Gesammelte Dummheiten - Über Flauberts Bouvard und Pécuchet


Dossier / Travail de Séminaire, 2003

19 Pages, Note: 1,2


Extrait


Inhaltsverzeichnis

1. Einleitung

2. Die Verwandlung der Dinge
2.1.Abfall, Körper und Dinge
2.2.Gesammelte Dinge und Semiophoren
2.3. Ausgestellte Semiophoren - Das Museum
2.4. Gesammeltes Wissen – Die Enzyklopädie

3. Bouvard und Pécuchet
3.1. Die Sammlung
3.2. Das Museum von Chavignolles
3.3. Die Anti-Enzyklopädie

4. Schluß

5. Literaturverzeichnis

1. Einleitung

„Es ist beim Sammeln das Entscheidende, daß der Gegenstand aus allen ursprünglichen Funktionen gelöst wird um in die denkbar engste Beziehung zu seinesgleichen zu treten. Diese ist der diametrale Gegensatz zum Nutzen und steht unter der merkwürdigen Kategorie der Vollständigkeit. Was soll diese ‚Vollständigkeit’ (?) Sie ist ein großartiger Versuch, das völlig Irrationale seines bloßen Vorhandenseins durch Einordnung in ein neues eigens geschaffenes historisches System, die Sammlung, zu überwinden. Und für den wahren Sammler wird in diesem Systeme jedwedes einzelne Ding zu einer Enzyklopädie aller Wissenschaft von dem Zeitalter, der Landschaft, der Industrie, dem Besitzer von dem es herstammt.“[1]

Der französische Schriftsteller Gustave Flaubert (1821-1880) war ein Mensch, der sich zeit seines Lebens mit dem Sammeln beschäftigt hat – und zwar mit dem Sammeln von ‚ausgesprochenen Dummheiten‘.

„ [...]da eine Dame zu Papa kommt, die uns immer Dummheiten erzählt, werde ich sie aufschreiben.“ , schreibt Flaubert mit neun Jahren.[2]

„Einstweilen ist mir ein alter Gedanke wieder in den Kopf gekommen, nämlich der meines Dictionnaire des idées reçues [...] Diese Apologie der menschlichen Gemeinheit in all ihren Zügen, ironisch und schreiend von Anfang bis Ende, voll von Zitaten und Beweisen (die das Gegenteil beweisen würden) und erschreckenden Texten (das wäre nicht schwierig), hätte, so würde ich sagen, zum Ziel, ein für allemal mit den Exzentritäten, welcher Art sie auch sein mögen, Schluß zu machen. [...] Man würde also darin in alphabetischer Reihenfolge über alle möglichen Gegenstände alles finden, was man in Gesellschaft sagen muß, um ein anständiger Mensch zu sein..“[3]

Die Einträge aus dem genannten Dictionnaire des idées reçues finden sich in allen Werken Flauberts wieder, in Bouvard und Pécuchet aber nehmen sie den meisten, wenn nicht gar allen Raum ein und machen so das Buch zu einer „Anti-Enzyklopädie“.[4] Beschrieben werden zwei Männer, die sich auf das Land zurückziehen und sich nacheinander durch sämtliche Wissensgebiete arbeiten, ohne dabei jedoch eine Methode oder eine kritische Distanz zu entwickeln. Enttäuscht von ihren Mißerfolgen, beginnen die beiden schließlich mit der Abschrift von allem, was ihnen unter die Feder gerät, mit der Abschrift also gewissermaßen jenes Dictionnaires des idées reçues.

Im Folgenden soll nach einer Einführung in die Theorie des Sammelns, des Museums und der Enzyklopädie vor allem das vierte Kapitel von Flauberts Roman im Mittelpunkt stehen, in dem die beiden Protagonisten ein Museum in ihrem Haus einrichten. Hieran soll aufgezeigt werden, wie Flaubert vordergründig die Tätigkeit des Sammlers und die Institution des Museums parodisiert, damit aber zugleich auch Kritik übt an der gesamten bürgerlichen Kultur, ja sogar am Streben des menschlichen Geistes selbst. Immer stellt sich im Verlaufe der Ausführungen schließlich die Frage, inwieweit das Sammeln von Wissen(schaft/-schaften) mit dem Sammeln von materiellen Gegenständen verglichen werden kann.

2. Die Verwandlung der Dinge

Ein Gegenstand, der von jemandem aufgehoben und in eine Reihe von anderen Gegenständen gestellt wird, verändert sich in seiner Bedeutung. Darum soll hier sein Weg vom Ausgangspunkt als Abfall oder Gebrauchsgegenstand bis zum wertvollen Sammelobjekt in einem Museum nachgezeichnet werden.

2.1. Abfall, Körper und Dinge

Zunächst ist es sinnvoll, die „sichtbaren Gegenstände“ mit Krzysztof Pomian einzuteilen in „Produkte der Natur einerseits – nennen wir sie Körper – und Werke der Menschen, Artefakte“[5] andererseits. Die Artefakte teilen sich wiederum in drei Klassen auf: Abfall (funktionslose Gegenstände), Dinge (Gebrauchsgegenstände) und Semiophoren (Zeichenträger). Die Unterscheidung liegt also jeweils in der Funktion. ‚Abfall‘ steht in dieser Hierarchie auf der untersten Stufe, ehemalige Gebrauchsgegenstände, die nun ihre Funktion nicht mehr erfüllen können oder sollen, sei es, daß sie beschädigt worden sind, sei es, daß andere Gegenstände sie in ihrer Funktion abgelöst haben, oder ähnliches. Pomian nennt hier als Beispiel die „Überreste der Antike“. Diese „hatten jahrhundertelang den Charakter von Unrat [...] Doch nun erhalten sie einen Sinn, weil sie mit Texten aus der Antike in Beziehung gebracht werden können, die durch sie verständlich werden sollen“.[6] Die ‚Körper‘ als Produkte der Natur können verschiedene Funktions- und Bedeutungswandel erfahren. Unter Umständen wird sie sich der Mensch zum Gebrauchsgegenstand machen, wie z.B. eine Muschel, die als Seifenhalter dient, oder er nutzt sie als Dekorations- oder Forschungsgegenstand (Steine, Pflanzen, ausgestopfte Tiere usw.). Die Artefakte schließlich sind Gegenstände, deren Wert einzig und allein in ihrem Nutzen liegt. Hierzu zählen z.B. Haushaltsgeräte und allerart Werkzeuge. In anderen Fällen besitzen sie aber durchaus auch einen ästhetischen Wert, man denke nur an Musikinstrumente, Schreibutensilien oder Geschirr. Sobald diese Artefakte nicht mehr von Nutzen sind, werden sie zu Abfall. Oder aber – und hier geschieht nun ein scheinbar unerklärlicher Wechsel – sie werden zu Bedeutungsträgern, Semiophoren.

2.2. Gesammelte Dinge und Semiophoren

Pomian definiert den Begriff ‚Semiophoren‘ als „Gegenstände ohne Nützlichkeit [...], die das Unsichtbare repräsentieren, das heißt die mit einer Bedeutung versehen sind“.[7] Er verdeutlicht das an Opfergaben bzw. Grabbeigaben, die eine Vermittlerrolle zwischen der Welt und dem Jenseits herstellen. Semiophoren stehen immer für etwas oder jemanden, das oder der räumlich oder zeitlich vom Betrachter entfernt ist. Sie bringen dieses Entfernte in die Nähe und machen es sichtbar und greifbar. Das können z.B. Tonscherben aus der Römerzeit oder Kokosnüsse aus Afrika sein. Der Mensch hat das Bedürfnis, Abstraktes anschaulich und Fremdes begreifbar zu machen. Darum sammelt er diese Gegenstände, stellt sie aus und erforscht sie.

Pomian nennt auch die Bedingungen, die ein Gegenstand erfüllen muß, um einen solchen Wert zugesprochen zu bekommen. Es ist „erforderlich und hinreichend, daß dieser Gegenstand nützlich ist oder aber daß er mit Bedeutung versehen ist“.[8] Dabei kann ein Gegenstand eine ganze Reihe von Veränderungen durchlaufen. Befindet er sich zunächst vielleicht in einer Privatsammlung, wird er später öffentlich zur Schau gestellt und zu anderen Gegenständen in Beziehung gesetzt. Es entsteht ein Diskurs über ihn und er wird eventuell zum Tauschobjekt. Träger seiner Bedeutung bleibt er jedoch nur solange, wie er Teil einer Sammlung bleibt.

Schließlich bezeichnet Pomian die Semiophoren als „zweiseitige Gegenstände“.[9] Ihre materielle Seite ist ihre äußere Beschaffenheit, während die „sichtbaren Merkmale [...] als Träger unsichtbarer Beziehungen“[10] ihre semiotische Seite bilden. Diese semiotische Seite gilt es für den Betrachter zu erfassen, wobei er von den oben genannten Veränderungen beeinflußt wird. Ein weiteres Merkmal, das ein Ding oder einen Gegenstand wertvoll sein läßt, ist seine Seltenheit. Es eignet sich als Tauschobjekt und leitet seinen Wert von seinem Material, dem Aufwand, mit dem es hergestellt wurde und seiner Geschichte her.

2.3. Ausgestellte Semiophoren – das Museum

Sammlungen brauchen einen Ort, und dieser Ort einer Sammlung ist in vielen Fällen ein Museum. Zur Annäherung an diesen Begriff sollen zunächst einige seiner grundlegenden Aspekte vorgestellt werden. Das lateinische Wort `Museum` bedeutet `Ort für gelehrte Beschäftigung` und ist von dem griechischen Wort `museion`(Musensitz, Musentempel) abgeleitet. Es bezeichnet seit dem 18. Jahrhundert die „öffentliche Sammlung von künstlerischen und wissenschaftlichen Gegenständen und deren Gebäude“.[11] Die wichtigsten Aufgaben eines Museums sind „das Sammeln, Bewahren, Forschen, Ausstellen, Informieren und Bilden“.[12] Diethard Herles nennt in seinem Buch Das Museum und die Dinge folgende Kriterien, die ein Museum ausmachen: Es hat einen festen Standort, es ist im Besitz von originalen Objekten, die öffentlich zugänglich gemacht werden, unverkäuflich sind und sicher verwahrt werden.[13] Eine Museumssammlung ist „a live organism, which in certain situations, when precisely defined subject-matter or related cultural and historical milieux are concerned, could play the role of a museum object, which viewed as a whole has the meaning and value of a document. In that case, the documentary values of the individual objects are accumulated together with the value of the collection as a whole”.[14] Sehr schön wird der Besuch eines Museums in der Encyclopedia Britannica beschrieben, weswegen hier die Passage in ihrer ganzen Länge zitiert werden soll:

„When he [the visitor] arrives at the exhibit area he has chosen, he may pause to make sure he begins at a logical starting point so he will look at the displays in an orderly sequence. Then moving from one case or object to the next he examines, admires, compares, speculates. He reacts to what he sees with a sense of wonder, a stirring curiosity, a realization of enlightenment, or a feeling of aesthetic pleasure. He experiences the quiet enjoyment and satisfaction that come with acquiring a clearer understanding or a deeper appreciation. Or, of course, he may find his previous assumptions questioned, his complacency disturbed, or even his socioal conscience pricked as he observes the unbiased facts embodied in original objects. In either event he has a stimulating, enriching experience”.[15]

Auch Pomian geht in seiner Theorie auf die Institution des Museums ein. Für ihn ist „das erste charakteristische Merkmal der Museen [...] ihre Permanenz“,[16] d.h. daß das Museum eine relativ dauerhafte Einrichtung ist, da es nicht von einer Privatperson abhängt. Außerdem bestehe eine seiner Funktionen darin, einen Raum für den Kult der Nation zur Verfügung zu stellen. „Indem man Gegenstände in Museen bringt, stellt man sie nicht nur für den Blick der Gegenwart aus, sondern auch für den zukünftiger Generationen“.[17]

[...]


[1] Walter Benjamin: Gesammelte Schriften V.I. Hg. von Rolf Tiedemann. Frankfurt: 41996, S. 271.

[2] Gustav Flaubert: Briefe. Zürich: Diogenes 1977, S. 7.

[3] ebd., S. 223 f.

[4] Frank Leinen: Flaubert und der Gemeinplatz. Frankfurt am Main u.a.: Peter Lang 1990, S. 244.

[5] Krzysztof Pomian: Der Ursprung des Museums. Vom Sammeln. Berlin: Klaus Wagenbach ³2001, S. 92.

[6] ebd., S. 56.

[7] Pomian, S. 50.

[8] ebd.

[9] Pomian, S. 84.

[10] ebd.

[11] Brockhaus – Die Enzyklopädie Band 15. Leipzig u.a.: 201997, S. 261.

[12] ebd., S. 262.

[13] vgl. Diethard Herles: Das Museum und die Dinge. Wissenschaft, Präsentation, Pädagogik. Frankfurt/M.:1996, S. 19f.

[14] Ivo Maroević: The museum message: between the document and information. In: Eilean Hooper-Greenhill (Hg.): Museum, Media, Message. London: ³2001, S. 26.

[15] Encyclopedia Britannica. Vol 15. London: 1973, S. 1036.

[16] Pomian, S. 67.

[17] Pomian, S. 70.

Fin de l'extrait de 19 pages

Résumé des informations

Titre
Gesammelte Dummheiten - Über Flauberts Bouvard und Pécuchet
Université
University of Paderborn  (Fakultät für Kulturwissenschaften)
Cours
HS Ästhetiken des Sammelns
Note
1,2
Auteur
Année
2003
Pages
19
N° de catalogue
V16442
ISBN (ebook)
9783638212991
Taille d'un fichier
550 KB
Langue
allemand
Annotations
Über Flauberts Bouvard und Pécuchet
Mots clés
Gesammelte, Dummheiten, Flauberts, Bouvard, Pécuchet, Sammelns
Citation du texte
Mirjam Krapoth (Auteur), 2003, Gesammelte Dummheiten - Über Flauberts Bouvard und Pécuchet, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/16442

Commentaires

  • Pas encore de commentaires.
Lire l'ebook
Titre: Gesammelte Dummheiten - Über Flauberts Bouvard und Pécuchet



Télécharger textes

Votre devoir / mémoire:

- Publication en tant qu'eBook et livre
- Honoraires élevés sur les ventes
- Pour vous complètement gratuit - avec ISBN
- Cela dure que 5 minutes
- Chaque œuvre trouve des lecteurs

Devenir un auteur