Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › German Studies - Modern German Literature

Das Verhältnis des jungen Goethe zu dem Leipziger Mädchen Anna Katharina Schönkopf im Spiegel der Frankfurter Briefe

Title: Das Verhältnis des jungen Goethe zu dem Leipziger Mädchen Anna Katharina Schönkopf im Spiegel der Frankfurter Briefe

Seminar Paper , 2004 , 24 Pages , Grade: 2

Autor:in: Mag. Sandra Jenko (Author)

German Studies - Modern German Literature
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die Arbeit befasst sich mit der Briefkultur des 18. Jahrhunderts basierend auf den Theorien Johann Christian Fürchtegott Gellerts. Dabei wird Johann Wolfgang Goethe als Leipziger Studenten und dessen Beziehung zum Leipziger Mädchen Anna Katharina Schönkopf ins Zentrum der Betrachtung gestellt. Der Schwerpunkt der Arbeit liegt auf Goethe als Briefschreiber, sowohl zu seiner Leipziger Zeit, aber vor allem im Briefwechsel mit Käthchen Schönkopf, welcher zu Goethes Zeit in Frankfurt von 1768 bis 1770 stattfand. Die Betrachtung dieses Briefwechsels soll Aufschluss über Goethes Briefstil, seine Zeit in Leipzig und sein Verhältnis zu Käthchen geben.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • I. Einleitung
  • II. Johann Wolfgang Goethe als Student in Leipzig
    • 1. Das Leben in Leipzig
      • a) Die Stadt Leipzig
      • b) Goethe im Hause Schönkopf
    • 2. Goethe als gelehriger Schüler J. Ch. F. Gellerts
  • III. Das Verhältnis zu Käthchen Schönkopf im Spiegel der Briefe aus Frankfurt
    • 1. Korrespondenzverlauf
    • 2. Inhalt
    • 3. Briefstil
    • 4. Verhältnis
  • IV. Resümee

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit untersucht das Verhältnis des jungen Johann Wolfgang Goethe zu Anna Katharina Schönkopf, basierend auf den Briefen aus seiner Leipziger Zeit und dem darauffolgenden Briefwechsel aus Frankfurt. Die Arbeit analysiert Goethes Leipziger Leben, seinen Kontakt zum Hause Schönkopf, und den Einfluss von Johann Christian Fürchtegott Gellert auf seinen Briefstil. Im Mittelpunkt steht die Analyse der Frankfurter Briefe, um Rückschlüsse auf die Natur der Beziehung zu Käthchen Schönkopf zu ziehen.

  • Goethes Leben und Studienzeit in Leipzig
  • Die Beziehung Goethes zum Hause Schönkopf, insbesondere zu Anna Katharina Schönkopf
  • Der Einfluss von Gellert auf Goethes Briefstil
  • Analyse des Briefwechsels zwischen Goethe und Käthchen Schönkopf aus Frankfurt
  • Rekonstruktion des Verhältnisses zwischen Goethe und Käthchen Schönkopf

Zusammenfassung der Kapitel

I. Einleitung: Die Einleitung erläutert die Forschungsfrage der Arbeit: Wie spiegelt sich das Verhältnis Goethes zu Käthchen Schönkopf in den Briefen aus Frankfurt wider? Sie umreißt den methodischen Ansatz, der auf Goethes Briefen, „Dichtung und Wahrheit“ und der Sekundärliteratur basiert. Die Arbeit gliedert sich in die Untersuchung Goethes Leipziger Lebens, seiner Beziehung zum Hause Schönkopf und die Analyse des Briefwechsels mit Käthchen Schönkopf aus Frankfurt, um die Beziehung der beiden zu rekonstruieren.

II. Johann Wolfgang Goethe als Student in Leipzig: Dieses Kapitel untersucht Goethes Leben in Leipzig, beginnend mit seinen ersten Eindrücken der Stadt und ihrer kulturellen Atmosphäre. Die Beschreibung Leipzigs als aufgeschlossener, weltoffener Stadt im Kontrast zu Goethes Heimatstadt Frankfurt wird ausführlich behandelt. Ein Schwerpunkt liegt auf Goethes Integration in das Hause Schönkopf, wo er seine Liebe zu Anna Katharina Schönkopf entwickelt. Der Abschnitt beleuchtet die gesellschaftliche Interaktion Goethes und seine anfängliche Faszination, gefolgt von seiner zunehmenden Distanzierung vom gesellschaftlichen Leben Leipzigs. Der Einfluss von Johann Christian Fürchtegott Gellert auf Goethe wird im Kontext der Briefkultur dieser Zeit erörtert.

Schlüsselwörter

Johann Wolfgang Goethe, Anna Katharina Schönkopf, Leipzig, Frankfurt, Briefkultur, 18. Jahrhundert, Briefanalyse, „Dichtung und Wahrheit“, Johann Christian Fürchtegott Gellert, Rokoko, Liebesbeziehung, Studentenleben.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Goethe und Käthchen Schönkopf

Was ist der Gegenstand dieser Seminararbeit?

Die Seminararbeit untersucht das Verhältnis des jungen Johann Wolfgang Goethe zu Anna Katharina Schönkopf, basierend auf Briefen aus seiner Leipziger Zeit und dem darauffolgenden Briefwechsel aus Frankfurt. Die Analyse konzentriert sich auf Goethes Leipziger Leben, seinen Kontakt zum Hause Schönkopf und den Einfluss von Gellert auf seinen Briefstil, um Rückschlüsse auf die Natur der Beziehung zu Käthchen Schönkopf zu ziehen.

Welche Quellen werden verwendet?

Die Arbeit basiert auf Goethes Briefen, „Dichtung und Wahrheit“ und der Sekundärliteratur. Der Fokus liegt auf der Analyse des Briefwechsels zwischen Goethe und Käthchen Schönkopf aus Frankfurt.

Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?

Die Arbeit behandelt folgende Themen: Goethes Leben und Studienzeit in Leipzig; die Beziehung Goethes zum Hause Schönkopf, insbesondere zu Anna Katharina Schönkopf; der Einfluss von Gellert auf Goethes Briefstil; die Analyse des Briefwechsels zwischen Goethe und Käthchen Schönkopf aus Frankfurt; und die Rekonstruktion des Verhältnisses zwischen Goethe und Käthchen Schönkopf.

Wie ist die Arbeit strukturiert?

Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel über Goethes Leben in Leipzig, ein Kapitel über das Verhältnis zu Käthchen Schönkopf im Spiegel der Briefe aus Frankfurt und ein Resümee. Das Kapitel über Leipzig behandelt Goethes Leben in der Stadt, seine Integration ins Haus Schönkopf und den Einfluss Gellerts. Das Kapitel über die Briefe aus Frankfurt analysiert den Korrespondenzverlauf, den Inhalt, den Briefstil und das Verhältnis zwischen Goethe und Käthchen Schönkopf.

Welche Forschungsfrage steht im Mittelpunkt?

Die zentrale Forschungsfrage lautet: Wie spiegelt sich das Verhältnis Goethes zu Käthchen Schönkopf in den Briefen aus Frankfurt wider?

Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?

Schlüsselwörter sind: Johann Wolfgang Goethe, Anna Katharina Schönkopf, Leipzig, Frankfurt, Briefkultur, 18. Jahrhundert, Briefanalyse, „Dichtung und Wahrheit“, Johann Christian Fürchtegott Gellert, Rokoko, Liebesbeziehung, Studentenleben.

Was wird in der Einleitung erläutert?

Die Einleitung erläutert die Forschungsfrage, den methodischen Ansatz (basierend auf Briefen, „Dichtung und Wahrheit“ und Sekundärliteratur) und die Struktur der Arbeit.

Was wird im Kapitel über Goethes Leipziger Leben behandelt?

Dieses Kapitel untersucht Goethes Leben in Leipzig, seine ersten Eindrücke der Stadt, seine Integration ins Haus Schönkopf, seine Beziehung zu Anna Katharina Schönkopf und den Einfluss von Johann Christian Fürchtegott Gellert auf ihn im Kontext der Briefkultur.

Excerpt out of 24 pages  - scroll top

Details

Title
Das Verhältnis des jungen Goethe zu dem Leipziger Mädchen Anna Katharina Schönkopf im Spiegel der Frankfurter Briefe
College
University of Vienna  (Germanistik)
Course
Der junge Goethe
Grade
2
Author
Mag. Sandra Jenko (Author)
Publication Year
2004
Pages
24
Catalog Number
V165635
ISBN (eBook)
9783640813971
ISBN (Book)
9783656749622
Language
German
Tags
Goethe Briefe Leipzig Frankfurt Brieftheorie Gellert Schönkopf Beziehung 18. Jahrhundert
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Mag. Sandra Jenko (Author), 2004, Das Verhältnis des jungen Goethe zu dem Leipziger Mädchen Anna Katharina Schönkopf im Spiegel der Frankfurter Briefe, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/165635
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  24  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint