Betrachtet man die heutige Unternehmenswelt sind gute Kontakte und Beziehungen zu Führungskräften und Personalentscheidern nach wie vor, generell als Vorteil zu betrachten, dennoch wandelt sich das Bild vom vertrauenden Unternehmen dahingehend, dass dieses immer stärker eine Stellung der Vorsicht, Skepsis und bewussten Distanz einnimmt und auch einnehmen muss. Diese Verhaltensweise begründet sich darin, dass tagtäglich neue Schlagzeilen zu korruptem Verhalten innerhalb eines Unternehmens zu lesen sind. Die zum Teil nicht nachvollziehbaren Aktivitäten beziehen sich auf gezielte Bestechungen, der Finanzierung von Luxusreisen, Schwarzkassen oder kriminellen Doppelleben. Dabei reicht das Spektrum der Beschuldigten von Wirtschaftsmagnaten, über Mitarbeiter in Einkaufsabteilungen bis hin zu vermeintlich loyalen Amtsträgern. Die Identifizierung von korrupten Verhalten und dessen Ausmaß gestaltet sich oft als schwierig. Die Unternehmen als Opfer bleiben oftmals lange unwissend und der erlittene Schaden lange unerkannt. Präventionsmaßnahmen gegen korruptes Verhalten gibt es viele. Leider sind viel zu oft interne Mitarbeiter des betroffenen Unternehmens involviert, die die ihnen anvertraute Macht missbrauchen. Um gefährdete Mitarbeiter schon im Bewerbungsprozess identifizieren zu können, bieten sich verschiedene Möglichkeiten, Informationen über Kandidaten einzuholen. Im Rahmen dieser Seminararbeit soll diskutiert werden, wie der Prozess von Background checks gestaltet werden kann und welche kritischen Aspekte dabei zu beachten sind. Dabei wird auf Unternehmens- und Bewerberperspektive gleichermaßen eingegangen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Begriffsabgrenzung
- 2.1 Background check
- 2.2 Pre-Employment screening
- 3. Bedeutung von Background checks
- 4. Background check- Prozess
- 4.1 Phase I Standardrecherche
- 4.2 Phase II: Persönliches Interview
- 4.3 Phase III: Individualrecherche
- 4.3.1 Amtliche Auskünfte
- 4.3.2 Sonstige Auskünfte
- 4.3.2.1 Netzwerke
- 4.3.2.1.1 XING
- 4.3.2.1.2 LinkedIn
- 4.3.2.1.3 Facebook
- 4.3.2.1.4 MySpace
- 4.3.2.1.5 studiVZ
- 4.3.2.2 Fazit: Online- Recherchen
- 4.3.2.3 Tiefenanalysen
- 4.4 Phase IV: Berichterstattung
- 5. Background checks aus Sicht der Bewerber
- 6. Resümee
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit befasst sich mit der kritischen Bewertung von Background Checks im Rahmen der Personalauswahl. Sie analysiert den Prozess der Background Checks, untersucht die Bedeutung und Notwendigkeit dieser Verfahren, beleuchtet die verschiedenen Phasen und Methoden, die bei der Durchführung zum Einsatz kommen, und diskutiert die ethischen und rechtlichen Aspekte aus der Sicht der Bewerber.
- Begriffsabgrenzung und Definition von Background Checks und Pre-Employment Screening
- Die Bedeutung von Background Checks für Unternehmen in der heutigen Zeit
- Der Prozess der Background Checks: Phasen und Methoden der Recherche
- Ethische und rechtliche Aspekte von Background Checks aus Bewerbersicht
- Kritische Analyse und Diskussion der Vor- und Nachteile von Background Checks
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung Die Einleitung liefert einen Überblick über die wachsende Bedeutung von Background Checks in der heutigen Unternehmenswelt und begründet die Notwendigkeit einer kritischen Auseinandersetzung mit diesem Thema. Sie beleuchtet die Problematik von Korruption und kriminellen Aktivitäten innerhalb von Unternehmen und erläutert die Herausforderungen bei der Identifizierung solcher Verhaltensweisen.
- Kapitel 2: Begriffsabgrenzung In diesem Kapitel werden die Begriffe Background Check und Pre-Employment Screening definiert und abgegrenzt. Es werden die verschiedenen Arten von Background Checks vorgestellt und ihre Unterschiede erläutert.
- Kapitel 3: Bedeutung von Background checks Dieses Kapitel beleuchtet die Bedeutung von Background Checks für Unternehmen. Es wird die Notwendigkeit von Präventionsmaßnahmen gegen korruptes Verhalten und die Relevanz der frühzeitigen Identifizierung potenzieller Risiken im Bewerbungsprozess erörtert.
- Kapitel 4: Background check- Prozess Der Fokus dieses Kapitels liegt auf dem Prozess der Background Checks. Es werden die verschiedenen Phasen der Recherche erläutert, von der Standardrecherche über das persönliche Interview bis hin zur Individualrecherche, die verschiedene Methoden wie amtliche Auskünfte, Netzwerkanalysen und Tiefenanalysen beinhaltet.
- Kapitel 5: Background checks aus Sicht der Bewerber Dieser Teil der Arbeit widmet sich der Perspektive der Bewerber. Es werden die ethischen und rechtlichen Aspekte von Background Checks aus Bewerbersicht beleuchtet und die möglichen Auswirkungen auf die Persönlichkeitsrechte diskutiert.
Schlüsselwörter
Die Seminararbeit befasst sich mit den Themengebieten Background Checks, Personalauswahl, Pre-Employment Screening, Korruption, Präventionsmaßnahmen, Datenschutz, Persönlichkeitsrechte, ethische Aspekte, rechtliche Rahmenbedingungen und Bewerberperspektive.
- Arbeit zitieren
- Sandra Borat (Autor:in), 2009, Background checks bei der Personalauswahl, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/164927