Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Estudios franceses - Literatura

Gesammelte Dummheiten - Über Flauberts Bouvard und Pécuchet

Título: Gesammelte Dummheiten - Über Flauberts Bouvard und Pécuchet

Trabajo , 2003 , 19 Páginas , Calificación: 1,2

Autor:in: Mirjam Krapoth (Autor)

Estudios franceses - Literatura
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

„Es ist beim Sammeln das Entscheidende, daß der Gegenstand aus allen ursprünglichen Funktionen gelöst
wird um in die denkbar engste Beziehung zu seinesgleichen zu treten. Diese ist der diametrale Gegensatz
zum Nutzen und steht unter der merkwürdigen Kategorie der Vollständigkeit. Was soll diese
‚Vollständigkeit’ (?) Sie ist ein großartiger Versuch, das völlig Irrationale seines bloßen Vorhandenseins
durch Einordnung in ein neues eigens geschaffenes historisches System, die Sammlung, zu überwinden.
Und für den wahren Sammler wird in diesem Systeme jedwedes einzelne Ding zu einer Enzyklopädie aller
Wissenschaft von dem Zeitalter, der Landschaft, der Industrie, dem Besitzer von dem es herstammt.“1
Der französische Schriftsteller Gustave Flaubert (1821-1880) war ein Mensch, der sich
zeit seines Lebens mit dem Sammeln beschäftigt hat – und zwar mit dem Sammeln von
‚ausgesprochenen Dummheiten‘.
„ [...]da eine Dame zu Papa kommt, die uns immer Dummheiten erzählt, werde ich sie aufschreiben.“ ,
schreibt Flaubert mit neun Jahren.2
„Einstweilen ist mir ein alter Gedanke wieder in den Kopf gekommen, nämlich der meines Dictionnaire
des idées reçues [...] Diese Apologie der menschlichen Gemeinheit in all ihren Zügen, ironisch und
schreiend von Anfang bis Ende, voll von Zitaten und Beweisen (die das Gegenteil beweisen würden)
und erschreckenden Texten (das wäre nicht schwierig), hätte, so würde ich sagen, zum Ziel, ein für
allemal mit den Exzentritäten, welcher Art sie auch sein mögen, Schluß zu machen. [...] Man würde also
darin in alphabetischer Reihenfolge über alle möglichen Gegenstände alles finden, was man in
Gesellschaft sagen muß, um ein anständiger Mensch zu sein..“3
Die Einträge aus dem genannten Dictionnaire des idées reçues finden sich in allen Werken
Flauberts wieder, in Bouvard und Pécuchet aber nehmen sie den meisten, wenn nicht gar allen
Raum ein und machen so das Buch zu einer „Anti-Enzyklopädie“.4 Beschrieben werden zwei
Männer, die sich auf das Land zurückziehen und sich nacheinander durch sämtliche
Wissensgebiete arbeiten, ohne dabei jedoch eine Methode oder eine kritische Distanz zu
entwickeln. [...]

1 Walter Benjamin: Gesammelte Schriften V.I. Hg. von Rolf Tiedemann. Frankfurt: 41996, S. 271.
2 Gustav Flaubert: Briefe. Zürich: Diogenes 1977, S. 7.
3 ebd., S. 223 f.
4 Frank Leinen: Flaubert und der Gemeinplatz. Frankfurt am Main u.a.: Peter Lang 1990, S. 244.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Die Verwandlung der Dinge
    • Abfall, Körper und Dinge
    • Gesammelte Dinge und Semiophoren
    • Ausgestellte Semiophoren - Das Museum
    • Gesammeltes Wissen - Die Enzyklopädie
  • Bouvard und Pécuchet
    • Die Sammlung
    • Das Museum von Chavignolles
    • Die Anti-Enzyklopädie
  • Schluß

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit befasst sich mit dem Phänomen des Sammelns im Werk Flauberts, insbesondere in seinem Roman "Bouvard und Pécuchet". Der Fokus liegt dabei auf der Paradoxe des Sammelns, der Verwandlung von Gegenständen in Semiophoren und der Kritik an der bürgerlichen Kultur, die sich in der Sammelleidenschaft manifestiert. Die Arbeit analysiert, wie Flaubert die Tätigkeit des Sammlers und die Institution des Museums parodiert und somit auch die Grenzen des menschlichen Wissens und Strebens hinterfragt.

  • Die Verwandlung von Gegenständen in Semiophoren
  • Die Paradoxe des Sammelns
  • Das Museum als Institution der bürgerlichen Kultur
  • Kritik an der Enzyklopädie als umfassendes Wissenssystem
  • Die Beziehung zwischen dem Sammeln von materiellen Gegenständen und dem Sammeln von Wissen

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung führt in die Thematik des Sammelns als Phänomen ein, das in Flauberts Leben und Werk eine zentrale Rolle spielt. Es wird auf Flauberts eigene Sammelleidenschaft und seine Beschäftigung mit dem Dictionnaire des idées reçues hingewiesen, das als Ausgangspunkt für die Analyse von "Bouvard und Pécuchet" dient.

Die Verwandlung der Dinge

Dieses Kapitel analysiert den Prozess der Verwandlung von Gegenständen, ausgehend von ihrer Funktion als Abfall oder Gebrauchsgegenstand bis hin zu ihrer Transformation zu wertvollen Sammelobjekten. Es wird die Unterscheidung zwischen Körper, Artefakten und Semiophoren erläutert und die Bedeutung des Sammelns für die Bedeutungskonstitution von Gegenständen hervorgehoben.

Bouvard und Pécuchet

Dieses Kapitel konzentriert sich auf die beiden Protagonisten des Romans, Bouvard und Pécuchet, und ihre Sammelleidenschaft. Es wird die Entwicklung ihres Museums in Chavignolles und ihre Auseinandersetzung mit verschiedenen Wissensgebieten beschrieben, wobei ihr unkritisches und oberflächliches Sammeln im Vordergrund steht. Die Arbeit untersucht, wie Flaubert durch die Darstellung der beiden Protagonisten die Absurdität und die Grenzen des menschlichen Wissens und Strebens aufzeigt.

Schlüsselwörter

Die Arbeit beschäftigt sich mit folgenden Schlüsselbegriffen: Sammeln, Semiophoren, Museum, Enzyklopädie, Anti-Enzyklopädie, bürgerliche Kultur, Gustave Flaubert, Bouvard und Pécuchet, Parodisierung, Kritik am Wissen, Wissenschaftskritik, Materialität, Bedeutungskonstitution.

Final del extracto de 19 páginas  - subir

Detalles

Título
Gesammelte Dummheiten - Über Flauberts Bouvard und Pécuchet
Universidad
University of Paderborn  (Fakultät für Kulturwissenschaften)
Curso
HS Ästhetiken des Sammelns
Calificación
1,2
Autor
Mirjam Krapoth (Autor)
Año de publicación
2003
Páginas
19
No. de catálogo
V16442
ISBN (Ebook)
9783638212991
Idioma
Alemán
Etiqueta
Gesammelte Dummheiten Flauberts Bouvard Pécuchet Sammelns
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Mirjam Krapoth (Autor), 2003, Gesammelte Dummheiten - Über Flauberts Bouvard und Pécuchet, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/16442
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  19  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint