Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Communications - Multimedia, Internet, New Technologies

Gewalt in Counter-Strike - Darstellungsweise, Kontext und Legitimation

Title: Gewalt in Counter-Strike - Darstellungsweise, Kontext und Legitimation

Seminar Paper , 2009 , 27 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Jan Horak (Author)

Communications - Multimedia, Internet, New Technologies
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Spiegel Online berichtete am 27. Juni 2009 ausführlich und objektiv über den zehnten
Geburtstag des First-Person-Shooters COUNTER-STRIKE. Das ist bemerkenswert, steht
doch eben jenes Computerspiel seit Jahren immer wieder im Zentrum nicht unbedingt
sachlich geführter Debatten in Presse und Politik. Dies ist bevorzugt dann der Fall,
wenn es zu von jugendlichen Tätern ausgeübten Gewalttaten kommt, deren Motiv nicht
unbedingt sofort erkennbar ist. Die legitime und notwendige Suche nach den Ursachen
solcher Verbrechen wie dem Amoklauf von Erfurt im April 2002 oder dem von
Winnenden im März 2009 bestimmt meist wochenlang die öffentliche Diskussion.
Dabei „finden sich immer wieder die gleichen Argumentationsketten“2: In den
Massenmedien wird in Ermangelung einer plausiblen Erklärung für die verübten
Grausamkeiten schnell die Vermutung geäußert, der Täter habe sicherlich gewalthaltige
Computerspiele besessen und als „Vorübung für die Tat“ genutzt.3 Es lässt sich in der
Tat bei fast allen Gewalttätern eine Korrelation zwischen dem Besitz gewalthaltiger
Spiele und der Ausübung einer konkreten Gewalthandlung in der Realität beobachten,
dies ist aufgrund der hohen Popularität von First-Person-Shootern vor allem bei
männlichen Jugendlichen allerdings kaum verwunderlich. In den Medien wird diese
Korrelation in der Regel jedoch als eindeutiger Kausalzusammenhang aufgefasst und
entsprechend kommuniziert. Besonders COUNTER-STRIKE wurde auf diese Weise nach
dem Amoklauf von Erfurt „ein Synonym für gewaltverherrlichende [sic!]
Computerspiele“4, zudem wurden massiv falsche Aussagen über die im Spiel
dargestellten Gewalthandlungen getroffen. So schrieb beispielsweise das Hamburger
Abendblatt am 29. April 2002 über das Waffenarsenal in COUNTER-STRIKE, „am
begehrtesten [seien] Pumpguns, denn die bringen die meisten Punkte“. Zumindest
einen Mangel an Fantasie bei der Formulierung möglichst martialisch klingenderBehauptungen kann man dem verantwortlichen Redakteur sicherlich nicht vorwerfen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • COUNTER-STRIKE im Fokus der öffentlichen Diskussion
  • Begriffsklärungen
    • COUNTER-STRIKE
    • Der Gewaltbegriff
    • Spieler, Spielfiguren und Avatare
    • Point of Action und Point of View
  • Gewaltdarstellungen in COUNTER-STRIKE
    • Spielmodi und Szenarien
    • Waffen und Ausrüstung
    • Die Darstellung von Gewalt, Verletzungen und Tod
    • Funktion und Legitimation der ausgeübten Gewalt
  • Einordnung und Bewertung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit analysiert die Darstellung von Gewalt im Computerspiel COUNTER-STRIKE. Ziel ist es, die Gewaltdarstellungen im Spiel anhand einer artefaktorientierten Untersuchung zu beschreiben und zu analysieren. Dabei werden die Spielmechaniken, die Waffen und die Darstellung von Verletzungen und Tod beleuchtet. Die Arbeit befasst sich zudem mit der Frage, wie die im Spiel ausgeübte Gewalt legitimiert wird und welche Rolle der Kontext im Spiel für die Interpretation der Gewaltdarstellungen spielt.

  • Die Darstellung von Gewalt in Computerspielen
  • Die Mechaniken und Funktionen des Spiels
  • Die Rolle des Spielkontexts
  • Die Legitimation von Gewalt in Computerspielen
  • Die Wirkung von Gewalt in Computerspielen

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel beleuchtet die öffentliche Diskussion um COUNTER-STRIKE. Es wird gezeigt, wie das Spiel in den Medien häufig als „Killerspiel“ dargestellt wird und wie die Gewaltdarstellungen im Spiel in einen Zusammenhang mit realen Gewalttaten gebracht werden. Das zweite Kapitel befasst sich mit Begriffsklärungen. Es werden die Begriffe COUNTER-STRIKE, Gewalt, Spieler, Spielfiguren und Avatare sowie Point of Action und Point of View definiert. Das dritte Kapitel analysiert die Gewaltdarstellungen in COUNTER-STRIKE. Es werden die Spielmodi, die Waffen und die Darstellung von Verletzungen und Tod untersucht. Darüber hinaus wird die Funktion und Legitimation der im Spiel ausgeübten Gewalt beleuchtet.

Schlüsselwörter

COUNTER-STRIKE, Computerspiel, Gewalt, Gewaltdarstellung, Spielmechanik, Spielkontext, Legitimation, Wirkung, Medienrezeption, Killerspiel, First-Person-Shooter, Multiplayer, Terroristen, Spezialeinheit, Waffen, Verletzungen, Tod.

Excerpt out of 27 pages  - scroll top

Details

Title
Gewalt in Counter-Strike - Darstellungsweise, Kontext und Legitimation
College
University of Hamburg  (Institut für Medien und Kommunikation)
Course
Grundlagen der Medien: Computer Game Studies
Grade
1,0
Author
Jan Horak (Author)
Publication Year
2009
Pages
27
Catalog Number
V164907
ISBN (eBook)
9783640802722
ISBN (Book)
9783640802739
Language
German
Tags
Counter-Strike Gewalt Gewaltdarstellung Gewaltdarstellungen Medienwirkung Medienwirkungen Gewaltwirkungen Mediale Gewalt Gaming eSport Computerspiele Computerspiel Game Games Computer Games Wirkungsdiskussion Medienwissenschaft Kommunikationswissenschaft Amoklauf Amok Erfurt Onlinegaming Online Gaming Gewalt in den Medien Gewaltdebatte Digital Games Digitale Spiele Game Studies Gewaltwirkung Wirkungsforschung Gewalt in Computerspielen
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Jan Horak (Author), 2009, Gewalt in Counter-Strike - Darstellungsweise, Kontext und Legitimation, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/164907
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  27  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint