Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Medios / Comunicación - Películas y television

Medien und Migration im Kontext türkischer Zuwanderer

Título: Medien und Migration im Kontext türkischer Zuwanderer

Trabajo Escrito , 2009 , 16 Páginas , Calificación: 2,0

Autor:in: Franziska Schau (Autor)

Medios / Comunicación - Películas y television
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Innerhalb dieser Arbeit „Medien und Migration im Kontext türkischer Zuwanderer“ wird ein etwas breiteres Themenspektrum angesprochen. Hierbei wird hauptsächlich das Fernsehen als Diasporamedium benannt und erläutert, sowie Medienangebote für Migranten, als auch die Sichtweise deutscher Medien in Bezug auf Zuwanderer. Radio und Internet finden hierbei keine Bedeutung, da das Fernsehen als Medium umfangreich zu erläutern ist; auf Zeitungen wird nur im sehr schwachen Rahmen Bezug genommen. Diese Arbeit ist eine Darstellung der momentanen und vergangenen Forschungen innerhalb der Migration im Kontext der Medien und stellt keine individuelle Feldstudie dar. Auch wird auf die Identitätsbildung eingegangen. Es soll geklärt werden, ob, und wenn ja, inwiefern sich das Medium Fernsehen auf die Identitätsbildung von Zuwanderern auswirkt beziehungsweise auswirken könnte.
Insgesamt verläuft diese Arbeit eher zusammenfassend als spezifisch, da dies absolut zu umfangreich wäre. Hierbei werden vor allem türkische Migranten angesprochen, da für dieses Themenfeld wissenschaftliche Studien vorhanden sind. Ziel der Arbeit ist demnach die Erläuterung und Analyse der bisherigen wissenschaftlichen Erkenntnisse und Untersuchungen der Migrationsforschung in Bezug auf Medien (dem Fernsehen).

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Medien und Migration
    • Türkische Migranten und transnationale Medien – eine Einführung
    • Die mediale Darstellung der türkischen Migranten in Deutschland
    • Medien und Medienangebote für Zuwanderer
    • Wirkung und Funktion der Diasporamedien
    • Phasen der türkisch – deutschen Medienbeziehung
  • Integration durch Medien?
  • Identität und Medien
  • Zusammenfassung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit dem Thema „Medien und Migration im Kontext türkischer Zuwanderer“ und konzentriert sich vor allem auf das Fernsehen als Diasporamedium. Sie analysiert Medienangebote für Migranten sowie die Darstellung von Zuwanderern in deutschen Medien. Die Arbeit stellt eine Zusammenfassung aktueller und vergangener Forschungsergebnisse im Bereich der Migrationsforschung im Kontext von Medien dar und dient nicht als individuelle Feldstudie. Darüber hinaus wird die Identitätsbildung von Zuwanderern im Kontext von Medien beleuchtet, insbesondere in Bezug auf das Fernsehen.

  • Transnationale Medien und ihre Bedeutung für türkische Migranten
  • Die mediale Darstellung türkischer Migranten in Deutschland und die Entstehung von Vorurteilen
  • Medienangebote für Zuwanderer und deren Einfluss auf Integration
  • Die Rolle von Diasporamedien und ihre Auswirkungen auf die Identitätsbildung von Migranten
  • Die Entwicklung der türkisch-deutschen Medienbeziehung im Laufe der Zeit

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema „Medien und Migration im Kontext türkischer Zuwanderer“ ein und skizziert den Fokus der Arbeit auf das Fernsehen als Diasporamedium, Medienangebote für Migranten und die Darstellung von Zuwanderern in deutschen Medien. Sie erläutert den Forschungsansatz und die Zielsetzung der Arbeit. Das Kapitel 2 befasst sich mit dem Begriff des Transnationalismus und dessen Bedeutung für die Migrationsforschung. Es analysiert die Entstehung und Entwicklung transnationaler Medien, insbesondere im Kontext türkischer Migranten, und diskutiert die Debatte über die Auswirkungen dieser Medien auf die Integration. Kapitel 2.2 betrachtet die mediale Darstellung türkischer Migranten in Deutschland und die Entstehung von Vorurteilen. Es beleuchtet die Rolle der Medien in der Konstruktion von Stereotypen und die Bedeutung von kritischer Medienkompetenz. Kapitel 2.3 widmet sich Medienangeboten für Zuwanderer und deren Einfluss auf Integration. Es untersucht die verschiedenen Arten von Medienangeboten, ihre Zielgruppen und ihren Beitrag zur Integration. Kapitel 2.4 analysiert die Wirkung und Funktion von Diasporamedien auf die Identitätsbildung von Migranten. Es untersucht die Rolle von Diasporamedien in der Bewältigung von Migrationserfahrungen und die Konstruktion von Identitäten im Kontext von Transnationalität. Kapitel 2.5 beleuchtet die Entwicklung der türkisch-deutschen Medienbeziehung im Laufe der Zeit und analysiert die wechselseitigen Beziehungen zwischen Medien und Migration.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit den Themen Migration, Medien, Diaspora, Transnationalismus, Identität, Integration, Türkei, Deutschland, Fernsehen, Medienangebote, Vorurteile, Stereotypen, Medienwirklichkeit, kulturelle Identität, Diasporamedien und Interkulturelle Kommunikation.

Final del extracto de 16 páginas  - subir

Detalles

Título
Medien und Migration im Kontext türkischer Zuwanderer
Universidad
University of Bremen
Calificación
2,0
Autor
Franziska Schau (Autor)
Año de publicación
2009
Páginas
16
No. de catálogo
V164940
ISBN (Ebook)
9783640801893
ISBN (Libro)
9783640802401
Idioma
Alemán
Etiqueta
Medien Migration Migrant Zeitung Fernehen Radio Türkisch
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Franziska Schau (Autor), 2009, Medien und Migration im Kontext türkischer Zuwanderer, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/164940
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  16  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint