Der Begriff „Grammatik“, dessen Tradition bis zur Antike zurückreicht, wird in unterschiedlicher Weise verstanden. Unter der Vielzahl der Bedeutungen soll in der vorliegenden Hausarbeit lediglich „Grammatik als explizite Beschreibung der Regularitäten einer gegebenen Sprache“ (Kleineidam 1986: 9) verstanden und behandelt werden.
Diese Definition von Grammatik erfasst dabei das weite Spektrum mehr oder weniger systematischer Aussagen über die grammatischen Gesetzmäßigkeiten oder Wahrscheinlichkeiten einer gegebenen Sprache, hier des Französischen. Es können damit sowohl intuitive metasprachliche Aussagen eines Nichtlinguisten oder pädagogisch motivierte Zusammenstellungen von Regeln zum korrekten Sprachgebrauch gemeint sein als auch linguistische Beschreibungen von Sprache, die durch bestimmte grammatiktheoretische Ansätze begründet sind.
Wenn im Zusammenhang mit den folgenden Ausführungen von Grammatik die Rede ist, so geht es dabei um die Beschreibung der morphosyntaktischen Regularitäten von Sprache in der Form schriftlich fixierter metasprachlicher Aussagen, und zwar in der Gestalt eines Grammatikbuchs, in dem ein als vorbildlich ausgewählter Sprachgebrauch systematisiert ist.
In der vorliegenden Hausarbeit soll es dabei vornehmlich um die Grammatik des heutigen Französisch der Autoren Hans-Wilhelm Klein und Hartmut Kleineidam gehen. Dabei handelt es sich genau genommen um eine didaktische Grammatik, sodass zunächst eine Definition dieser Art von Grammatik sowie eine Abgrenzung zur linguistischen Grammatik erfolgen wird, wobei die Ausführungen zur didaktischen Grammatik noch durch die Kapitel „Allgemeine Kriterien einer didaktischen Grammatik“ sowie „Schwerpunkte und Differenzierung didaktischer Grammatiken“ präzisiert werden sollen.
Im Anschluss daran soll die Grammatik des heutigen Französisch an sich genauer betrachtet werden, wobei vorab noch die beiden oben genannten Autoren vorgestellt werden sollen. Nach der Analyse von Konzeption und graphischer Darstellung erfolgt eine Gegenüberstellung mit der Grammaire explicative von Jean-Paul Confais, bei der es sich ebenfalls um eine didaktische Grammatik handelt. Dabei soll letztgenannte nicht in allen Einzelheiten besprochen werden, stattdessen erfolgt der Vergleich von einem Kapitel, das den beiden Grammatiken ähnlich ist. Ziel dieses Vergleichs soll es sein, die beiden Grammatiken auf Vollständigkeit, Textverständlichkeit, graphische Darstellung u.a. zu überprüfen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Didaktische Grammatiken
- Definition und Abgrenzung zu linguistischen Grammatiken
- Allgemeine Kriterien einer didaktischen Grammatik
- Schwerpunkte und Differenzierung didaktischer Grammatiken
- Über die Autoren der Grammatik des heutigen Französisch
- Hans-Wilhelm Klein
- Hartmut Kleineidam
- Konzeption der Grammatik des heutigen Französisch
- Differenzierung, Zielgruppe und Sprachnorm
- Aufbau und Begründung der Konzeption
- Linguistische Ansätze
- Organisationsprinzipien
- Graphische Darstellung
- Schriftart, Schriftgrad und Schrifttyp
- Farben, Schaukästen und Sonderzeichen
- Fazit zu Konzeption und graphischer Darstellung der Grammatik des heutigen Französisch
- Didaktische Grammatiken im Vergleich: Betrachtung eines exemplarischen Kapitels
- Auswahl des Analysematerials und Begründung
- Der Fragesatz (a) vs. Das Fragepronomen und der Fragesatz - Unterschiede und Gemeinsamkeiten
- Fazit und abschließende Bemerkungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit der "Grammatik des heutigen Französisch" von Hans-Wilhelm Klein und Hartmut Kleineidam. Im Zentrum steht die Analyse einer didaktischen Grammatik, welche sich von linguistischen Grammatiken durch ihren Fokus auf Lehre und Lernen sowie ihren Anwendungsbezug im Fremdsprachenunterricht unterscheidet.
- Definition und Abgrenzung didaktischer Grammatiken
- Analyse der Konzeption und der graphischen Darstellung der "Grammatik des heutigen Französisch"
- Vergleich mit einer weiteren didaktischen Grammatik
- Untersuchung der Kriterien und Besonderheiten didaktischer Grammatiken
- Vorstellung der Autoren und ihrer Herangehensweise
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema der Grammatik als explizite Beschreibung sprachlicher Regularitäten ein und erläutert den Fokus der Hausarbeit auf die didaktische Grammatik. Im zweiten Kapitel wird der Begriff der didaktischen Grammatik definiert und von linguistischen Grammatiken abgegrenzt. Es werden allgemeine Kriterien einer didaktischen Grammatik vorgestellt und verschiedene Ausprägungen dieser Grammatikform differenziert. Kapitel 3 stellt die Autoren der "Grammatik des heutigen Französisch", Hans-Wilhelm Klein und Hartmut Kleineidam, vor und beschreibt deren wissenschaftlichen Hintergrund und Schwerpunkte. Kapitel 4 widmet sich der Konzeption der Grammatik, analysiert deren Aufbau und begründet die zugrundeliegende Konzeption. Dabei werden auch linguistische Ansätze und Organisationsprinzipien der Grammatik beleuchtet. Im fünften Kapitel wird die graphische Darstellung der Grammatik untersucht, wobei Schriftart, Schriftgrad, Schrifttyp, Farben, Schaukästen und Sonderzeichen analysiert werden. Das sechste Kapitel setzt sich mit einem Vergleich der "Grammatik des heutigen Französisch" mit der "Grammaire explicative" von Jean-Paul Confais auseinander. Im Fokus steht dabei ein exemplarisches Kapitel aus beiden Grammatiken, welches die beiden Grammatiken auf Vollständigkeit, Textverständlichkeit und graphische Darstellung überprüft. Das letzte Kapitel, das hier nicht zusammengefasst wird, enthält ein Fazit und abschließende Bemerkungen zur gesamten Analyse.
Schlüsselwörter
Die zentralen Themen der Hausarbeit sind die didaktische Grammatik, die "Grammatik des heutigen Französisch" von Klein/Kleineidam, der Vergleich mit anderen Grammatiken, die Konzeption und graphische Darstellung einer didaktischen Grammatik, sowie die Abgrenzung zu linguistischen Grammatiken. Darüber hinaus werden wichtige Konzepte wie Sprachnorm, Zielgruppe, Lernpsychologie und Sprachkontrast behandelt.
- Arbeit zitieren
- Madeleine Jansen (Autor:in), 2010, Die "Grammatik des heutigen Französisch" als didaktische Grammatik - Analyse und Vergleich, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/165672