In meiner Seminararbeit gehe ich auf Situationen ein, welche zu Stress führen können. Daran folgend gebe ich einen Überblick von Methoden des Stressabbaus , die auch zur Vermeidung von Stresssituationen eingesetzt werden können. Im letzten Teil reflektiere ich, die für mich gewonnen Ergebnisse und gebe einen Blick in die Zukunft in Hinsicht auf meinen persönlichen Umgang mit Stress.
„Stress entsteht aus der Belastung einer Situation, dem Umfeld oder der Person selbst.“1
Eustress und Distress „Stress hat immer zwei Gesichter. Zum einen gibt es den positiven Stress, auch Eustress genannt. Der Disstress beschreibt den negativen Stress. Ohne Stress gebe es nur wenig Erfolge im Leben. „Bei der Erzeugung des Eustress sendet der Körper Hormone an das Gehirn, um somit die Aufmerksamkeit zu erhöhen und die möglichst höchste Leistungsfähigkeit zu erlangen. Dieser Stress kann in gewisser Masen beflügeln.“2 Er tritt in der Situation einer Motivation oder auch Anregung auf. Hingegen wird Distress bei einer bedrohlichen Situation empfunden. Menschen die unter einer Dauerbelastung von Distress stehen sind anfälliger für Krankheiten. Zudem nimmt ihre Leistungsfähigkeit ab.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1. Definitionen und Begriffsbestimmungen
- 1.1.1. Stress
- 1.1.2. Distress und Eustress
- 1.1.3. Stressoren
- 1.2 Stressmanagement
- 2. Stressauslösende Faktoren
- 2.1. Arten von Stressoren
- 2.1.1. Äußere Stressoren
- 2.1.2. Innere Stressoren
- 2.2. Stressreaktionen
- 2.3. Aus medizinischer Sicht
- 3. Methoden zum Stressabbau
- 3.1. Die Kunst des Entspannens
- 3.1.1. Autogenes Training
- 3.1.2. Yoga
- 3.1.3. Sauna
- 3.2. Veränderungen
- 3.2.1. Arbeitstechniken und Zeitmanagement
- 3.2.2. Selbstwahrnehmung
- 3.3. Kluger Umgang mit Gefühlen
- 4. Reflexion
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit untersucht die Einwirkungen innerer und äußerer Stressoren auf Leistung und Persönlichkeit. Ziel ist es, einen Überblick über Stressauslöser und -bewältigungsmethoden zu geben und die persönliche Reflexion der Autorin zu ihrer Stressbewältigung darzulegen.
- Definition und Differenzierung von Stress, Distress und Eustress
- Kategorisierung und Analyse innerer und äußerer Stressoren
- Vorstellung verschiedener Methoden zum Stressabbau und -management
- Die Auswirkungen von Stress auf die Gesundheit und Leistungsfähigkeit
- Persönliche Reflexion des Umgangs mit Stress
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung definiert Stress und differenziert zwischen Eustress und Distress. Sie führt in die Thematik ein und skizziert den Aufbau der Arbeit, der sich auf die Erläuterung stressauslösender Faktoren und Methoden zum Stressabbau konzentriert, gefolgt von einer persönlichen Reflexion der Autorin.
2. Stressauslösende Faktoren: Dieses Kapitel kategorisiert Stressoren in innere und äußere Faktoren. Äußere Stressoren werden anhand von Beispielen aus dem Arbeitsleben erläutert, wie z.B. Überforderung (Burnout), Unterforderung (Boreout) und Mobbing. Innere Stressoren werden im Kontext von Lebensveränderungen nach Holmes und Rahe diskutiert, mit dem Schwerpunkt auf den Herausforderungen, die mit dem bevorstehenden Ruhestand verbunden sind.
3. Methoden zum Stressabbau: Das Kapitel präsentiert verschiedene Methoden zur Stressbewältigung. Es werden Entspannungstechniken wie autogenes Training, Yoga und Sauna vorgestellt, sowie Strategien zur Veränderung von Arbeitstechniken, Zeitmanagement und Selbstwahrnehmung. Ein kluger Umgang mit Gefühlen wird als weiterer wichtiger Aspekt zur Stressreduktion hervorgehoben.
Schlüsselwörter
Stress, Distress, Eustress, Stressoren, Stressmanagement, Burnout, Boreout, Mobbing, Entspannungstechniken, Selbstmanagement, Lebensveränderungen, Arbeitsbedingungen, Gesundheit, Leistungsfähigkeit.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Seminararbeit: Stressmanagement
Was ist der Inhalt dieser Seminararbeit?
Diese Seminararbeit befasst sich umfassend mit dem Thema Stressmanagement. Sie definiert Stress, Distress und Eustress, kategorisiert und analysiert innere und äußere Stressoren, präsentiert verschiedene Methoden zum Stressabbau und -management und schließt mit einer persönlichen Reflexion der Autorin zu ihrem Umgang mit Stress ab.
Welche Themen werden in der Einleitung behandelt?
Die Einleitung definiert Stress, differenziert zwischen Eustress und Distress und gibt einen Überblick über den Aufbau der Arbeit. Sie skizziert die Erläuterung stressauslösender Faktoren und Methoden zum Stressabbau, gefolgt von einer persönlichen Reflexion.
Welche Arten von Stressoren werden in der Arbeit unterschieden?
Die Arbeit unterscheidet zwischen inneren und äußeren Stressoren. Äußere Stressoren werden anhand von Beispielen aus dem Arbeitsleben (Burnout, Boreout, Mobbing) erläutert. Innere Stressoren werden im Kontext von Lebensveränderungen (z.B. Ruhestand) nach Holmes und Rahe diskutiert.
Welche Methoden zum Stressabbau werden vorgestellt?
Die Arbeit stellt verschiedene Methoden zur Stressbewältigung vor, darunter Entspannungstechniken wie autogenes Training, Yoga und Sauna, Strategien zur Veränderung von Arbeitstechniken und Zeitmanagement, Verbesserung der Selbstwahrnehmung und einen klugen Umgang mit Gefühlen.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Seminararbeit?
Schlüsselwörter sind: Stress, Distress, Eustress, Stressoren, Stressmanagement, Burnout, Boreout, Mobbing, Entspannungstechniken, Selbstmanagement, Lebensveränderungen, Arbeitsbedingungen, Gesundheit und Leistungsfähigkeit.
Wie ist die Seminararbeit strukturiert?
Die Seminararbeit ist in vier Kapitel gegliedert: Einleitung, Stressauslösende Faktoren, Methoden zum Stressabbau und Reflexion. Jedes Kapitel behandelt spezifische Aspekte des Themas Stressmanagement, beginnend mit Definitionen und Begriffsbestimmungen bis hin zu praktischen Methoden und persönlicher Reflexion.
Was ist das Ziel der Seminararbeit?
Ziel der Seminararbeit ist es, einen Überblick über Stressauslöser und -bewältigungsmethoden zu geben und die persönliche Reflexion der Autorin zu ihrer Stressbewältigung darzulegen. Es soll untersucht werden, wie innere und äußere Stressoren Leistung und Persönlichkeit beeinflussen.
Wie werden die Kapitel zusammengefasst?
Die Zusammenfassung der Kapitel beschreibt kurz den Inhalt jedes Kapitels. Kapitel 1 definiert Stress und gibt einen Überblick. Kapitel 2 kategorisiert Stressoren. Kapitel 3 präsentiert Methoden zum Stressabbau. Die Arbeit endet mit einer persönlichen Reflexion der Autorin.
- Quote paper
- Jessica Keller (Author), 2010, Innere und äußere Stressoren und Vorstellung von Handlungsmöglichkeiten zum Abbau von Stress, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/164871