Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Historia de Europa - Tiempos modernos, absolutismo, industrialización

Warum führte der Prager Friede von 1635 nicht zur Beendigung des Dreißigjährigen Krieges?

Título: Warum führte der Prager Friede von 1635 nicht zur Beendigung des Dreißigjährigen Krieges?

Ensayo , 2009 , 3 Páginas , Calificación: 2,3

Autor:in: Anna Wengel (Autor)

Historia de Europa - Tiempos modernos, absolutismo, industrialización
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Die Frage, warum der Prager Friede nicht zur Beendigung des Dreißigjährigen Krieges führte, weist tief hinein in die Geschehnisse und Umstände im Europa des Siebzehnten Jahrhunderts. Die Zeit zwischen 1618 und 1648 war in Europa geprägt durch einen Konflikt, der sowohl hegemoniale, wie auch religiöse Komponenten berührte. Zum einen zeigte er sich im Konflikt zwischen den Habsburgern und Frankreich, der sich auf die europäische Ebene ausweitete und zum anderen in einem Religionskrieg auf dem Territorium des Heiligen Römischen Reiches zwischen protestantischen und katholischen Vertretern.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Die Frage
  • Der Prager Friede
  • Das Grundproblem
  • Die Ziele der Kriegsparteien
  • Frankreich und der Prager Friede
  • Schweden und der Prager Friede
  • Die Folgen des Prager Friedens
  • Kein Sieger, kein Verlierer
  • Schlussfolgerung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit untersucht die Gründe, warum der Prager Friede von 1635 nicht zur Beendigung des Dreißigjährigen Krieges führte. Sie analysiert die Ziele der Kriegsparteien und beleuchtet die Rolle des Friedensvertrags im Kontext der europäischen Machtpolitik.

  • Die Rolle des Prager Friedens im Kontext der europäischen Machtpolitik
  • Die unterschiedlichen Ziele der Kriegsparteien
  • Die Auswirkungen des Prager Friedens auf die Fortführung des Krieges
  • Die Bedeutung des Prager Friedens für die deutsche Geschichte
  • Die Rolle des Prager Friedens im Vergleich zum Westfälischen Frieden

Zusammenfassung der Kapitel

Der erste Teil der Arbeit stellt die Fragestellung und den historischen Kontext des Dreißigjährigen Krieges dar. Der zweite Teil beleuchtet den Prager Friede als Friedensschluss und analysiert seine Inhalte und Ziele. Der dritte Teil untersucht die Ziele der Kriegsparteien, insbesondere Frankreich und Schweden, und deren Reaktion auf den Prager Friede. Der vierte Teil diskutiert die Folgen des Prager Friedens für die Fortführung des Krieges und die Rolle des Friedensvertrags im Kontext der europäischen Machtpolitik. Der fünfte Teil analysiert die Gründe, warum der Prager Friede nicht zur Beendigung des Dreißigjährigen Krieges führte.

Schlüsselwörter

Dreißigjähriger Krieg, Prager Friede, Habsburger, Frankreich, Schweden, Machtpolitik, Konfessionskonflikt, Friedensschluss, Westfälischer Friede.

Final del extracto de 3 páginas  - subir

Detalles

Título
Warum führte der Prager Friede von 1635 nicht zur Beendigung des Dreißigjährigen Krieges?
Universidad
University of Potsdam
Calificación
2,3
Autor
Anna Wengel (Autor)
Año de publicación
2009
Páginas
3
No. de catálogo
V164898
ISBN (Ebook)
9783640800636
Idioma
Alemán
Etiqueta
Warum Prager Friede Beendigung Dreißigjährigen Krieges
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Anna Wengel (Autor), 2009, Warum führte der Prager Friede von 1635 nicht zur Beendigung des Dreißigjährigen Krieges?, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/164898
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  3  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint