Da die Preispolitik zu den wichtigsten Instrumenten des Handelsmarketing zählt, möchte ich das Thema der Preispolitik näher in meiner Hausarbeit erläutern. Die Preispolitik der Handelsunternehmen hat sich, wie auch die anderen Marketinginstrumente Produktpolitik, Kommunikationspolitik und Distributionspolitik, im Verlauf der letzten drei Jahrzehnte des vorherigen Jahrhunderts gewandelt.
Solange noch die Preisbindung der zweiten Hand zulässig war betrieben viele Handelsunternehmen, vor allem kleine Einzelhändler im Lebensmittelhandel, so gut wie gar keine eigenständige Preispolitik. Inzwischen hat sich aber aufgrund des Konzentrationsprozesses, der in den letzten vier Jahrzehnten im Handel stattfand, eine autonome Preispolitik entwickelt.
Zwischen 1949 und 1965 lässt sich eine erste Phase der Marketingentwicklung erkennen. In dieser auch als Nachkriegszeit bezeichneten Periode übersteigt die Nachfrage nach Produkten und Dienstleistungen das Angebot bei weitem.
Die Marketingsituation änderte sich ungefähr ab Mitte der 60er Jahre, als der Nachholbedarf nach dem Krieg weitgehend befriedigt war. Erfolgreiche Massenproduktion, steigende Kaufkraft, Liberalisierung der Märkte usw. führten dazu, dass sich die Märkte zu so genannten Käufermärken wandelten, die durch Überangebot, wachsende Konkurrenz und durch zunehmende Nachfragemacht der Abnehmer gekennzeichnet sind.
Mit fortschreitendem Konzentrationsprozess entstand Ende der 70er, Anfang der 80er Jahre des 20. Jahrhunderts ein eigenständiges Handelsmarketing, das andere Schwerpunkte setzt und sich in manchen Punkten im Konflikt mit dem Herstellermarketing befindet.Das Handelsmarketing unterscheidet sich in wesentlichen Punkten eindeutig vom Herstellermarketing.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung und Problemstellung
- Handelsmarketing
- Begriff
- Instrumente des Handelsmarketing
- Preispolitik
- Begriff
- Ziele
- Prinzipien der Preisbildung
- Preispolitische Instrumente des Handels
- Entscheidungsbereiche der Preispolitik
- Kostenstruktur
- Preisverhalten der Verbraucher
- Preiswahrnehmung
- Dauerniedrigpreise
- Category Pricing
- Preisvariationen im Handel
- Preisdifferenzierung
- Räumliche Preisdifferenzierung
- Zeitliche Preisdifferenzierung
- Mengenmäßige Preisdifferenzierung
- Personelle Preisdifferenzierung
- Sonderangebotspolitik
- Schlussfolgerung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit der Preispolitik im Rahmen des Handelsmarketings und analysiert deren Entwicklung sowie die relevanten Entscheidungsbereiche. Ziel ist es, ein umfassendes Verständnis der preispolitischen Instrumente und Strategien im Handel zu vermitteln und deren Bedeutung für die erfolgreiche Gestaltung von Marketingaktivitäten aufzuzeigen.
- Die Entwicklung des Handelsmarketings vom Verkäufer- zum Käufermarkt
- Die Unterscheidung zwischen Hersteller- und Handelsmarketing
- Die wichtigsten Instrumente des Handelsmarketings
- Die verschiedenen Bereiche der Preispolitik und deren Einflussfaktoren
- Die Bedeutung von Preisdifferenzierung und Sonderangebotspolitik im Handel
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Problemstellung der Hausarbeit dar und beleuchtet die Entwicklung des Marketings vom Verkäufer- zum Käufermarkt. Kapitel 2 widmet sich dem Begriff und den Instrumenten des Handelsmarketings, die sich von denen des Herstellermarketings unterscheiden. Kapitel 3 erläutert die Preispolitik im Detail und behandelt ihre Ziele und Prinzipien der Preisbildung. In Kapitel 4 werden die preispolitischen Instrumente des Handels näher beleuchtet, wobei die Entscheidungsbereiche, Kostenstruktur, das Preisverhalten der Verbraucher und die Preiswahrnehmung im Vordergrund stehen. Kapitel 5 befasst sich mit der Preisdifferenzierung und den verschiedenen Formen, die sie annehmen kann. Sonderangebotspolitik wird in Kapitel 6 behandelt.
Schlüsselwörter
Handelsmarketing, Preispolitik, Preisdifferenzierung, Sonderangebotspolitik, Käufermarkt, Herstellermarketing, Preiswahrnehmung, Kostenstruktur, Preisverhalten der Verbraucher.
- Citar trabajo
- Evgenij Krotov (Autor), 2010, Die preispolitischen Instrumente des Handelsmarketings. Darstellung und kritische Würdigung, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/165263