Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Théologie - Théologie biblique

Exegese- Heilung eines Aussätzigen Lukas 5, 12-16

Titre: Exegese- Heilung eines Aussätzigen Lukas 5, 12-16

Dossier / Travail , 2010 , 22 Pages , Note: 2,0

Autor:in: Sabrina Spahr (Auteur)

Théologie - Théologie biblique
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Diese exegetische Hausarbeit im Rahmen des Seminars „Einführung in die exegetischen Methoden des Neuen Testaments“ behandelt die Perikope Lk 5,12-16, die von der Heilung eines Aussätzigen durch Jesus berichtet.
Das Ziel dieser Hausarbeit ist es, den Sinn und die Bedeutung des Textes zu erfassen, um ihn aus seiner Zeit heraus besser verstehen zu können. Dazu soll die im Seminar erlernte Methode, dem Textabschnitt angemessen, eingesetzt werden und die Analysen und Beobachtungen sollen interpretiert und strukturiert dargestellt werden.
Die Zürcher Bibel stellt neben der Luther Bibel einen „Klassiker“ der Bibelübersetzungen mit den Wurzeln in der Reformationszeit dar; sie ist das Ergebnis wissenschaftlicher Arbeit. Aufgrund des sorgfältigen Umgangs mit der Textüberlieferung und die Worttreue, die charakteristisch für diese sprachlich anspruchsvolle Bibelübersetzung sind, habe ich mich für diese als Grundlagenbibel entschieden.
Zu Beginn werde ich den von mir ausgewählten Textabschnitt mit zwei weiteren Übersetzungen vergleichen. Dem Übersetzungsvergleich folgt die eigentliche historisch-kritische Exegese mit den Methodenschritten zu Literarkritik, Formkritik, Traditionskritik und Redaktionskritik. Der angegebene Text soll nach vorne und hinten abgegrenzt, die Kontextstellung und die Kohärenz der Texteinheit untersucht und da es sich um eine dreifache Überlieferung handelt, ein synoptischer Vergleich der Perikope angestrebt werden. Im Anschluss daran soll der Erzählung eine Gattung zugeordnet und der „Sitz im Leben“ bestimmt werden. Anschließend werden Begriffe und Motive, ebenso die redaktionelle Aussagerichtung und ihr theologischer Inhalt analysiert. Den Abschluss der Exegese bildet der Ertrag, der, im Hinblick auf den Sinn und die Bedeutung des Textes, die Ergebnisse der Exegese formuliert.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitende Worte
  • Historisch-Kritische-Methode
    • Übersetzungsvergleich
    • Literarkritik
      • Abgrenzung vom Kontext
        • Abgrenzung nach vorne und nach hinten
        • Untersuchung der Kontextstellung
        • Untersuchung der Kohärenz
        • Synoptischer Vergleich
      • Formkritik
      • Traditionskritik
      • Redaktionskritik
    • Ertrag
  • Abschließende Worte
  • Literaturverzeichnis
  • Anhang

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese exegetische Hausarbeit zielt darauf ab, den Sinn und die Bedeutung des Textes Lk 5, 12-16, der von der Heilung eines Aussätzigen durch Jesus berichtet, zu erfassen und ihn aus seiner Zeit heraus besser zu verstehen. Die im Seminar erlernte Methode soll dazu eingesetzt werden, um den Textabschnitt angemessen zu analysieren und die Ergebnisse strukturiert und interpretiert darzustellen.

  • Die Bedeutung der Heilung eines Aussätzigen in der Zeit Jesu
  • Die Rolle von Jesus in der Heilung
  • Die Reaktion des Geheilten und die Folgen der Heilung
  • Die theologische Bedeutung der Perikope
  • Die unterschiedlichen Interpretationen der Perikope in verschiedenen Übersetzungen

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die den Kontext der Perikope und die Zielsetzung der Arbeit erläutert. Anschließend wird die historisch-kritische Methode zur Analyse des Textes eingesetzt, beginnend mit einem Übersetzungsvergleich zwischen der Zürcher Bibel, der Gute Nachricht Bibel und der Bibel in gerechter Sprache. Die Literarkritik untersucht die Abgrenzung des Textes vom Kontext, die Kohärenz der Texteinheit und den synoptischen Vergleich. Die Formkritik analysiert die Gattung der Erzählung und den „Sitz im Leben“. Die Traditionskritik befasst sich mit der Überlieferung des Textes und die Redaktionskritik mit der redaktionellen Aussagerichtung und ihrem theologischen Inhalt. Die Ergebnisse der Exegese werden im Ertrag zusammengefasst, der den Sinn und die Bedeutung des Textes beleuchtet.

Schlüsselwörter

Die Arbeit beschäftigt sich mit den zentralen Themen des Neuen Testaments, wie der Heilung, der Bedeutung von Jesus, der Reaktion des Geheilten und der theologischen Interpretation der Perikope. Die exegetische Arbeit stützt sich auf die historisch-kritische Methode und analysiert die verschiedenen Übersetzungsvarianten der Perikope. Die Schlüsselwörter umfassen: Exegese, Historisch-Kritische Methode, Übersetzungsvergleich, Literarkritik, Formkritik, Traditionskritik, Redaktionskritik, Heilung, Aussatz, Jesus, Theologie, Perikope, Zürcher Bibel, Gute Nachricht Bibel, Bibel in gerechter Sprache.

Fin de l'extrait de 22 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Exegese- Heilung eines Aussätzigen Lukas 5, 12-16
Université
Justus-Liebig-University Giessen
Note
2,0
Auteur
Sabrina Spahr (Auteur)
Année de publication
2010
Pages
22
N° de catalogue
V164799
ISBN (ebook)
9783640799152
Langue
allemand
mots-clé
Exegese Lukas 12-16 Heilung Aussätziger Historisch kritische Methode Übersetzungsvergleich Literarkritik Kontext Kohärenz Synoptischer Vergleich Formkritik Traditionskritik Redaktionskritik Ertrag Interpretation Reflexion Abgrenzung Bultmann Eckey Kollmann Schnelle
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Sabrina Spahr (Auteur), 2010, Exegese- Heilung eines Aussätzigen Lukas 5, 12-16, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/164799
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  22  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint