In den letzten Jahrzehnten ist die Diskussion um das Verständnis von Autismus und Neurodivergenz, sowohl in der Wissenschaft als auch in der Gesellschaft deutlich komplexer und häufiger geworden. Während Autismus im biomedizinischen Paradigma traditionell als psychische Störung klassifiziert wird, stellt die Neurodiversitätsbewegung diese Sichtweise zunehmend in Frage. Die zentralen Spannungsfelder liegen dabei in der Frage, ob Autismus primär als behandlungsbedürftige Pathologie oder vielmehr als natürliche Variante menschlicher Kognition verstanden werden sollte. Diese Hausarbeit geht genau dieser Frage nach!
- Quote paper
- Felix Becker (Author), 2025, Inwiefern ist Autismus als psychische Störung zu klassifizieren oder vielmehr als Ausdruck neurodivergenter Vielfalt zu verstehen?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1642354
Look inside the ebook