Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Didactics - Regional History and Geography

Nachhaltige Mobilität in der Grundschule am Beispiel des Schulfahrtencurriculums

Title: Nachhaltige Mobilität in der Grundschule am Beispiel des Schulfahrtencurriculums

Term Paper , 2010 , 35 Pages , Grade: 2,0

Autor:in: Carola Willner (Author)

Didactics - Regional History and Geography
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

1. Einleitung
In dieser Hausarbeit zum Thema „Nachhaltige Mobilität in der Grundschule am Beispiel des Schulfahrtencurriculums“ wird ein Schulfahrtenkonzept für die Grundschule vorgestellt, welches sich am Curriculum Mobilität orientiert.
Mobilität, wie es im Curriculum Mobilität verstanden wird, meint nicht nur Verkehr, sondern allgemein die Möglichkeit von Bewegung. Unter Mobilität „wird die Möglichkeit zur räumlichen Bewegung von Menschen [und Gütern], nicht jedoch die Bewegung an sich verstanden, […] So drückt sich ein hoher Grad an Mobilität darin aus, dass eine Person erstens möglichst viele Optionen für räumliche Bewegung hat, sie jedoch nicht automatisch alle wahrnimmt, und zweitens den Aufwand für räumliche Bewegung möglichst minimal hält. Verkehr dagegen ist realisierte Mobilität.“
Die Möglichkeit zur Mobilität spielt im Diskurs um eine nachhaltige Entwicklung eine entscheidende Rolle. Hierbei spielen Fragen nach Art von Bewegung, den damit verbundenen Emissionen, Fragen des Ressourcenverbrauchs, Gesundheitsaspekte sowie soziale und kulturelle Fragen eine zentrale Rolle.
Mit dem Leitbild einer nachhaltigen Mobilität rückt die aktive und motivierende Gestaltbarkeit der Zukunft ins Zentrum schulischen Handelns. Das Ziel von einer Bildung für einen nachhaltige Entwicklung (BNE) ist also die Vermittlung von Kompetenzen (vor allem Gestaltungskompetenz). De Haan formuliert das Ziel wie folgt:
„Bildung für eine Nachhaltige Entwicklung hat unter den bildungstheoretischen Prämissen von Offenheit, Reflexivität und Zukunftsfähigkeit zum Ziel, Lernenden ein systematisch generiertes und begründetes Angebot zu den Themen, Aufgaben und Instrumenten von nachhaltiger Entwicklung zu machen.“
Die vielfältigen Probleme im Bereich Mobilität lassen sich mit den vier Dimensionen (ökologisch, ökonomisch, sozial, kulturell) nachhaltiger Entwicklung analysieren.
Zunächst werden wir uns innerhalb dieser Hausarbeit mit den rechtlichen Grundlagen von Schulfahrten in der Grundschule beschäftigen. Anschließend folgen der Umgang mit Heterogenität und die erforderliche Schülervorbereitung ab der ersten Klasse. Anschließend folgt ein Fazit zur erläuterten Thematik der nachhaltigen Mobilität in der Grundschule.
Das Konzept der BNE wurde übergeordnet in allen Punkten der Hausarbeit berücksichtigt, jedoch explizit im vierten Kapitel „Schulinterne Reglungen“ aufgegriffen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Rechtliche Grundlagen
    • Aufsichtspflicht der LehrerInnen
    • Begleitende Personen
    • Haftung
      • Unfallversicherung
      • Krankenversicherung
      • Haftpflichtversicherung
      • Reiserücktrittsversicherung
    • Jugendschutzgesetz (JuSchG)
  • Umgang mit Heterogenität
    • Behinderung
    • Migration
    • Finanzierung der Klassenfahrt
  • Schulinterne Regelungen
    • Schülervorbereitung ab der ersten Klasse (Unterrichtseinheit zum Thema Klassenfahrt)
    • Schüler-, Eltern-, Lehreraustausch
    • Schriftliche Vereinbarungen
      • Genehmigung einer Schulfahrt
      • Einladung zur Schülerpräsentation und zum Elternabend
      • Einverständniserklärung der Eltern zur Teilnahme und Kostenübernahme der Klassenfahrt
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit beschäftigt sich mit dem Thema „Nachhaltige Mobilität in der Grundschule am Beispiel des Schulfahrtencurriculums“ und stellt ein Schulfahrtenkonzept für die Grundschule vor, welches sich am Curriculum Mobilität orientiert.

  • Rechtliche Grundlagen von Schulfahrten in der Grundschule
  • Umgang mit Heterogenität in Bezug auf Schulfahrten
  • Schülervorbereitung auf Klassenfahrten ab der ersten Klasse
  • Entwicklung eines Schulfahrtenkonzepts im Rahmen des Curriculums Mobilität
  • Integration des Konzepts der Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE)

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema „Nachhaltige Mobilität in der Grundschule“ ein und erläutert das Konzept des Schulfahrtencurriculums. Es wird auf die Bedeutung von Mobilität im Kontext der nachhaltigen Entwicklung und das Ziel einer Bildung für nachhaltige Entwicklung hingewiesen.
  • Rechtliche Grundlagen: Dieses Kapitel behandelt die rechtlichen Aspekte von Schulfahrten in der Grundschule. Es werden Themen wie die Aufsichtspflicht der LehrerInnen, die Einbeziehung der Eltern und die Notwendigkeit von Einverständniserklärungen sowie die Genehmigung der Schulfahrt durch die Schulleitung behandelt.
  • Umgang mit Heterogenität: Dieses Kapitel behandelt verschiedene Aspekte der Heterogenität im Kontext von Schulfahrten. Es werden die Herausforderungen bei der Integration von SchülerInnen mit Behinderung, aus Migrantenfamilien und die Finanzierung der Klassenfahrt für alle SchülerInnen behandelt.
  • Schulinterne Regelungen: Dieses Kapitel erläutert die schulinterne Organisation und Planung von Klassenfahrten. Es werden Aspekte wie die Schülervorbereitung ab der ersten Klasse, der Austausch zwischen Schülern, Eltern und Lehrern sowie die schriftlichen Vereinbarungen für die Durchführung der Klassenfahrt behandelt.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Schlüsselwörter der Arbeit sind: nachhaltige Mobilität, Schulfahrtencurriculum, Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE), Heterogenität, Aufsichtspflicht, Schulinterne Regelungen, Klassenfahrt, Einverständniserklärung, Finanzierung.

Excerpt out of 35 pages  - scroll top

Details

Title
Nachhaltige Mobilität in der Grundschule am Beispiel des Schulfahrtencurriculums
College
Leuphana Universität Lüneburg
Course
Qualitätsentwicklung im Sachunterrcht und in der Sekundarstufe mittels des Curriculum Mobilität
Grade
2,0
Author
Carola Willner (Author)
Publication Year
2010
Pages
35
Catalog Number
V165472
ISBN (eBook)
9783640811601
ISBN (Book)
9783640811342
Language
German
Tags
Schulfahrt Curriculum Mobilität Mobilität Grundschule Planung einer Schulfahrt Klassenfahrt
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Carola Willner (Author), 2010, Nachhaltige Mobilität in der Grundschule am Beispiel des Schulfahrtencurriculums, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/165472
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  35  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint