Ein kooperativer Wettbewerb zur Erstellung eines humoristischen Textes im Rahmen der Vergabe des Nachwuchspreises der „GutsMuths-Gag-Gesellschaft 2010“ zum Thema „Schule und Unterricht“
Unterrichtsentwurf zur 1. benoteten Lehrprobe im Fach Deutsch
(gemäß § 13 (4) der Thüringer Verordnung über die Ausbildung und Zweite Staatsprüfung für die Lehrämter (ThürAZStPLVO) vom 3. September 2002, zuletzt geändert durch die Verordnung vom 13. Juli 2009)
Die profunde Tiefgründigkeit und Ausführlichkeit des Entwurfes wurden im anschließenden Auswertungsgespräch besonders hervorgehoben. Die Arbeit enthält darüber hinaus zahlreiches, selbst entworfenes Material im Anhang, der wiederum für den unmittelbaren Einsatz im Unterricht aufbereitet ist. Ferner inkludiert die Arbeit einen kompletten und in der Praxis erprobten Vorschlag (= Stoffverteilungsplan) für die Unterrichtsreihe zum Thema "Ironie, Humor, Satire".
Inhaltsverzeichnis
- Bedingungsanalyse
- Lerngruppe
- Lehrer-Schüler-Verhältnis
- Äußere Bedingungen
- Schlussfolgerungen für die Unterrichtsgestaltung
- Didaktisch-methodische Überlegungen und Begründungen
- Stellung der Stunde in der Stoffeinheit
- Sachanalyse sowie Auswahl und Begründung der Inhalte
- Auswahl und Begründung der Lernziele
- Begründung der didaktischen Stufung des Unterrichts und des gewählten Methodenkonzeptes
- Aussagen zu Schülerleistungen
- Verlaufsplanung
- Literaturverzeichnis/ Abkürzungsverzeichnis
- Anhang
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Unterrichtsentwurf zielt darauf ab, den Schülern der Klasse 9 in einer kooperativen Lernform die Erstellung eines humoristischen Textes zum Thema „Schule und Unterricht“ näherzubringen. Dabei wird die Kreativität und die sprachliche Ausdrucksfähigkeit der Schüler gefördert, sowie das Zusammenspiel zwischen individueller und gemeinsamer Arbeit im Vordergrund stehen.
- Humorvolle Textgestaltung
- Kooperatives Arbeiten in Gruppen
- Kreativer Umgang mit Sprache
- Entwicklung von Teamfähigkeit und Verantwortungsbewusstsein
- Präsentation der Ergebnisse vor der Klasse
Zusammenfassung der Kapitel
Bedingungsanalyse
Die Klasse 9 ist eine heterogene Gruppe von 19 Schülern, die sich in ihrer Lernbereitschaft und ihrem Leistungsvermögen unterscheiden. Die Schüler zeigen sich durchweg motiviert und lernfähig, weisen jedoch zeitweise unterschiedliche Konzentrationsfähigkeit und Mitarbeit auf. Das Arbeitsklima ist angenehm und produktiv, wobei die Schüler bereits Erfahrung mit kooperativen Lernformen haben.
Didaktisch-methodische Überlegungen und Begründungen
Die Unterrichtsstunde baut auf den Erfahrungen der Schüler mit kooperativen Lernformen und dem Wettbewerbselement im Sport auf. Die Schüler sollen in Gruppenarbeit humoristische Texte zum Thema „Schule und Unterricht“ erstellen. Die Stunde soll die Schüler dazu anregen, ihre Kreativität und ihren Sprachgebrauch im Rahmen eines Wettbewerbs zu entwickeln.
Schlüsselwörter
Humor, Textgestaltung, Kooperation, Kreativität, Gruppenarbeit, Wettbewerb, Schule, Unterricht, Präsentation.
- Quote paper
- Annabelle Senff (Author), 2010, Ironie, Humor, Satire. Kooperativer Wettbewerb zur Erstellung eines humoristischen Textes im Unterricht, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/164108