In der vorliegenden Arbeit werden kulturspezifische Aspekte des fremdsprachlichen Textverstehens anhand eines Textbeispiels in Bezug auf den fremdsprachlichen Deutschunterricht untersucht. Zu Beginn der Arbeit möchte ich die Relevanz und Aktualität meiner fremdsprachendidaktischen Analyse erörtern. Das Thema ist insofern von großer didaktischer Bedeutung, weil Förderung kommunikativer Kompetenzen in der Fremdsprache allgemein zu einem der Hauptziele des Fremdsprachenunterrichts gehört. Das Lernen einer Fremdsprache ist gleichgesetzt mit dem Lernen einer fremden Kultur. Demzufolge ist die Befähigung der Lernenden zur interkulturellen Kommunikation als ein übergeordnetes Ziel im Fremdsprachenunterricht zu betrachten. Insofern ermöglichen die landes- und kulturkundlichen Dimensionen in den Texten den Lernern, auf das Anderssein der Zielkultur sensibilisiert zu werden, die kulturellen Unterschiede zwischen der eigenen und der Zielkultur zu erkennen und zu akzeptieren, aber auch die Fähigkeit zu entwickeln, die möglichen Stereotype zu differenzieren (vgl. Krechel 1989 in Zeuner 2001, S. 91). Des Weiteren ist es oft der Fall, dass schriftliche Texte unter Umständen die einzige Kontaktmöglichkeit zur Zielsprache und -kultur außerhalb des Landes sind. Mit dieser Arbeit möchte ich herausfinden, wie ein Fremdsprachenlehrer vorgehen kann, um dem Nicht-Muttersprachler den Zugang zu landeskundlichen Textinhalten zu ermöglichen und auch dann relevante Informationen aus einem Text zu entnehmen, wenn es diesem an sprachlichem, stilistischem oder kulturellem Vorwissen für ein erfolgreiches Textverstehen möglicherweise noch mangelt.
In der Einführung zur Arbeit werde ich die theoretischen Grundlagen und Definitionen der kulturspezifischen Aspekte allgemein erläutern. Zuerst werde ich auf den Kulturbegriff näher eingehen, danach auf den damit eng verbundenen Fremdheitsbegriff. Dem folgend wird die Interkulturalitätsdebatte in der Fremdsprachendidaktik in Bezug auf das interkulturelle Lernen und Landeskunde präsentiert. Anschließend wird auf das Textverstehen in einer Fremdsprache direkt eingegangen und dabei die Relevanz des sprachlichen, stilistischen und kulturellen Hintergrundwissens der Lerner anhand des Artikels „Leseverstehen aus der Perspektive des Nicht-Muttersprachlers“ von Selma Meireles analysiert. Den Schluss bildet ein praktischer Beitrag in Form einer Textanalyse und Vorschlags für die Textarbeit anhand eines von mir ausgesuchten Textes von Wladimir Kaminer.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Theoretische Grundlagen und Definitionen
- Kulturbegriff
- Fremdheitsbegriff
- Interkulturelles Lernen und Landeskunde
- Textverstehen in einer Fremdsprache
- Fremdsprachliches Textverstehen an einem Textbeispiel
- Die Analyse kulturspezifischer Aspekte des Textes
- Die praktische Anwendung des Textes im DaF-Unterricht
- Aufgaben zur Annäherung an den Text
- Aufgaben zur Texterschließung und Textdeutung
- Aufgaben zur Weiterarbeit mit dem Text
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit widmet sich der Untersuchung kulturspezifischer Aspekte des fremdsprachlichen Textverstehens anhand eines Textbeispiels im Kontext des fremdsprachlichen Deutschunterrichts. Die Analyse beleuchtet die Bedeutung der Förderung kommunikativer Kompetenzen in der Fremdsprache, insbesondere im Hinblick auf interkulturelles Lernen und Landeskunde. Die Arbeit untersucht, wie fremdsprachige Lerner, denen möglicherweise an sprachlichem, stilistischem oder kulturellem Hintergrundwissen fehlt, den Zugang zu landeskundlichen Textinhalten erhalten und relevante Informationen aus einem Text extrahieren können.
- Relevanz der Förderung kommunikativer Kompetenzen in der Fremdsprache
- Interkulturelles Lernen und Landeskunde im Fremdsprachenunterricht
- Textverstehen in einer Fremdsprache, insbesondere für Nicht-Muttersprachler
- Analyse kulturspezifischer Aspekte eines Textbeispiels
- Praktische Anwendung des Textes im DaF-Unterricht
Zusammenfassung der Kapitel
- Die Einleitung befasst sich mit der Relevanz und Aktualität der fremdsprachendidaktischen Analyse, die sich mit kulturspezifischen Aspekten des Textverstehens auseinandersetzt. Es werden die Ziele der Arbeit sowie die Forschungsfrage erläutert.
- Das Kapitel "Theoretische Grundlagen und Definitionen" widmet sich dem Kulturbegriff, dem Fremdheitsbegriff und dem interkulturellen Lernen im Kontext der Fremdsprachendidaktik. Es werden verschiedene Definitionen und Konzepte von Kultur und Fremdheit vorgestellt.
- Das Kapitel "Textverstehen in einer Fremdsprache" analysiert den Artikel "Leseverstehen aus der Perspektive des Nicht-Muttersprachlers" von Selma M. Meireles, der die Bedeutung von sprachlichem, stilistischem und kulturellem Verstehen für den fremdsprachlichen Leser betont.
- Das Kapitel "Fremdsprachliches Textverstehen an einem Textbeispiel" stellt einen Textausschnitt aus dem Buch "Küche totalitär - Das Kochbuch des Sozialismus" von Wladimir Kaminer vor und analysiert seine kulturspezifischen Aspekte. Es werden mögliche Verstehensschwierigkeiten für fremdsprachige Lerner identifiziert.
Schlüsselwörter
Die Arbeit thematisiert wichtige Schlüsselbegriffe wie Kultur, Fremdheit, interkulturelles Lernen, Landeskunde, Textverstehen, Fremdsprachendidaktik, interkulturelle Kompetenz und authentische Texte. Sie befasst sich mit der Relevanz dieser Konzepte für den fremdsprachlichen Deutschunterricht und erörtert verschiedene methodische Ansätze zur Vermittlung von kulturspezifischem Wissen und zum Abbau von Stereotypen. Die Arbeit analysiert ein Textbeispiel von Wladimir Kaminer und bietet praktische Anwendungsmöglichkeiten für den Unterricht.
- Citation du texte
- Ekaterina Avalon (Auteur), 2010, Fremdsprachliches Textverstehen unter Einbeziehung kulturspezifischer Aspekte, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/165357