Mit dem Erlass des nationalen Klimaschutzprogramms im Juni 2007 hat China zum ersten Mal ein umfassendes Dokument zum Klimaschutz auf nationaler Ebene vorgelegt und damit die politische Aufmerksamkeit der chinesischen Regierung zum Klimaschutz deutlich gemacht. Gleichzeitig hat die chinesische Regierung dadurch eine große Eigeninitiative bewiesen, da China als Schwellenland im Kyoto-Protokoll keine Verpflichtungen zur Reduktion der Treibhausgase hat. Dennoch wurde im Jahr 2007 mit dem Klimaschutzprogramm eine nationale Strategie zum Klimaschutz ausgearbeitet und darin anspruchsvolle Ziele bis 2010 festgelegt. Das Programm gibt eine ausführliche Begründung für die Handlungsnotwendigkeit zum Klimaschutz und beendet damit die jahrelange Missachtung dieser Problematik. Mit dem Dokument wird deutlich, dass ein Umdenken in der Wahrnehmung des Klimaschutzes stattgefunden hat und der Klimawandel mit seinen dramatischen Folgen für China endlich auch von höchster Regierungsebene anerkannt wurde. Es ist ein ambitioniertes Programm, in dem nationale Klimaziele mit sektorspezifischen Maßnahmen und Vorgaben für den Zeitraum bis 2010 festgelegt werden. Das Programm bestimmt dabei grundlegende Prinzipien für die Klimaschutzarbeit, die innerhalb des wissenschaftlichen Ansatzes zur Entwicklung, im Rahmen des Aufbaus einer sozialistischen und harmonischen Gesellschaft sowie unter dem Grundsatz des Ressourcenerhalt und den Umweltschutz als fundamentale nationale Politik verwirklicht werden soll. Darüber hinaus werden Maßnahmen zur Verringerung der CO2-Reduktion als auch zur Anpassung an den Klimawandel berücksichtigt. Bei einer vollständigen Umsetzung der 52 Maßnahmen soll dies zu einer Einsparung von insgesamt 950 Millionen t CO2 bis 2010 führen. Fragestellung: Inwieweit reichen die bestehenden gesetzlichen Vorgaben und die neuen Maßnahmen des NCCP für eine effektive Bekämpfung des Klimawandels in China aus, und sind sie überhaupt für eine Reduktion der CO2-Emissionen angemessen? Diese Fragen werden in der vorliegenden Arbeit geprüft und die Hintergründe eingehend beleuchtet. Dazu werden die vorhandenen und für den Klimaschutz relevanten Regelungen im Bereich der chinesischen Gesetzgebung hinsichtlich ihrer Effektivität für eine Reduktion des CO2-Ausstoßes analysiert. Die Maßnahmen des NCCP werden dabei zusammen mit der bestehenden Gesetzgebung betrachtet und hinsichtlich ihrer positiven Wirkung und ihrer Defizite bei der Treibhausgasreduktion analysiert.
Inhaltsverzeichnis
- Kapitel 1: Fragestellung
- I. Einleitung und Fragestellung
- II. Relevanz des Themas
- Kapitel 2: Chinas Positionierung zum Klimawandel
- I. Klimaschutzpolitik in China
- 1. Entwicklung und Wahrnehmung des Klimaschutzes
- 2. Zusammenhang von Klimapolitik und Energiepolitik
- Kapitel 3: Klimarechtliches Handlungsprogramm und gegenwertige Rechtsinstrumente zur Kontrolle der CO2-Emissionen
- I. Gesetzgebung im Bereich Energieeinsparung und Energieeffizienz
- 1. Entwicklung der Energieeinsparungspolitik
- 2. Verstärkung der Energieeinsparung im nationalen Klimaschutzprogramm
- 3. Das Energieeinsparungsgesetz
- II. Gesetzgebung im Bereich sauberer Energien und Energieerzeugung
- 1. Chinas Energiestrukturen
- 2. Maßnahmen zum Energiesystem im nationalen Klimaschutzprogramm
- 3. Der Entwurf des Energiegesetzes
- 4. Förderung der erneuerbaren Energien im nationalen Klimaschutzprogramm
- 5. Das Erneuerbare-Energien-Gesetz
- III. Gesetzgebung im Bereich der Umgestaltung der Wirtschaftsstrukturen
- 1. Chinas Wirtschaftsstrukturen und das Konzept der Kreislaufwirtschaft
- 2. Maßnahmen zur Umgestaltung der Wirtschaftsstrukturen im nationalen Klimaschutzprogramm
- 3. Das Kreislaufwirtschaftsgesetz
- Kapitel 4: Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Diplomarbeit untersucht die Herausforderungen Chinas im Klimaschutz, indem sie die nationale Klimastrategie und deren rechtliche Umsetzung analysiert. Der Fokus liegt auf der Effektivität der angestrebten rechtlichen Anpassungsmaßnahmen im Energiesektor. Die Arbeit beleuchtet die Entwicklung der chinesischen Klimapolitik und deren Zusammenhänge mit der Energiepolitik.
- Chinas nationale Klimastrategie und deren Ziele
- Die rechtliche Umsetzung der Klimastrategie im Energiesektor
- Analyse der Effektivität der rechtlichen Anpassungsmaßnahmen
- Zusammenhang zwischen Klimapolitik und Energiepolitik in China
- Bewertung der gesetzlichen Rahmenbedingungen für Energieeinsparung, erneuerbare Energien und die Umgestaltung der Wirtschaftsstrukturen
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1: Fragestellung: Dieses einleitende Kapitel definiert die Forschungsfrage und die Relevanz des Themas. Es legt den Fokus auf die Untersuchung der chinesischen Gesetzeslage im Energiesektor im Kontext der nationalen Klimastrategie und der Effektivität der Maßnahmen zur Reduktion von CO2-Emissionen. Die Einleitung skizziert den Forschungsansatz und die methodische Vorgehensweise der Arbeit.
Kapitel 2: Chinas Positionierung zum Klimawandel: Dieses Kapitel beschreibt die Entwicklung und Wahrnehmung des Klimaschutzes in China. Es analysiert die chinesische Klimaschutzpolitik und deren enge Verknüpfung mit der Energiepolitik. Es wird der Kontext der internationalen Klimaverhandlungen und der innenpolitischen Herausforderungen beleuchtet, um die Positionierung Chinas im globalen Klimaschutz besser zu verstehen. Die Darstellung umfasst die historische Entwicklung der chinesischen Klimapolitik und deren strategische Ziele.
Kapitel 3: Klimarechtliches Handlungsprogramm und gegenwertige Rechtsinstrumente zur Kontrolle der CO2-Emissionen: Dieses Kapitel analysiert die rechtlichen Instrumente zur Kontrolle der CO2-Emissionen in China. Es untersucht die Gesetzgebung in den Bereichen Energieeinsparung und -effizienz, sauberer Energien und Energieerzeugung sowie die Umgestaltung der Wirtschaftsstrukturen. Für jeden Bereich werden die jeweiligen Gesetze, Verordnungen und Maßnahmen detailliert beschrieben und hinsichtlich ihrer Effektivität bewertet. Der Schwerpunkt liegt auf der Analyse, wie diese rechtlichen Rahmenbedingungen zur Erreichung der Klimaziele beitragen.
Schlüsselwörter
Chinas Klimaschutzpolitik, nationale Klimastrategie, Energiepolitik, Rechtsrahmen, CO2-Emissionen, Energieeinsparung, erneuerbare Energien, Wirtschaftsstrukturen, Kreislaufwirtschaft, Energieeffizienz, Rechtssetzung, rechtliche Umsetzung.
Häufig gestellte Fragen zur Diplomarbeit: Chinas Klimaschutzpolitik und deren rechtliche Umsetzung
Was ist der Gegenstand dieser Diplomarbeit?
Die Diplomarbeit untersucht die Herausforderungen Chinas im Klimaschutz. Der Fokus liegt auf der Analyse der nationalen Klimastrategie und deren rechtlicher Umsetzung, insbesondere im Energiesektor, sowie der Effektivität der Maßnahmen zur Reduktion von CO2-Emissionen.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit beleuchtet die Entwicklung der chinesischen Klimapolitik und deren Zusammenhang mit der Energiepolitik. Sie analysiert die rechtlichen Instrumente zur Kontrolle der CO2-Emissionen in den Bereichen Energieeinsparung und -effizienz, sauberer Energien und Energieerzeugung sowie der Umgestaltung der Wirtschaftsstrukturen. Es werden die nationalen Klimaziele, die rechtliche Umsetzung im Energiesektor und die Effektivität der rechtlichen Anpassungsmaßnahmen bewertet.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit und worum geht es in jedem Kapitel?
Kapitel 1: Fragestellung – Definition der Forschungsfrage und Relevanz des Themas, Forschungsansatz und Methodik. Kapitel 2: Chinas Positionierung zum Klimawandel – Entwicklung und Wahrnehmung des Klimaschutzes in China, Analyse der chinesischen Klimapolitik und deren Verknüpfung mit der Energiepolitik, internationale und innenpolitische Herausforderungen. Kapitel 3: Klimarechtliches Handlungsprogramm und gegenwertige Rechtsinstrumente zur Kontrolle der CO2-Emissionen – Analyse der rechtlichen Instrumente zur Kontrolle von CO2-Emissionen, detaillierte Beschreibung und Bewertung der Gesetze und Maßnahmen in den Bereichen Energieeinsparung, erneuerbare Energien und Umgestaltung der Wirtschaftsstrukturen. Kapitel 4: Fazit – Zusammenfassung der Ergebnisse und Schlussfolgerungen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Chinas Klimaschutzpolitik, nationale Klimastrategie, Energiepolitik, Rechtsrahmen, CO2-Emissionen, Energieeinsparung, erneuerbare Energien, Wirtschaftsstrukturen, Kreislaufwirtschaft, Energieeffizienz, Rechtssetzung, rechtliche Umsetzung.
Welche konkreten Gesetze und Maßnahmen werden analysiert?
Die Arbeit analysiert die Gesetzgebung in den Bereichen Energieeinsparung und Energieeffizienz (inkl. Energieeinsparungsgesetz), saubere Energien und Energieerzeugung (inkl. Entwurf des Energiegesetzes und Erneuerbare-Energien-Gesetz), sowie die Umgestaltung der Wirtschaftsstrukturen (inkl. Kreislaufwirtschaftsgesetz). Der Fokus liegt auf der Bewertung der Effektivität dieser Gesetze und Maßnahmen zur Erreichung der Klimaziele.
Was ist die Zielsetzung der Arbeit?
Die Zielsetzung ist die Untersuchung der Herausforderungen Chinas im Klimaschutz durch die Analyse der nationalen Klimastrategie und deren rechtlicher Umsetzung im Energiesektor. Es soll die Effektivität der rechtlichen Anpassungsmaßnahmen bewertet werden.
- Citation du texte
- Susanne Topp (Auteur), 2009, Chinas Herausforderung im Klimaschutz - Nationale Klimastrategie und rechtliche Umsetzung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/164554