Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Didactique - Histoire et Géographie Régionale

Potentiale der außerschulischen Bildung für den Sachunterricht in Kooperation mit einem Wasservogelreservat

Titre: Potentiale der außerschulischen Bildung für den Sachunterricht in Kooperation mit einem Wasservogelreservat

Exposé (Elaboration) , 2010 , 22 Pages , Note: 1,3

Autor:in: Carola Willner (Auteur)

Didactique - Histoire et Géographie Régionale
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Da wir als zukünftige Sachunterrichtslehrerinnen vor der Herausforderung stehen unseren SchülerInnen Kompetenzen zu übermitteln, die sie benötigen um ihr Leben verantwortungsvoll im Sinne der nachhaltigen Entwicklung zu führen, müssen die Potentiale außerschulischer Jugendbildung für die Schule erkannt und genutzt werden. Aufgrund dessen wird in dieser Hausarbeit, zum Thema „Potentiale außerschulische Bildung für den Sachunterricht“, ein Kooperationspartner der schulischen Umweltbildung, das Wasservogelreservat Wallnau vorgestellt.
Welche Chancen bietet eine Kooperation zwischen dem Träger und der Schule? Welcher Nutzen lässt sich speziell für den Sachunterricht daraus ziehen? Unter diesen beiden Fragestellungen wird das NABU Projekt auf Fehmarn auf die Anwendbarkeit im Sachunterricht in der Grundschule untersucht, und eine (langfristige) Kooperation zwischen Träger und Schule kritisch hinterfragt.
Hierzu wird zunächst der Träger NABU und anschließend der Standort Wallnau mit seinem Konzept der außerschulischen Umweltbildung vorgestellt. Aufgrund der Präsentation innerhalb der Seminargestaltung, folgen dann die verwendeten Methoden der Erlebnispädagogik (Wallnaus) mit entsprechenden Diskussionsergebnissen. Abschließend wird eine Verbindung zum (Perspektivrahmen des) Sachunterricht hergestellt und eine kritische Reflexion der Umsetzung im Berufsfeld des Lehrers vorgenommen.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • NABU
  • Wasservogelreservat Wallnau
    • Die Idee Wallnaus
    • Die Geschichte Wallnaus
    • Öffentlichkeitsarbeit
    • Der Natur- und Erlebnislehrpfad
    • Ausstellung „Vogelzug“
    • Allgemeines
  • Schulische Umweltbildung in Wallnau
  • Methodenbearbeitung
    • Sinnes Parcours
    • Naturerlebnis-Spiele
      • Menschlicher Fotoapparat
      • Vögel beobachten und bestimmen
      • Bedeutung von Naturspielen
  • Diskussionsergebnisse
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Hausarbeit untersucht das Potenzial außerschulischer Bildung für den Sachunterricht am Beispiel des NABU-Wasservogelreservats Wallnau. Die Arbeit analysiert die Möglichkeiten einer Zusammenarbeit zwischen dem Träger und Schulen sowie die konkreten Vorteile, die sich daraus für den Sachunterricht ergeben.

  • Vorstellung des NABU als Träger von Umweltbildungsprojekten
  • Analyse des Konzepts des Wasservogelreservats Wallnau und seiner didaktischen Möglichkeiten
  • Präsentation von Methoden der Erlebnispädagogik, die in Wallnau angewendet werden
  • Diskussion der Ergebnisse im Hinblick auf die Integration in den Sachunterricht
  • Kritische Reflexion der Umsetzung im Berufsfeld des Lehrers

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die Problematik des Sachunterrichts im Kontext der nachhaltigen Entwicklung und die Bedeutung außerschulischer Bildung dar. Kapitel 2 widmet sich dem NABU als Organisation und dessen Engagement im Bereich des Naturschutzes. Kapitel 3 präsentiert das Wasservogelreservat Wallnau als Beispiel für außerschulische Umweltbildung. Hier werden das Konzept, die Geschichte sowie die verschiedenen Angebote des Reservats detailliert beschrieben.

Kapitel 4 beschäftigt sich mit der Integration von Wallnau in die schulische Umweltbildung und den möglichen Einsatz des Reservats als Lernort. Kapitel 5 analysiert verschiedene Methoden der Erlebnispädagogik, die in Wallnau zum Einsatz kommen und deren Potenzial für den Sachunterricht. Die Diskussionsergebnisse aus Kapitel 6 stellen die Anwendung der Methoden im Sachunterricht und die Herausforderungen der Kooperation zwischen Schule und außerschulischen Einrichtungen in den Vordergrund.

Schlüsselwörter

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Themenfeld der außerschulischen Bildung im Kontext des Sachunterrichts. Wichtige Schlüsselwörter sind: nachhaltige Entwicklung, Umweltbildung, NABU, Wasservogelreservat Wallnau, Erlebnispädagogik, Methoden der Erlebnispädagogik, Kooperation, Sachunterricht, Grundschule, Lehrerrolle.

Fin de l'extrait de 22 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Potentiale der außerschulischen Bildung für den Sachunterricht in Kooperation mit einem Wasservogelreservat
Université
Leuphana Universität Lüneburg
Note
1,3
Auteur
Carola Willner (Auteur)
Année de publication
2010
Pages
22
N° de catalogue
V165486
ISBN (ebook)
9783640811977
ISBN (Livre)
9783640812226
Langue
allemand
mots-clé
potentiale bildung sachunterricht kooperation wasservogelreservat potentiale bildung sachunterricht
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Carola Willner (Auteur), 2010, Potentiale der außerschulischen Bildung für den Sachunterricht in Kooperation mit einem Wasservogelreservat, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/165486
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  22  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint