche Faktoren dieses Wissen beeinflussen können.
Weitergehend werden der Gegenstandbereich und die Bezugswissenschaft der Politischen Bildung beleuchtet.
Im nächsten Schritt wird das neue Kompetenzmodell von Georg Weißeno, Joachim Detjen, Ingo Juchler, Peter Massing und Dagmar Richter dargestellt und erläutert, da sich die Studie auf dieses Modell beruft. Ebenso werden die Bedingungen des Lehrens und Lernens
geklärt und zur politischen Bildung in der Schule übergeleitet. Da sich die Umfrage auf den Unterschied im politischen Wissensniveau zwischen Schüler/ -innen mit und ohne Migrationshintergrund bezieht, wird dieses Thema zum Ende des theoretischen Teils beschrieben.
Im praktischen Teil wird zunächst der Fragebogen, der für die Umfrage eingesetzt wurde, vorgestellt. Dann werden die Vorgehensweise vor der Untersuchung und die forschungsethischen Grundsätze offen gelegt. Unter Gliederungspunkt 3.3 findet man den
Elternbrief, der den Schüler/ -innen vor der Untersuchung mitgegeben wurde. Im Folgenden findet die Bedingungsanalyse der Schule und der Klassen statt. Ebenso wird die Datenerhebung am Untersuchungstag gezeigt. Nun folgt der wichtigste Teil der Arbeit, die Darstellung der Ergebnisse des Politiktestes und dessen Auswertung. Diese Ergebnisse werden beschrieben und im Hinblick auf mögliche Leistungsunterschiede zwischen Jugendlichen mit und ohne
Migrationshintergrund diskutiert.
Abschließend wird ein Fazit der Arbeit gezogen.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Theoretischer Teil
    • 2.1 Der Bildungsbegriff: Ziele der Bildung.
    • 2.2 Der Begriff „Politische Bildung“
    • 2.3 Politisches (Fach) Wissen von Schüler/-innen...
    • 2.4. Was beeinflusst politisches Wissen bei Schüler/-innen .
    • 2.5 Gegenstandsbereich und Bezugswissenschaft
    • 2.6 Kompetenzmodell nach Weißeno, Detjen, Juchler, Massing und Richter...............
    • 2.7 Politische Bildung – Bedingungen des Lehrens und Lernens..
    • 2.8 Politische Bildung in der Schule.
    • 2.9 Migranten/-innen und Migration in der Bundesrepublik Deutschland
  • 3. Empirischer Teil
    • 3.1 Fragebogen als Messinstrument der Umfrage........
    • 3.2 Vorgehensweise und Forschungsethische Grundsätze.
    • 3.3 Elternbrief...
    • 3.4. Bedingungsanalyse der Schule und Klassen...
    • 3.5. Datenerhebung
    • 3.6 Test: Teil A (Deutschkenntnis; Sprachkompetenz) ..
    • 3.7 Test: Teil B (Politikwissen)
    • 3.8 Test: Teil C (Deutschkenntnis; Lesekompetenz)
    • 3.9 Auswertung der Studie - Vergleich der Ergebnisse von Schüler/-innen mit und ohne Migrationshintergrund.....
  • 4. Fazit
  • 5. Literaturverzeichnis.
  • 6. Anlagen..

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem politischen Wissen von Schülern/-innen in der 9. Klasse Realschule, wobei ein besonderer Fokus auf den Vergleich zwischen deutschen Schülern/-innen und Schüler/-innen mit Migrationshintergrund gelegt wird. Ziel ist es, das politische Wissensniveau beider Gruppen zu untersuchen und mögliche Unterschiede aufzuzeigen.

  • Politisches Wissen von Schülern/-innen in Bezug auf Bürgerrechte, Wahlen, Demokratie und Bundesstaatlichkeit
  • Einflussfaktoren auf das politische Wissen von Schüler/-innen
  • Vergleich des politischen Wissensniveaus zwischen deutschen Schülern/-innen und Schülern/-innen mit Migrationshintergrund
  • Bedeutung von politischer Bildung für die Integration von Migranten/-innen
  • Bedingungen für effektives Lehren und Lernen in der Politischen Bildung

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema der politischen Bildung von Schüler/-innen mit und ohne Migrationshintergrund ein und erläutert die Relevanz dieser Thematik im Kontext der gesellschaftlichen Entwicklung. Anschließend wird die Forschungsfrage der Arbeit formuliert und der Aufbau der Arbeit skizziert.

Der theoretische Teil der Arbeit widmet sich zunächst dem Bildungsbegriff und beleuchtet die Ziele der Bildung. Anschließend wird der Begriff "Politische Bildung" aus verschiedenen Perspektiven betrachtet. Es wird auf das politische (Fach-)Wissen von Schüler/-innen eingegangen und diskutiert, welche Faktoren dieses Wissen beeinflussen können. Weiterhin werden der Gegenstandsbereich und die Bezugswissenschaft der Politischen Bildung beleuchtet.

Im empirischen Teil der Arbeit wird der Fragebogen, der für die Umfrage eingesetzt wurde, vorgestellt. Es werden die Vorgehensweise vor der Untersuchung und die Forschungsethischen Grundsätze erläutert. Die Bedingungsanalyse der Schule und der Klassen, sowie die Datenerhebung werden detailliert dargestellt.

Die Ergebnisse des Politiktestes und dessen Auswertung werden in Bezug auf mögliche Leistungsunterschiede zwischen Jugendlichen mit und ohne Migrationshintergrund diskutiert. Die Kapitel 3.6 bis 3.8 enthalten die detaillierte Darstellung der Ergebnisse der verschiedenen Testteile.

Schlüsselwörter

Politische Bildung, Migrationshintergrund, Schülerwissen, Vergleichende Analyse, Kompetenzmodell, Bildungsbeteiligung, Integration, Deutschland, Realschule, Bund und Länder, Bürgerrechte, Wahlen, Demokratie.

Final del extracto de 86 páginas  - subir

Detalles

Título
Politisches Wissen von Schüler/ -innen in der 9. Klasse Realschule
Subtítulo
Vergleich von deutschen Schüler/ -innen und Schüler/ -innen mit Migrationshintergrund
Universidad
Karlsruhe University of Education
Calificación
1,0
Autor
Alexander Schollbach (Autor)
Año de publicación
2010
Páginas
86
No. de catálogo
V164030
ISBN (Ebook)
9783640806843
ISBN (Libro)
9783640806591
Idioma
Alemán
Etiqueta
Politik Politisches Wissen Examensarbeit Migration Didaktik
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Alexander Schollbach (Autor), 2010, Politisches Wissen von Schüler/ -innen in der 9. Klasse Realschule, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/164030
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  86  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint