Das Beratungskonzept erweist sich bereits seit den 1970’er Jahren als förderliches Modell für den Erwerb, den Erhalt und den Ausbau einer umfassenden beruflichen Handlungskompetenz und einer reflexiven Handlungsfähigkeit. Die reflexive Handlungsfähigkeit soll dazu befähigen, im Prozess der Vorbereitung, Durchführung und Kontrolle von Arbeitsaufgaben sowohl über die Strukturen und Umgebungen als auch über sich selbst zu reflektieren. Wie Beratung in der Berufsbildung aussieht und welche Bedeutung diese für die Berufsbildung und im Speziellen für klein- und mittelständische Unternehmen besitzt, soll hier abschließend beantwortet werden.
Inhaltsverzeichnis
- Zur Einführung...
- Beratung als Weiterbildung im betrieblichen Bildungsmanagement.....
- Beratung
- „Beratung\" & „Begleitung“.
- Aufgabenbereiche der Beratung.
- Bedeutung für KMU.
- Zusammenfassung und Fazit....
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Konzept der Beratung als ein zentrales Element der Kompetenzentwicklung am Arbeitsplatz. Dabei steht die Bedeutung von Beratung für die berufliche Handlungsfähigkeit und die reflexive Handlungsfähigkeit in Klein- und Mittelunternehmen (KMU) im Fokus.
- Beratung als Instrument der Kompetenzentwicklung in der Arbeitswelt
- Die Rolle der Beratung im betrieblichen Bildungsmanagement
- Unterscheidung von Beratung und Begleitung im Kontext der Berufsbildung
- Aufgabenbereiche der Beratung: Personenbezogene und organisationsbezogene Beratung
- Die Relevanz der Beratung für die Weiterbildung in KMU
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Zur Einführung
Dieses Kapitel liefert eine Einleitung in das Thema der Kompetenzentwicklung und stellt die Bedeutung von Beratung als Konzept für die Weiterentwicklung der beruflichen Handlungsfähigkeit und der reflexiven Handlungsfähigkeit heraus. Es wird die Relevanz dieser Fähigkeiten im Kontext der sich ständig wandelnden Arbeitswelt betont und die Notwendigkeit, diese Fähigkeiten zu entwickeln und zu fördern, hervorgehoben.
- Kapitel 2: Beratung als Weiterbildung im betrieblichen Bildungsmanagement
Dieses Kapitel beleuchtet die Bedeutung von Beratung im Kontext des betrieblichen Bildungsmanagements. Es erklärt die Rolle der Beratung im Bereich der betrieblichen Weiterbildung und hebt die Unterschiede zwischen Beratung und Begleitung im Bereich der Berufsbildung hervor. Zudem werden die wichtigsten Aufgabenbereiche der Beratung, sowohl personen- als auch organisationsbezogen, vorgestellt.
- Kapitel 2.1: Beratung
Dieser Abschnitt definiert den Begriff der Beratung und erläutert die Bedeutung des Beratungskonzepts für die Förderung von Lern- und Reflexionsprozessen. Es werden die Ziele der Beratung und die verschiedenen Ansätze der Beratungspraxis im Detail beleuchtet.
- Kapitel 2.2: „Beratung“ & „Begleitung“
Hier wird die Abgrenzung zwischen den Begriffen „Beratung“ und „Begleitung“ untersucht. Es werden die Unterschiede in Bezug auf Dauer, Zielsetzung und Art der Unterstützung im Lernprozess herausgestellt. Darüber hinaus wird betont, dass beide Konzepte sich gegenseitig ergänzen und in bestimmten Situationen sinnvoll miteinander verknüpft werden können.
- Kapitel 2.3: Aufgabenbereiche der Beratung
Dieser Abschnitt stellt die wichtigsten Aufgabenbereiche der Beratung in der Berufsbildung vor, darunter die personenbezogene Beratung (Lernprozesse, Kompetenzentwicklung) und die organisationsbezogene Beratung. Es wird die Bedeutung von Beratung für die Unterstützung individueller Lernprozesse und die Weiterentwicklung von Kompetenzen im beruflichen Kontext hervorgehoben.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen Kompetenzentwicklung, Beratung, betriebliche Weiterbildung, Bildungsmanagement, Reflexive Handlungsfähigkeit, berufliche Handlungskompetenz, Klein- und Mittelunternehmen (KMU).
- Citation du texte
- Michel Beger (Auteur), 2010, Beratung als Weiterbildung in Klein- und Mittelunternehmen , Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/165189