Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Politique - Sujet: Paix et Conflits, Sécurité

Das iranische Atomprogramm und die Handlungsoptionen der USA

Titre: Das iranische Atomprogramm und die Handlungsoptionen der USA

Exposé Écrit pour un Séminaire / Cours , 2010 , 21 Pages , Note: 2,0

Autor:in: Erik Schneeweis (Auteur)

Politique - Sujet: Paix et Conflits, Sécurité
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Der Iran ist in den letzten Jahren eines der beliebtesten Themen, wenn es um die Außenpolitik in der Welt geht. Durch die provokanten Äußerungen und sein Atomprogramm steht der Iran ganz oben auf der Agenda der Regierungschefs der mächtigsten Staaten dieser Erde. Vor allem die USA sehen in ihm den irrationalen „rogue-state“ schlechthin. Er stelle eine der größten Bedrohungen der Zukunft für die Vereinigten Staaten von Amerika dar. Besonders sein Atomprogramm ist dabei das Hauptthema und immer wieder Gegenstand hitziger Debatten und Kontroversen. Ziel der US-Regierung ist, wie oft formuliert, der Regimewechsel im Iran und die Aufgabe des Atomprogramms, das als Unsicherheitsfaktor angesehen wird. Nur ein Iran ohne die Möglichkeit zur Nutzung der Atomenergie sei ein sicherer Iran.Doch was für Möglichkeiten besitzen die USA, um zu verhindern, dass das Atomprogramm des Irans fortgeführt wird? Um diese Frage zu beantworten ist es notwendig, andere Fragen im Vorhinein zu klären: Welche Vorgeschichte hat das Atomprogramm des Irans? Welche Motive besitzt der Iran für ein eigenes Atomprogramm? Was umfasst das iranische Atomprogramm überhaupt und welche Kontroversen resultieren aus dem Verhalten des Irans und seinem nuklearen Vorhaben?Die Beantwortung dieser Fragen führt dann zur Klärung der oben gestellten eigentlichen Frage.Ziel dieser Arbeit ist es, die nötigen Antworten zu liefern. Nur wenn die Geschichte, die Motive, das Programm an sich und die Kontroversen dargestellt werden, ist eine Herleitung der Handlungs-optionen der USA möglich.
Zu diesem Zwecke wird zunächst der historische Kontext des Atomprogramms skizziert, um in einem nächsten Schritt den Motiven für dieses Programm auf den Zahn zu fühlen. Ausgehend von diesen Vorbetrachtungen stehen anschließend der eigentliche Inhalt des Atomprogramms und die Kontroversen, die sich um das Atomprogramm entzünden im Fokus. Die Handlungsoptionen der USA werden abschließend erläutert und auf ihre Durchführbarkeit hin eingeschätzt. Im letzten Schritt fügt sich in der Schlussbetrachtung ein Bild zusammen, das zu einer Empfehlung,welche Option zu wählen sei, hinleitet und die Ausführungen abrundet.
Zur Erklärung und Einordnung der iranischen Motive und der Handlungsoptionen der USA wird die Theorie des Neorealismus nach Kenneth N. Waltz herangezogen.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Historischer Kontext
  • Motive und gesellschaftliche Verankerung
  • Das iranische Atomprogramm
  • Kontroversen um das Iranische Atomprogramm
  • ,,Worst Case“-Szenario? Der Iran besitzt Atomwaffen
  • Handlungsoptionen der USA
  • Schlussbetrachtung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit analysiert das iranische Atomprogramm und die Handlungsoptionen der USA, die darauf reagieren können. Sie soll die Motivationen und den historischen Kontext des Programms beleuchten, um die Gründe für das Vorgehen des Irans zu verstehen. Die Arbeit will auch die Kontroversen und die möglichen Folgen des Programms untersuchen, insbesondere das Worst-Case-Szenario eines atomar bewaffneten Irans.

  • Die historische Entwicklung des iranischen Atomprogramms
  • Die Motive des Irans für die Entwicklung eines Atomprogramms
  • Die Kontroversen um das iranische Atomprogramm
  • Die Handlungsoptionen der USA gegenüber dem iranischen Atomprogramm
  • Die Risiken und Chancen der verschiedenen Handlungsoptionen

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt das iranische Atomprogramm als ein zentrales Thema der internationalen Politik vor und erläutert die Zielsetzung der Arbeit. Sie führt auch die Theorie des Neorealismus nach Kenneth N. Waltz ein, die zur Analyse des Themas herangezogen wird. Das zweite Kapitel beleuchtet den historischen Kontext des Atomprogramms und betrachtet die Entwicklung seit den frühen 1970er Jahren, einschließlich der Unterstützung durch Deutschland, Frankreich und Südafrika, sowie der Auswirkungen der islamischen Revolution von 1979. Das dritte Kapitel untersucht die Motive des Irans für die Entwicklung eines Atomprogramms unter Anwendung des neorealistischen Ansatzes, der die Staaten als einheitliche und zweckrationale Akteure betrachtet. Es werden die verschiedenen Gründe für das iranische Vorgehen beleuchtet.

Schlüsselwörter

Die Arbeit fokussiert auf das iranische Atomprogramm, die Handlungsoptionen der USA, den Neorealismus als theoretisches Framework, den historischen Kontext, die Motive des Irans, die Kontroversen um das Programm, die Risiken und Chancen der verschiedenen Handlungsoptionen sowie die Möglichkeit eines atomar bewaffneten Irans.

Fin de l'extrait de 21 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Das iranische Atomprogramm und die Handlungsoptionen der USA
Université
University of Potsdam
Note
2,0
Auteur
Erik Schneeweis (Auteur)
Année de publication
2010
Pages
21
N° de catalogue
V165317
ISBN (ebook)
9783640808717
ISBN (Livre)
9783640809318
Langue
allemand
mots-clé
atomprogramm handlungsoptionen Iran USA
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Erik Schneeweis (Auteur), 2010, Das iranische Atomprogramm und die Handlungsoptionen der USA, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/165317
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  21  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint