Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Didactique - Histoire

Oral History: Forschung mit Schülern - ein sinnvolles Unterfangen außerhalb der Schule?

Titre: Oral History: Forschung mit Schülern - ein sinnvolles Unterfangen außerhalb der Schule?

Exposé (Elaboration) , 2004 , 9 Pages , Note: 2,0

Autor:in: Boris Meder (Auteur)

Didactique - Histoire
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Die vorliegende schriftliche Ausarbeitung befasst sich mit dem Thema
„oral history“. Der Schwerpunkt dieser Arbeit liegt zunächst in der
Entstehungsgeschichte des oral history, wobei anschließend die
Voraussetzungen für ein oral history geführtes Interview erklärt werden.
Das Interview selbst, auch Erinnerungsinterview genannt, dient als Einleitung zum Thema, welches vom zweiten Referenten behandelt wird. Dort liegt der thematische Schwerpunkt auf den methodischen und didaktischen Vorgehens- und Auswertungsweisen solcher Interviewtexte. Auch werden die Problemfelder und die Anwendbarkeit jener Texte kritisch untersucht und beleuchtet. Zum Schluss erfolgt ein kurzes Fazit zur Gesamtthematik.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Hauptteil: oral history
    • Entstehung und Nutzung der oral history
    • Das Interview
    • Interviewtexte
      • Lesbarkeit
      • Vorgehensweise
      • Auswertung
      • Funktionalität
      • Problematik
      • Praktischer Gebrauch
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die schriftliche Ausarbeitung beschäftigt sich mit dem Thema „oral history“. Der Schwerpunkt liegt zunächst in der Entstehung und Nutzung der oral history und den Voraussetzungen für ein oral history geführtes Interview. Die methodischen und didaktischen Vorgehens- und Auswertungsweisen von Interviewtexten werden beleuchtet, sowie die Problemfelder und die Anwendbarkeit der Texte kritisch untersucht.

  • Entstehung und Entwicklung der oral history
  • Methoden und Vorgehensweise bei der Durchführung von oral history Interviews
  • Analyse und Auswertung von Interviewtexten
  • Problemfelder und Anwendbarkeit der oral history Methode
  • Bedeutung der oral history in der Geschichtsforschung

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt das Thema „oral history“ vor und gibt einen Überblick über die Schwerpunkte der Ausarbeitung.

Der Hauptteil befasst sich zunächst mit der Entstehung und Nutzung der oral history. Dabei werden die verschiedenen Gründe für die Nutzung mündlicher Quellen in der Geschichtsforschung beleuchtet. Die Bedeutung der oral history für die Erforschung „schriftloser“ Kulturen sowie für die Analyse politischer Zeitgeschichte wird hervorgehoben. Außerdem werden die unterschiedlichen Anwendungen der oral history in den USA und Europa beleuchtet.

Im nächsten Abschnitt wird das Interview als Methode der oral history vorgestellt. Es wird die Bedeutung der Interviewführung und der Haltung des Interviewers sowie die unterschiedlichen Interviewformen (thematische und biographische Interviews) erläutert. Die Bedeutung des „Kontrollverlustes“ des Befragten und die Herausforderungen bei der Auswertung der Interviews werden ebenfalls thematisiert.

Der Abschnitt „Interviewtexte“ behandelt die Komplexität und Ausführlichkeit der Interviewinhalte. Die Struktur, der Inhalt und die Intentionen des Textes werden erläutert, sowie die Bedeutung der intensiven Beschäftigung mit den Erzählungen der Befragten.

Schlüsselwörter

Oral history, Geschichtsforschung, Interviewmethode, Erinnerungsinterview, Interviewanalyse, Auswertung, Problematik, Anwendbarkeit, Zeitgeschichte, soziale Gruppen, schriftlose Kulturen, Interviewführung, Interviewtexte, Lesbarkeit, Vorgehensweise, Gedächtnis.

Fin de l'extrait de 9 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Oral History: Forschung mit Schülern - ein sinnvolles Unterfangen außerhalb der Schule?
Université
Justus-Liebig-University Giessen
Note
2,0
Auteur
Boris Meder (Auteur)
Année de publication
2004
Pages
9
N° de catalogue
V165272
ISBN (ebook)
9783656348641
ISBN (Livre)
9783656349082
Langue
allemand
mots-clé
oral history Geschichte Geschichtsdidaktik Geschichtsunterricht
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Boris Meder (Auteur), 2004, Oral History: Forschung mit Schülern - ein sinnvolles Unterfangen außerhalb der Schule?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/165272
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  9  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint