Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Didactique - Didactique générale, Objectifs de l'éducation, Méthodes

Reflexionen zur Gruppenanalyse

Inklusive Überlegungen zur Anwendbarkeit im Unterricht

Titre: Reflexionen zur Gruppenanalyse

Dossier / Travail de Séminaire , 2009 , 17 Pages , Note: 1,0

Autor:in: Bachelor of Education Lisa Kittler (Auteur)

Didactique - Didactique générale, Objectifs de l'éducation, Méthodes
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Die Welt für die die Lernenden in der Schule vorbereitet werden, ist in den letzten Jahren immer komplexer und vielschichtiger geworden. In der pluralistischen Gesellschaft ist die Fähigkeit im Team zusammenzuarbeiten und Unterschiede zu akzeptieren sowie zu erkennen eine wichtige Grundlage, um die Herausforderungen des Lebens und des beruflichen Weiterkommens zu bewältigen . Der Wandel der Lebens- und Lernbedingungen der Schüler/innen erfordert ein lebenslanges Lernen für sich selbst und vor allem mit anderen im Team. In einem vorläufigen Fazit über das erstes Jahrzehnt des 21. Jahrhunderts schreibt das Zeit Magazin : „Kooperationen sind alles“ und verdeutlicht damit die Wichtigkeit von Kooperation in Gesellschaft, Politik und Wirtschaft. Kooperatives Lernen ist deswegen in den letzten Jahren zum Schlagwort in der Pädagogik geworden und findet zunehmend in den Schulen Anwendung. Mit Hilfe dieser Unterrichtsform sollen den Lernenden Werte wie Toleranz, Zusammengehörigkeit und Respekt vermittelt werden. Aber auch die wichtigen Fähigkeiten wie Kooperationsbereitschaft, Flexibilität und eigenverantwortliches Handeln können mit dem kooperativen Lernen herausgebildet werden. Individualistisches Einzelkämpfertum und bloßer Wissenskonsum durch die Lernenden weichen dem Verständnis von einer Schule, die förderliche soziale Lerngelegenheiten schafft, in denen Schüler/innen kooperieren und zusammenarbeiten können, um Wissen aufzubauen und Probleme zu lösen. Dabei soll kooperatives Lernen kein Allheilmittel sein, sondern eher in Ergänzung zu anderen Unterrichtsformen und auf der Grundlage einer breiten Forschung die Schüler/innen auf eine sich stetig verändernde Welt vorbereiten.
In der vorliegenden Arbeit möchte ich die Anwendung der Gruppenanalyse als kooperatives Lernarrangement reflektieren. Ein kooperatives Lernarrangement ist eine Methode, mit Hilfe derer die traditionelle Rollenverteilung beim Lehr-Lernprozess aufgebrochen werden. Leider gibt es außer zwei Beiträgen von Brüning und Saum in ihren eigenen Publikationen keine weitere Literatur zur Methode der Gruppenanalyse. Meine Reflexionen stützen sich deswegen auf eigene Erfahrungen. Diese habe ich bei der Durchführung einer Gruppenanalyse im Rahmen eines Referates im Seminar „Kooperatives Lernen“ gesammelt.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Vorstellung der Methode „Gruppenanalyse“
  • Vorraussetzungen für gelungenes kooperatives Lernen – Überprüfung bei der Gruppenanalyse
    • Die fünf Basiselemente des kooperativen Lernens
      • Positive gegenseitige Abhängigkeit
      • Individuelle Verantwortlichkeit
      • Erwerb von Sozial- und Teamkompetenz
      • Direkte Interaktion (face to face)
      • Evaluation der Gruppenarbeit
  • Überlegungen zur Anwendbarkeit der Methode im Unterricht
    • Vorbereitung: Thema und Aufgabenstellung
    • Gruppenbildung
    • Durchführung
    • Auswertung und Bewertung der Gruppenarbeit
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Anwendung der Gruppenanalyse als kooperatives Lernarrangement. Sie reflektiert, ob die Methode den fünf Basiselementen des kooperativen Lernens entspricht und somit eine sinnvolle Methode für den Unterricht und das lebenslange Lernen der Schüler/innen ist. Des Weiteren wird die Bedeutung der Gruppenanalyse für das kooperative Lernen untersucht.

  • Einführung und Vorstellung der Methode „Gruppenanalyse“
  • Analyse der Gruppenanalyse anhand der fünf Basiselemente des kooperativen Lernens
  • Bewertung der Relevanz der Gruppenanalyse für das kooperative Lernen
  • Überlegungen zur Anwendbarkeit der Methode im Unterricht
  • Zusammenfassendes Fazit

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung präsentiert die Notwendigkeit von kooperativem Lernen in einer sich wandelnden Welt und stellt die Gruppenanalyse als Methode zur Diskussion. Kapitel 2 beschreibt die Gruppenanalyse als Methode zur gemeinsamen Bearbeitung von Ideen und Problemen, die aus Stillarbeit und anschließender mündlicher Gruppenarbeit besteht.

Kapitel 3 untersucht die Erfüllung der fünf Basiselemente des kooperativen Lernens durch die Gruppenanalyse. Die einzelnen Elemente, wie positive gegenseitige Abhängigkeit, individuelle Verantwortlichkeit und Erwerb von Sozial- und Teamkompetenz werden anhand der Methode erläutert.

Kapitel 4 analysiert die Anwendbarkeit der Methode im Unterricht, wobei die Vorbereitung, Gruppenbildung, Durchführung und Auswertung der Gruppenarbeit beleuchtet werden.

Das Fazit fasst die Ergebnisse der Arbeit zusammen und verdeutlicht die Bedeutung der Gruppenanalyse für das kooperative Lernen.

Schlüsselwörter

Kooperatives Lernen, Gruppenanalyse, Gruppenarbeit, Basiselemente, positive gegenseitige Abhängigkeit, individuelle Verantwortlichkeit, Sozial- und Teamkompetenz, Direkte Interaktion, Evaluation der Gruppenarbeit, Unterricht, Lebenslanges Lernen, Schüler/innen.

Fin de l'extrait de 17 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Reflexionen zur Gruppenanalyse
Sous-titre
Inklusive Überlegungen zur Anwendbarkeit im Unterricht
Université
University of Potsdam  (Erziehungsiwssenschaft)
Cours
Kooperatives Lernen
Note
1,0
Auteur
Bachelor of Education Lisa Kittler (Auteur)
Année de publication
2009
Pages
17
N° de catalogue
V164205
ISBN (ebook)
9783640797837
ISBN (Livre)
9783640797806
Langue
allemand
mots-clé
Reflexionen Gruppenanalyse Inklusive Anwendbarkeit Unterricht
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Bachelor of Education Lisa Kittler (Auteur), 2009, Reflexionen zur Gruppenanalyse, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/164205
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  17  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint