Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Psychologie - Travail, Entreprise, Organisation

Burnout in der Luxushotellerie

Die Leiden des jungen Rezeptionisten

Titre: Burnout in der Luxushotellerie

Thèse de Master , 2009 , 97 Pages , Note: 1,3

Autor:in: Heinz Giesen (Auteur)

Psychologie - Travail, Entreprise, Organisation
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Die vorliegende empirische Studie untersucht Emotionsarbeit und Burnout in der internationalen Lusxushotellerie am Beispiel von Rezeptionsmitarbeitern.
Die Arbeit an der Rezeption wurde als klassische personenbezogene
Dienstleistung identifiziert und somit als relevant für das Konzept der Emotionsarbeit und seiner Konsequenzen erachtet. Neben den zu erwartenden unabhängigen Variablen Zeitdruck, Arbeitsaufgabe und dem Konstrukt "faking in bad faith", spielten in überraschenderweise Persönlichkeitsmerkmale die entscheidende Rolle in Bezug auf Burnout und Leistungsfähigkeit. Kritisch betrachtet wurden die herkömmlichen Erhebungsmethoden in Bezug auf dieses neue Forschungsobjekt. Im Kontext der internationalen Luxushotellerie wurden die relevanten Variablen vor dem Hintergrund der Unternehmenskultur reflektiert, die einer qualitativen Exploration bedarf.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Theoretische Grundlagen
    • Zur Theorie der Dienstleistung
      • Dienstleistungen als gesellschaftlich relevante Tätigkeiten
      • Definition und konstitutive Merkmale
    • Das Konzept Emotionsarbeit
      • Organisationen als emotionale Arenen
      • The managed heart - Konzept und Implikationen
      • Begriff und Regeln des Gefühlsmanagements
      • Definition und Konzeption emotionaler Arbeit
      • Folgen und Bewältigungsstrategien
        • Surface Acting und Deep Acting
        • General Model of Emotion Regulation
      • Harmonie - Devianz - Dissonanz
      • Emotionale Dissonanz- faking in good faith or bad faith
      • Kritik am Konzept Hochschilds
      • Personenbezogene Dienstleistungen und Emotionsarbeit
  • Ausgebrannt - Das Burnout-Phänomen
    • Definitionen und Konzepte von Burnout
      • Die Persönlichkeit
      • Die Gesellschaft
      • Aufgabe und Organisation
        • Die unmittelbare Arbeitssituation
        • Burnout und Stress
        • Emotionale Erschöpfung- Depersonalisation - Leistung
    • Ressourcen und Belastungen
      • Ebene des Individuums
        • Das Konzept der Selbstwirksamkeit
        • Sense of Coherence (SOC)
        • Kundenorientierung
      • Ebene der Arbeitsaufgabengestaltung
      • Ebene der Organisation
  • Die empirische Studie
    • Zur Stichprobe
    • Das theoretische Modell der Untersuchung
    • Fragebogenkonstruktion und Operationalisierungen
    • Hypothesenbildung
    • Ergebnisse
      • Häufigkeiten
      • Korrelationen
      • Regressionsanalysen
      • Faktorenanalyse
  • Diskussion
    • Limitationen
    • Diskussion und Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Masterarbeit befasst sich mit dem Phänomen des Burnout im Kontext der Luxushotellerie. Sie analysiert die Herausforderungen und Belastungen, denen Beschäftigte in diesem Bereich ausgesetzt sind, und untersucht die Ursachen für die Entstehung von Burnout. Insbesondere werden die Auswirkungen von Emotionsarbeit auf die psychische Gesundheit der Rezeptionisten beleuchtet.

  • Die Rolle von Emotionsarbeit in der Luxushotellerie
  • Faktoren, die zu Burnout bei Rezeptionisten führen
  • Zusammenhang zwischen Emotionsarbeit, Stress und Burnout
  • Ressourcen und Bewältigungsstrategien für Rezeptionisten
  • Empirische Untersuchung der Burnout-Prävalenz in der Luxushotellerie

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt das Thema der Masterarbeit vor und erläutert die Relevanz des Themas Burnout in der Luxushotellerie. Sie gibt einen Überblick über den Aufbau der Arbeit und die Forschungsfragen.

Das Kapitel "Theoretische Grundlagen" behandelt die relevanten Theorien und Konzepte, die für die Untersuchung des Burnout-Phänomens in der Luxushotellerie relevant sind. Es werden die Theorie der Dienstleistung, das Konzept der Emotionsarbeit und das Konzept von Burnout erläutert.

Das Kapitel "Ausgebrannt - Das Burnout-Phänomen" analysiert das Burnout-Phänomen genauer. Es werden verschiedene Definitionen und Konzepte von Burnout vorgestellt, sowie die Ursachen und Folgen von Burnout beleuchtet. Zudem werden Ressourcen und Belastungen, die zur Entstehung von Burnout beitragen können, beschrieben.

Das Kapitel "Die empirische Studie" beschreibt die Durchführung einer empirischen Untersuchung zum Thema Burnout in der Luxushotellerie. Es werden die Stichprobe, das theoretische Modell, die Fragebogenkonstruktion, die Hypothesenbildung und die Ergebnisse der Untersuchung dargestellt.

Das Kapitel "Diskussion" analysiert die Ergebnisse der empirischen Studie und setzt sie in den Kontext der theoretischen Grundlagen. Es werden die Limitationen der Studie diskutiert und ein Ausblick auf zukünftige Forschungsfragen gegeben.

Schlüsselwörter

Burnout, Luxushotellerie, Emotionsarbeit, Dienstleistung, Stress, Ressourcen, Belastungen, Rezeptionisten, Selbstwirksamkeit, Sense of Coherence, Depersonalisation, emotionale Erschöpfung, empirische Studie, Faktorenanalyse, Regression, Korrelation, Limitationen.

Fin de l'extrait de 97 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Burnout in der Luxushotellerie
Sous-titre
Die Leiden des jungen Rezeptionisten
Université
University of Hagen
Note
1,3
Auteur
Heinz Giesen (Auteur)
Année de publication
2009
Pages
97
N° de catalogue
V164912
ISBN (ebook)
9783640802913
ISBN (Livre)
9783640803101
Langue
allemand
mots-clé
burnout luxushotellerie leiden rezeptionisten
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Heinz Giesen (Auteur), 2009, Burnout in der Luxushotellerie, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/164912
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  97  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint