Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Communications - Multimedia, Internet, New Technologies

Musikvideokultur im Web 2.0

Title: Musikvideokultur im Web 2.0

Seminar Paper , 2009 , 20 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Jan Horak (Author)

Communications - Multimedia, Internet, New Technologies
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Ursprünglich intendiert als reines Marketinginstrument, ist das Musikvideo längst zu einem eigenständigen Medium geworden, „welches sich selbst erkauft und finanziert“.1 Trotz der immer noch primär kommerziellen Ausrichtung aben sich im Laufe der letzten Jahre zahlreiche Subgenres und -kulturen herausgebildet. Einen schleichenden, aber doch massiven Einschnitt erlebte die Musikvideokultur mit der zunehmenden Durchdringung des sozialen und medialen Alltags durch das Internet. Mit dieser Arbeit soll dargelegt
werden, welche neuen Verbreitungswege und Änderungen in der Angebotsstruktur sich für Musikvideos mit der Durchsetzung des Web 2.0 ergeben. Neben einem allgemeinen Überblick über die Erscheinungsformen von Videos und Videoplattformen im Web 2.0 wird auch erläutert, welche individuellen oder kommerziellen Interessen sowohl User als auch Anbieter von Musikvideos dazu motivieren, diese Strukturen zu nutzen und aktiv mitzugestalten. Aufgrund des eng bemessenen Rahmens soll auf die Problematik der Copyright- und Urheberrechtsverletzungen, die zu anhaltenden Konflikten zwischen der Musikindustrie und den Betreibern webbasierter Videoangebote geführt hat, nur am Rande eingegangen werden.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung, Eingrenzung und Definitionen...
  • Veränderung der Fernseh- und Internetnutzung..
  • Videoplattformen im Internet.
    • Reine Videoportale
    • Hybridformen..
    • Marketingplattformen
    • Onlineauftritte von Musik-TV-Sendern
  • Präsentation ausgewählter Beispiele
    • Youtube.com...
    • MySpace.com
    • Tape.tv
    • mtvmusic.com...
  • Nutzungsformen und -motivationen
    • Videoplattformen als Distributionsweg und Marketinginstrument .......
    • Videoplattformen als Möglichkeit der Selbstvermarktung…...
  • Exkurs: Parodistische Musikvideokunst - Das Beispiel Jon Lajoie
  • Fazit und Ausblick...........

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Auswirkungen des Web 2.0 auf die Musikvideokultur. Sie analysiert die neuen Verbreitungswege und Veränderungen in der Angebotsstruktur von Musikvideos im Internet. Darüber hinaus werden die individuellen und kommerziellen Interessen von Nutzern und Anbietern von Musikvideos beleuchtet, die diese Strukturen nutzen und aktiv mitgestalten.

  • Entwicklung der Musikvideokultur im Web 2.0
  • Verbreitung und Nutzung von Videoplattformen
  • Motivationen von Nutzern und Anbietern von Musikvideos
  • Einfluss von User-generated Content auf die Musikvideokultur
  • Kommerzielle und nicht-kommerzielle Videoportale

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung definiert den Begriff des Musikvideos und beleuchtet die charakteristischen Merkmale des Web 2.0. Anschließend werden die Veränderungen in der Fernseh- und Internetnutzung im Kontext der Entstehung von Videoplattformen diskutiert.

Das dritte Kapitel widmet sich den verschiedenen Arten von Videoplattformen im Internet, wie reinen Videoportalen, Hybridformen, Marketingplattformen und Onlineauftritten von Musik-TV-Sendern.

Im vierten Kapitel werden ausgewählte Beispiele für Videoplattformen wie Youtube, MySpace, Tape.tv und mtvmusic.com präsentiert.

Das fünfte Kapitel beleuchtet die Nutzungsformen und Motivationen von Nutzern und Anbietern von Musikvideos, die Videoplattformen als Distributionsweg und Marketinginstrument nutzen oder sich selbst präsentieren.

Schlüsselwörter

Musikvideo, Web 2.0, User-generated Content, Videoplattform, Videoportal, Distribution, Marketing, Selbstvermarktung, Urheberrecht, Copyright, Internetkultur, Medienwandel.

Excerpt out of 20 pages  - scroll top

Details

Title
Musikvideokultur im Web 2.0
College
University of Hamburg  (Institut für Medien und Kommunikation)
Course
Musikvideos: Geschichte, Ästhetik und aktuelle Trends
Grade
1,0
Author
Jan Horak (Author)
Publication Year
2009
Pages
20
Catalog Number
V164923
ISBN (eBook)
9783640804450
ISBN (Book)
9783640804740
Language
German
Tags
Musikvideo Musikvideos Musikvideokultur Web 2.0 Social Web Social Media Videoplattform Videoplattformen Youtube MySpace Tape.tv Jon Lajoie Parodie Parodien Medienwissenschaft Kommunikationswissenschaft Social Sharing User-generated content Videoportal Internet Internetvideo Internetvideos Vermarktung Marketing Videokunst Musikvideokunst Musik-TV MTV Musikindustrie Virales Marketing Viralmarketing Virale Verbreitung Neue Medien Viral
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Jan Horak (Author), 2009, Musikvideokultur im Web 2.0, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/164923
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  20  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint