Im Rahmen der Veranstaltung „ERP-Systeme“ bei Herrn Hoßfeld wurde im nachfolgenden Teil eine Hausarbeit mit dem Thema „Personalbeschaffung durch die Unternehmenshomepage mit SAP E-Recruiting“ erstellt.
Das Personal stellt für ein Unternehmen die primär wichtigste Leistungserstellung dar, auch wenn wir uns heute in einer konjunkturell schwierigen Zeit befinden. Die Suche nach den besten Köpfen geht weiter. Die richtige Recruiting-Strategie ist Pflicht, um den heutigen Standards der Personalbeschaffung standzuhalten.
E-Recruiting, Social Media, Talentpools und E-Assessment Center sind schon lange keine Fremdbegriffe mehr im deutschen Arbeitsmarkt. Große und inzwischen auch 40 Prozent der mittelständischen Unternehmen1 setzen auf E-Recruiting, um an neue Fachkräfte zu kommen. Personalrekrutierung, mit Hilfe der eigenen Website, hat wesentliche Vorteile gegenüber der klassischen Bewerbungsform. Sie erspart in erster Linie Kosten in den Bewerbungsprozessen und verschnellert die Prozedur um ein Vielfaches. Multinationalität ist ein anderes Schlagwort, welches viele Unternehmen dazu führt E-Recruiting einzuführen.
Heutzutage ist es üblich, die Ausschreibung von Stellen im Internet und die Abwicklung des Beschaffungsprozesses über dieses Medium abzuwickeln. Das System vom Unternehmen SAP, welches als ein Add-on für das SAP ERP HCM Modul verfügbar ist, nennt sich SAP E-Recruiting2. Das System ist so verbreitet, wie umstritten.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung:
- Themenabgrenzung und Zielsetzung der Hausarbeit
- Der klassische Personalbeschaffungsprozess
- Aufgaben des Personalbeschaffungsprozesses
- Beschaffungswege
- Bewerbungsprozess
- E-Recruiting....
- Besonderheiten des E-Recruitings
- Besonderheiten des SAP E-Recruiting
- Konzeption in SAP ERP HCM
- Prozess und Rollen
- Vom Suchauftrag zur Ausschreibung
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit befasst sich mit dem Einsatz von SAP E-Recruiting im Rahmen der Personalbeschaffung und konzentriert sich dabei auf die Grundfunktionen und erfolgreiche Praxisbeispiele. Sie soll einen Einblick in das Modul für unerfahrene Leser gewähren, die Grundlagen des Personalbeschaffungsprozesses erläutern und die Unterschiede zwischen der betriebswirtschaftlichen Literatur und der SAP-eigenen Begrifflichkeit aufzeigen. Darüber hinaus wird der praktische Einsatz von SAP E-Recruiting in einem kurzen anwendungsorientierten Teil dargestellt.
- Einführung in SAP E-Recruiting
- Grundlagen des klassischen Personalbeschaffungsprozesses
- Besonderheiten des E-Recruitings und SAP E-Recruitings
- Praktische Anwendung von SAP E-Recruiting
- Bedeutung von E-Recruiting im modernen Arbeitsmarkt
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt das Thema der Hausarbeit vor und erläutert die Themenabgrenzung sowie die Zielsetzung. Kapitel 2 beschäftigt sich mit dem klassischen Personalbeschaffungsprozess und beleuchtet dessen Aufgaben, Beschaffungswege und den Bewerbungsprozess. In Kapitel 3 werden die Besonderheiten des E-Recruitings im Allgemeinen und des SAP E-Recruitings im Speziellen betrachtet. Kapitel 4 befasst sich mit der Konzeption von SAP E-Recruiting im SAP ERP HCM Modul und erläutert die Prozesse sowie die beteiligten Rollen.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter der Hausarbeit sind: Personalbeschaffung, E-Recruiting, SAP E-Recruiting, SAP ERP HCM, Personalbedarf, Beschaffungswege, Bewerbungsprozess, Personalrekrutierung, Unternehmenshompage, Online-Bewerbung, Talentmanagement, HR-Systeme, Digitalisierung, Recruiting-Strategie.
- Citar trabajo
- Selami Dindas (Autor), 2009, Personalbeschaffung durch die Unternehmenshomepage mit SAP E-Recruiting, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/165507