Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Théologie - Théologie biblique

Die Darstellung der Abrahamsfigur in christlicher und muslimischer Tradition

Titre: Die Darstellung der Abrahamsfigur in christlicher und muslimischer Tradition

Dossier / Travail , 2009 , 19 Pages , Note: 2,0

Autor:in: Franziska Schau (Auteur)

Théologie - Théologie biblique
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

„Der wohl erste Mensch, der an den Einen Gott glaubte. Der Vorfahr der Propheten Mose, Jesus und Mohammed. Der Stammvater der drei monotheistischen Weltreligionen Judentum, Christentum und Islam“ .
Innerhalb dieser Arbeit liegt der Schwerpunkt in der Betrachtung des Abrahamsbild in Christentum und Islam. Hier wird vor allem systematisch und teilweise vergleichend vorgegangen, um so den direkten Bezug zum Thema zu wahren und Gemeinsamkeiten und Differenzen besser verdeutlichen zu können. Jedoch ist Wissen über die Geschichte des Christentums und des Islam Voraussetzung, um der Arbeit folgen zu können. Auch wird versucht, Details anzusprechen, jedoch in nicht allzu großem Umfang, da dies der Größe der Hausarbeit nicht gerecht werde würde.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Abraham in der christlichen Tradition
    • Die Schriften des Alten Testaments
    • Die Schriften des Neuen Testaments
    • Die Bedeutung des Glaubens im abrahamitischen Kontext
  • Abraham in der islamischen Tradition
    • Der Koran
    • Abraham im Koran
  • Eine Charakteristik über die Person Abraham
  • Wie Abraham zum Glauben kam (in christlicher und muslimischer Tradition)
  • Zusammenfassung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit der Darstellung der Abrahamsfigur in der christlichen und muslimischen Tradition. Sie analysiert systematisch und vergleichend die unterschiedlichen Interpretationen und Kontexte, um Gemeinsamkeiten und Unterschiede herauszuarbeiten. Dabei werden sowohl die Schriften des Alten und Neuen Testaments als auch der Koran beleuchtet. Die Arbeit zielt darauf ab, ein tieferes Verständnis für die Bedeutung Abrahams in beiden Religionen zu entwickeln.

  • Die Rolle Abrahams als Stammvater der drei monotheistischen Weltreligionen
  • Die Bedeutung des Glaubens und Gehorsams in Abrahams Leben
  • Die Herausforderungen und Prüfungen, die Abraham in seinem Leben durchmachte
  • Die unterschiedlichen Interpretationen der Abrahamsfigur in christlichen und muslimischen Quellen
  • Die Bedeutung Abrahams für die Entwicklung des Judentums, Christentums und Islams

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Arbeit ein und erläutert die Bedeutung der Abrahamsfigur für die drei monotheistischen Weltreligionen. Außerdem wird der Fokus der Arbeit auf die Betrachtung des Abrahamsbild in Christentum und Islam gelegt.
  • Abraham in der christlichen Tradition: Dieses Kapitel analysiert die Darstellung Abrahams in den Schriften des Alten Testaments, insbesondere in Genesis 11,25 – 25,11. Es werden zentrale Ereignisse aus Abrahams Leben beleuchtet, wie seine Auserwählung zum Propheten, die Verheißung Gottes und die Bundesschließung.
  • Abraham in der islamischen Tradition: Hier wird die Abrahamsfigur im Koran betrachtet. Es werden die wichtigsten Stellen im Koran hervorgehoben, die sich auf Abraham beziehen, und die Bedeutung Abrahams für den Islam erläutert.
  • Eine Charakteristik über die Person Abraham: Dieses Kapitel bietet eine zusammenfassende Charakterisierung Abrahams, die auf den Analysen der vorherigen Kapitel basiert.
  • Wie Abraham zum Glauben kam (in christlicher und muslimischer Tradition): Dieses Kapitel untersucht die unterschiedlichen Perspektiven auf Abrahams Glauben in der christlichen und muslimischen Tradition.

Schlüsselwörter

Die Arbeit konzentriert sich auf die Themenbereiche Abraham, monotheistische Religionen, Christentum, Islam, Altes Testament, Neues Testament, Koran, Glaube, Gehorsam, Bundesschließung, Stammvater, Propheten, und die Bedeutung Abrahams für die Entwicklung der drei Weltreligionen.

Fin de l'extrait de 19 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Die Darstellung der Abrahamsfigur in christlicher und muslimischer Tradition
Université
University of Bremen
Note
2,0
Auteur
Franziska Schau (Auteur)
Année de publication
2009
Pages
19
N° de catalogue
V164942
ISBN (ebook)
9783640801909
ISBN (Livre)
9783640802371
Langue
allemand
mots-clé
Abraham Islam Christentum
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Franziska Schau (Auteur), 2009, Die Darstellung der Abrahamsfigur in christlicher und muslimischer Tradition, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/164942
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  19  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint