Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Filología alemana - Literatura comparada

Wie wird der Traum von Albertine und Alice in Buch und Film dargestellt?

Arthur Schnitzlers "Traumnovelle" und Stanley Kubricks "Eyes wide shut" - Ein Vergleich

Título: Wie wird der Traum von Albertine und Alice in Buch und Film dargestellt?

Trabajo Escrito , 2008 , 16 Páginas , Calificación: 1,3

Autor:in: Kendra Hirnstein (Autor)

Filología alemana - Literatura comparada
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Arthur Schnitzlers Traumnovelle, die 1926 veröffentlicht wurde, kreist um die Frage, ob sich der Wunsch nach sexueller Erfüllung mit den Konventionen der bürgerlichen Ehe decken kann. Die Eheleute Fridolin und Albertine geraten nach dem wechselseitigen Geständnis
außerehelicher erotischer Wünsche in eine Krise, finden jedoch zum Schluss wieder zueinander. Der Autor spielt in der Erzählung auf verschiedenen Ebenen mit dem Verschwimmen von Traum, Wachtraum und Realität. Stanley Kubrick versetzte die Traumnovelle vom Wien der 20er ins New York der 90er Jahre. Seine filmische Umsetzung bleibt trotz dieser entscheidenden Änderung nah an der literarischen Vorlage, angefangen von Inhalt und Struktur über die Darstellung der Figuren
bis hin zu wichtigen Dialogen. Trotz dieser Nähe ist der Film keine Illustration des Buches, sondern nach Kreutzer eine – von der Kritik ebenso gelobte wie kritisierte – interpretierende Transformation.
Diese Arbeit fokussiert beim Vergleich von literarischer Vorlage und Film auf die Frage, wie der Traum Albertines im jeweiligen Medium dargestellt wird, welche Gemeinsamkeiten und Unterschiede festgestellt werden können und warum an bestimmten Stellen literarische
Vorlage und Film übereinstimmen oder voneinander abweichen. Die charakteristischen Darstellungsformen des jeweiligen Mediums werden in diesem Rahmen ebenfalls berücksichtigt. Um die Fragestellung in einen größeren Zusammenhang einbetten zu können, werden die Figuren Albertine und Alice vor der Untersuchung des Traums in ihrer
Gesamtheit miteinander verglichen, unter anderem in Bezug auf die verschiedenen Epochen und Schauplätze. Zum Schluss werden wichtige Aussagen zur Deutung des Traums diskutiert, die auf den Theorien Freuds zur Traumdeutung basieren. An dieser Stelle schließt sich die Frage nach der, möglicherweise verschiedenen, Bedeutung des Traums in Buch und Film an.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • EINLEITUNG
  • ARTHUR SCHNITZLERS TRAUMNOVELLE.
    • Kontextualisierung der Novelle.......
  • STANLEY KUBRICKS EYES WIDE SHUT..
    • Kontextualisierung des Films.......
  • BUCH UND FILM IM VERGLEICH......
    • Allgemeiner Vergleich der Figuren Albertine und Alice.
    • Darstellung des Traums in Buch und Film.
    • Deutung des Traumes.
  • FAZIT
  • LITERATURVERZEICHNIS

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit setzt sich zum Ziel, den Traum Albertines in Arthur Schnitzlers „Traumnovelle“ und Stanley Kubricks Verfilmung „Eyes Wide Shut“ zu vergleichen. Im Fokus steht dabei die Frage, wie der Traum in den jeweiligen Medien dargestellt wird und welche Gemeinsamkeiten und Unterschiede sich zwischen Buch und Film feststellen lassen. Zudem wird untersucht, warum an bestimmten Stellen literarische Vorlage und Film übereinstimmen oder voneinander abweichen. Die charakteristischen Darstellungsformen der beiden Medien werden in diesem Zusammenhang ebenfalls berücksichtigt.

  • Vergleich der Traumdarstellungen in Buch und Film
  • Analyse der Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen literarischer Vorlage und Film
  • Bedeutung des Traums in Buch und Film
  • Bedeutung des Mediums für die Darstellung des Traums
  • Kontextualisierung der Traumnovelle und des Films

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik der Arbeit ein und stellt die Fragestellung vor. Anschließend wird die „Traumnovelle“ von Arthur Schnitzler in ihrer Entstehung und Thematik beleuchtet. In Kapitel 3 wird der Film „Eyes Wide Shut“ von Stanley Kubrick vorgestellt und in Bezug auf die literarische Vorlage analysiert. Kapitel 4 beschäftigt sich mit dem Vergleich von Buch und Film, wobei die Figuren Albertine und Alice sowie die Darstellung des Traums im Zentrum stehen. Die Deutung des Traums und dessen mögliche Bedeutung in Buch und Film runden die Arbeit ab.

Schlüsselwörter

Die Arbeit behandelt die Themen „Traumnovelle“, „Eyes Wide Shut“, „Arthur Schnitzler“, „Stanley Kubrick“, „Traumdeutung“, „Freud“, „Literaturverfilmung“, „Albertine“, „Alice“, „Ehebruch“, „sexuelle Sehnsüchte“, „Realität“, „Wachtraum“, „Medium“, „Darstellungsformen“ und „Kontextualisierung“.

Final del extracto de 16 páginas  - subir

Detalles

Título
Wie wird der Traum von Albertine und Alice in Buch und Film dargestellt?
Subtítulo
Arthur Schnitzlers "Traumnovelle" und Stanley Kubricks "Eyes wide shut" - Ein Vergleich
Universidad
Free University of Berlin
Calificación
1,3
Autor
Kendra Hirnstein (Autor)
Año de publicación
2008
Páginas
16
No. de catálogo
V165222
ISBN (Ebook)
9783640810819
ISBN (Libro)
9783640810666
Idioma
Alemán
Etiqueta
traum albertine alice buch film arthur schnitzlers traumnovelle stanley kubricks eyes vergleich
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Kendra Hirnstein (Autor), 2008, Wie wird der Traum von Albertine und Alice in Buch und Film dargestellt?, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/165222
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  16  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint