Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Medios / Comunicación - Multimedia, internet, nuevas tecnologías

Virtual Reality

Título: Virtual Reality

Trabajo de Seminario , 2000 , 29 Páginas , Calificación: 1 (Sehr gut)

Autor:in: Marin Balabanov (Autor)

Medios / Comunicación - Multimedia, internet, nuevas tecnologías
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Virtual Reality ist ein Schlagwort wie aus einem Science fiction-Film. Über die
Koppelung der menschlichen Sinne mit einem Computer, generiert dieser im
Verstand eine andere, nicht existente Wirklichkeit. Compter sind sowieso bereits
Weltweit über das Internet vernetzt und teilen sich eine eigene gemeinsame Dimension:
Cyberspace.
Ist das wirklich Science fiction? Oder leben wir in der Zukunft? Wieviel von all dem ist
jetzt schon möglich? Was wird in Zukunft entstehen. Genau auf diese Fragen wird in dieser
Arbeit eingegangen. Hier wird ein Überlick über den aktuellen Stand der Virtual Reality-
Technologie geboten. Aber auch zukünftige Möglichkeiten und deren Chancen und Risken
werden besprochen.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung - Wo beginnt die Virtuelle Wirklichkeit?
    • 1.1 Das Prothesenwesen
    • 1.2 Wo finden die wahren Abenteuer statt?
  • Methoden der Konstruktion virtueller Welten
    • 2.1 Fantasie und Medien
      • Bewegende bewegte Bilder
      • Grenzsprung der vermittelten Wirklichkeit
      • Interaktive Aussichten
    • 2.2 Virtual Reality heute
    • 2.3 Zukunft passiert - bloß wann?
  • Risken zukünftiger VR-Technologie
    • 3.1 Simulatorkrankheit
    • 3.2 Realitätsverlust und Wirklichkeitsflucht
    • 3.3 Technologiegefälle
  • Better living through VR!
    • 4.1 Erhöhte Bedienbarkeit von Computersystemen
    • 4.2 Erleichterung für Kranke und Behinderte
    • 4.3 Neue Unterrichts- und Trainingsmöglichkeiten
      • Info-VR-Tainment
      • Simulatoren
    • 4.4 Militärischer Nutzen
    • 4.5 Unterhaltung
    • 4.6 Keine Grenzen ...
  • Schlußwort

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit beschäftigt sich mit dem Thema Virtual Reality und untersucht dessen Entwicklung, Möglichkeiten und Risiken. Der Fokus liegt auf der Beschreibung des aktuellen Standes der Technologie, der Erörterung zukünftiger Entwicklungen sowie der Betrachtung der Auswirkungen von VR auf verschiedene Lebensbereiche.

  • Entwicklung und Funktionsweise von Virtual Reality-Technologie
  • Potenziale von VR in verschiedenen Bereichen wie Bildung, Medizin, Militär und Unterhaltung
  • Ethische und gesellschaftliche Herausforderungen durch die Verbreitung von VR
  • Mögliche Auswirkungen auf die menschliche Wahrnehmung und Interaktion
  • Die Rolle von VR in der Gestaltung zukünftiger Lebenswelten

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung beleuchtet das Konzept der virtuellen Realität und stellt die Bedeutung von VR im Kontext der menschlichen Entwicklung dar. Im Anschluss wird das "Prothesenwesen" des Menschen erläutert, wobei der Schwerpunkt auf den Einfluss von technischen Hilfsmitteln auf unsere Fähigkeiten liegt.

Kapitel 2 widmet sich den Methoden der Konstruktion virtueller Welten. Es beleuchtet den Einfluss von Fantasie und Medien auf die Entstehung virtueller Welten und zeigt die Rolle der Computergrafik und der Interaktionsmöglichkeiten auf. Des Weiteren werden der aktuelle Stand und die zukünftige Entwicklung von VR-Technologie diskutiert.

In Kapitel 3 werden verschiedene Risiken der VR-Technologie analysiert. Themen wie die "Simulatorkrankheit", Realitätsverlust und Wirklichkeitsflucht sowie das "Technologiegefälle" werden in diesem Kapitel behandelt.

Kapitel 4 beschäftigt sich mit den positiven Auswirkungen von VR-Technologie auf verschiedene Lebensbereiche. Die Möglichkeiten von VR in den Bereichen Bildung, Medizin, Militär und Unterhaltung werden hier erörtert.

Schlüsselwörter

Virtual Reality, Prothesenwesen, Medien, Computergrafik, Interaktion, Simulatorkrankheit, Realitätsverlust, Technologiegefälle, Bildung, Medizin, Militär, Unterhaltung.

Final del extracto de 29 páginas  - subir

Detalles

Título
Virtual Reality
Universidad
University of Vienna  (Institut für Publizistik und Kommunikationswissenschaft)
Curso
Elektronische Medien
Calificación
1 (Sehr gut)
Autor
Marin Balabanov (Autor)
Año de publicación
2000
Páginas
29
No. de catálogo
V16441
ISBN (Ebook)
9783638212984
Idioma
Alemán
Etiqueta
Virtual Reality Elektronische Medien
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Marin Balabanov (Autor), 2000, Virtual Reality, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/16441
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  29  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint