Leseprobe
Inhaltsverzeichnis
Abbildungsverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis
1 Prolog
2 Projektmanagement
2.1 Das Projekt
2.2 Probleme des Einzel-Projektmanagements
2.3 Aufgaben des Projektleiters
3 Das Multiprojektmanagement
3.1 Ablauf des Mnltiprojektmanagements
3.2 Projektplannng
3.2.1 Problemfeldanalyse
3.2.2 Wirtsehaftlielikeitsbetraelitnng
3.2.3 Terminplanung
3.2.4 Ressonreenplannng
3.2.5 Die Multiprojektleitung
3.3 Probleme im Multiprojektmanagement
3.4 Multiprojektmanagement Qualitätszirkel
3.4.1 Informationsqualität
3.4.2 Interaktionsqualität
3.4.3 Allokationsqualität
3.4.4 Portfolioqualität
4 Epilog
Literaturverzeichnis
Glossar
Sachregister
Abbildungsverzeichnis
3.1 Abhängigkeiten beim Multiprojektmanagement
3.2 Multiprojektmanagement-Qualitätszirkel
Abkürzungsverzeichnis
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
1 Prolog
Im Umfeld der Diskussion um den Standort Deutschland stellen sieh Unternehmen die Frage, welche Art von Entwicklung und Produktion noch wirtschaftlich in Deutschland betrieben werden kann. Der Weg führt von der industriellen Massenfertigung hin zu mehr und mehr maßgeschneiderten Produkten und individualisierten Dienstleistungen, Diese Entwicklung beeinflusst gleichsam die Arbeitsweise und Arbeitsorganisation der Unternehmen, was anhand der in den letzten Jahren fortwährend zunehmenden Projektorientierung - unter anderem durch die Umgestaltung und Erweiterung der ablauf- und aufbauorganisatorischen Strukturen - sichtbar wird.
Dies sind Aufgaben, für die das Einzel-Projektmanagement mit seiner fachinternen Arbeitsbewältigung keine zufriedenstellenden Lösungen mehr bieten kann.
Zunehmend kommt es in den Unternehmen zu einer Vernetzung und einem Zusammenlaufen verschiedener Projekte, Es fehlt jedoch an einer übergreifenden Planung des Ressourceneinsatzes, bei einer bereichsiibergreifenden Zusammenarbeit, Besonders in Großunternehmen stehen viele Projekte im Wettbewerb um finanzielle und personelle Ressourcen, Es ist daher nötig, die notwendigen organisatorischen und sozio-kulturellen Rahmenbedingungen zu schaffen, damit Projekte geordnet ablaufen können.
Ein Mittel zur Lösung dieser Aufgaben ist das Multiprojektmanagement, Diese Seminararbeit soll aufzeigen, was genau der Begriff „Multiprojektmanagement“ bedeutet, wie und worin es sieh vom Einzel-Projektmanagement unterscheidet und welche besonderen Methoden und Techniken es gibt.
2 Projektmanagement
Unter Projektmanagement versteht man die Gesamtheit von Führungsaufgaben, - organisation, -technikom und -mittein für die Abwicklung eines Projekts1,
Diese Aufgaben werden von einem festgelegten Projektleiter oder einem Projektbüro, in dem alle Projektinformationen, zentralisiert gesammelt und organisiert werden, übernommen2,
2.1 Das Projekt
Die DIX 699013 definiert ein Projekt als ein „Vorhaben, das im wesentlichen durch Einmaligkeit der Bedingungen in ihrer Gesamtheit gekennzeichnet ist Diese Einmaligkeit bezieht die DIX 69901 auf die Zielvorgabe, Begrenzungen (zeitlich, finanziell, personell), Organisationsform oder auf die Abgrenzung gegenüber anderen Vorhaben, In der Praxis wird ein Projekt im Wesentlichen durch folgende Begrenzungen definiert: Ein Projekt ist ein Vorhaben, das in vorgegebener Zeit und beschränktem Aufwand ein eindeutig definiertes Ziel erreichen soll, wobei der genaue Lösungsweg weder vorgegeben noch bekannt ist4. Alternativ kann die „Einmaligkeit“ auch unter dem Gesichtspunkt bestehender Risiken (Terminrisiko, Kostenrisiko oder Qualitätsrisiko) definiert werden.
2.2 Probleme des Einzel-Projektmanagements
Das Management einzelner Projekte im Hinblick auf deren inhaltliche Ziele, verfügbare Ressourcen und die erforderliche Zeit reicht allein nicht aus, um komplexe und strategische Zielsetzungen erfolgreich umzusetzen.
Dies ist vor allem bedingt durch die Abhängigkeit verschiedener Projekte voneinander, Oft werden in Unternehmen verschiedene strategische Projekte gleichzeitig gemanagt, die auf begrenzte Ressourcen zurückgreifen und dadurch höhere Kosten verursachen und durch die begrenzte Sichtweise weniger effizient sind.
Es ist daher nötig, die Reibungsverluste zwischen den verschiedenen Projekten möglichst gering zu halten. Hierfür wird das Multiprojektmanagement herangezogen.
2.3 Aufgaben des Projektleiters
Ein Projektleiter ist die „personifizierte Verantwortung“ eines Projektes5, D, h, er ist persönlich für dessen Erfolg oder Mißerfolg verantwortlich. Dem Projektleiter müssen demnach ausreichende Kompetenzen eingeräumt werden, damit er das Projekt zum Erfolg führen kann6.
Typische Aufgaben für einen Projektleiter sind bspw,:
- Organisation des Projektteams
- Definition der Aufgaben und der Arbeitspakete
- Planen der Arbeitsabläufe, Termine und Meilensteine
- Arbeitsfortschritte anhand von Aufgaben kontrollieren
- Projektmitarbeiter führen
- Leitungsgremien informieren
- Beratungs- und Steuerungsgremien moderieren
3 Das Multiprojektmanagement
Unter Multiprojektmanagement versteht man das Management aller bzw, einer großen Anzahl von Projekten in einem Unternehmen1, Aufgabe des Multiprojektmanagements ist es insbesondere, einen wirksamen Steuerungsmeehanismus zu etablieren, der die Verteilung der verfügbaren Ressourcen zwisehen den einzelnen Projekten plant und steuert.
Der Hauptnutzen des Multiprojektmanagements liegt somit in der Erreiehung der Strategisehen Ziele eines Unternehmens, bei optimaler Zuteilung der verfügbaren bzw, ünanzierbaren Ressourcen2
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
Abbildung 3.1: Abhängigkeiten beim Multiprojektmanagement3
Dabei erfolgt die Vernetzung der Projekte untereinander durch4
- Überblick und Koordination verschiedener Einzel-Projekte
- Kontrollen der Fortschritte der verschiedenen Projekte
- Koordination und gemeinsame Nutzung der einzusetzenden Ressourcen
Bewertung in Priorisieren der Projektnutzen
3.1 Ablauf des Multiprojektmanagements
Im Folgenden werden die Methoden und Techniken beschrieben, die beim Multiprojektmanagement besonders beachtet werden müssen. Hierbei ist insbesondere der Fokus auf den Vergleich zum Einzel-Projektmanagement gerichtet5.
3.2 Projektplanung
Zur Projektplanung gehört die Vorbereitung und Durchführung aller Aktivitäten vor dem Projektstart6
Die Besonderheit des Multiprojektmanagements ist hierbei, dass nicht nur ein Projekt geplant wird. Vielmehr müssen Rahmenbedingungen erarbeitet werden, die für alle Projekte des Unternehmens gelten, die miteinander verbunden werden sollen'. Läuft bereits ein Projekt oder laufen mehrere parallel, so müssen bei der Multiprojektplanung die Plandaten eines neuen Projektes mit der bisherigen Projektplanung der laufenden Projekte abgeglichen werden und in diese einfließen8.
Zur Projektplanung gehören insbesondere die nachfolgenden Punkte: 3.2.1 Problemfeldanalyse Durch die Problemfeldanalyse wird eine klare Definition des eigentlichen Problems innerhalb der Projekte geliefert9. Die Problemfeldanalyse erfolgt zunächst anhand folgender Fragestellungen:
- Wer sind die Betroffenen und die Beteiligten?
- Was ist das Problem?
- Was sind deren wichtigste Ziele?
[...]
1 vgl.9Wikipodia(2008)
2 vgl. [81 Schulz-Wim liier (2002). S. 20
3 vgL http://www.din.do/
4 vgl. [81 Schulz-Wim mer (2002). S. 13
5 vgl. [81 Schulz-Wim mer (200'2). S. 26
6 vgl.5Ottniann/Pfciffor/Sdiollon(200ü), S. 77
7 vgl.5Ottniann/Pfoiffer/Schellen(200ü), S. 34
1 vgl.5Ottniann/Pfoiffer/Schellen(200ü), S. 56
2 eigene Darstellung (2009)
3 vgl.3 Gemünden(2005)
4 vgl. [5] Ottniann/Pfciffbr/Sdiollon(2005), S. 40
5 vgl. [5] Ottniann/Pfciffbr/Sdiollon(2005), S. 21
6 vgl. [2] Ehmiarm(2006), S. 99
7 vgl. [8] Schulz-Wim mer (2002). S. 72
8 vgl. [2] Ehrmann(2006), S. 76
- Arbeit zitieren
- Markus Groß (Autor:in), 2009, Multiprojektmanagement - Lösungsansätze für komplexe Projekte, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/165281
Kostenlos Autor werden
Kommentare