Indien ist ein säkularer Vielvölkerstaat in dem Religionsfreiheit garantiert wird. Die Religionen verteilen sich wie folgt: 80,5 % Hindus, 13,4 % Moslems (hauptsächlich Sunniten), 2,3 % Christen, 1,9 % Sikhs, 0,8 % Buddhisten, 0,4 % Jainas und 0,6 % andere. Indien hat damit nach Indonesien die zweitgrößte Moslembevölkerung der Welt. Diese Zusammensetzung liefert den Zündstoff für zahlreiche Auseinandersetzungen, insbesondere auf kommunaler Ebene, und führt bis heute zu einer Vielzahl von Ausschreitungen und einem verhältnismäßig hohem Grad an kommunaler Gewalt. Diese Tatsachen beeinflussen die Politik der größten Demokratie der Welt maßgeblich.
Im Folgenden soll geklärt werden was genau kommunale Gewalt ist, wie sie entsteht und warum sie so oft nicht verhindert wird. Des Weiteren wird der Einfluss der Hindunationalisten auf kommunalistische Ausschreitungen betrachtet sowie der wechselseitigen Einfluss zwischen Politik und Kommunalismus.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Hindunationalismus und kommunale Gewalt in Indien
- Hindunationalismus und kommunale Gewalt in Indien
- Gründe für kommunale Gewalt und Einfluss auf die Politik
- Gründe für kommunale Gewalt und Einfluss auf die Politik
- Einfluss der Religion auf Politik
- Resümee
- Quellen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht den Einfluss von kommunaler Gewalt auf die Politik in Indien. Sie beleuchtet die Ursachen für kommunale Gewalt, die Rolle des Hindunationalismus, die Bedeutung von Religion für die Politik und die Auswirkungen dieser Konflikte auf die größte Demokratie der Welt.
- Die Ursachen für kommunale Gewalt in Indien
- Der Einfluss des Hindunationalismus auf die Politik
- Die Rolle der Religion in der indischen Politik
- Die Auswirkungen von kommunaler Gewalt auf die indische Demokratie
- Die Bedeutung von interethnischer Zusammenarbeit für die Konfliktlösung
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung führt in das Thema der kommunalen Gewalt in Indien ein und stellt die Bedeutung der Religionsfreiheit in diesem Vielvölkerstaat dar. Sie beleuchtet die demografische Zusammensetzung Indiens mit einer großen muslimischen Bevölkerung und den daraus resultierenden Herausforderungen für das Zusammenleben.
Hindunationalismus und kommunale Gewalt in Indien
Dieser Abschnitt definiert den Begriff Hindunationalismus und erläutert seine Entstehung und Bedeutung in der indischen Politik. Er beschreibt die Rolle der BJP und der Sangh Parivar, die den Hindunationalismus vertreten, und die Auswirkungen dieser Ideologie auf die indische Gesellschaft.
Gründe für kommunale Gewalt und Einfluss auf die Politik
Dieser Abschnitt untersucht die verschiedenen Gründe für kommunale Gewalt in Indien, darunter ökonomische Rivalitäten, ethnische Konflikte, religiöse Dispute und die Rolle von kommunalen Organisationen. Er analysiert die Bedeutung von interethnischer Zusammenarbeit und das Problem der Vorurteile in der indischen Gesellschaft.
Schlüsselwörter
Die zentralen Themen dieser Arbeit sind kommunale Gewalt, Hindunationalismus, Religion, Politik, Interkulturelle Zusammenarbeit, ethnische Konflikte und die indische Demokratie.
- Quote paper
- Tina Weingardt (Author), 2009, Der Einfluss kommunaler Gewalt auf die Politik in Indien, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/164996