Kinder und Jugendliche in Deutschland können sich glücklich schätzen. Sie wachsen auf in einem der zehn wohlhabendsten Ländern der Erde in einer Situation der sozialen Sicherheit und im Frieden. Es ist zwar nicht alles vollkommen, aber krasse Ausbeutung, Sklaverei und völlige Chancenlosigkeit sind überwunden. Die Emanzipation und Gleichstellung der Mädchen und Frauen ist weiter fortgeschritten als in den überwiegenden, ärmeren und rückständigeren Ländern der Erde. Die Möglichkeiten der freien Entfaltung der Persönlichkeit und der Talente sind größer als in der Mehrzahl aller Staaten des Erdballs. Die soziale Durchlässigkeit ist nicht absolut, aber doch besser als in Jahrtausenden zuvor.
Und dennoch ist ein Teil der Kinder, Jugendlichen und Erwachsenen in Deutschland nicht glücklich. Zahlreiche Kindheits- und Jugendprobleme schmälern die Freude am Leben. Im vorliegenden Buch sollen im ersten Kapitel exemplarisch einige der weit verbreiteten Kindheits- und Jugendprobleme ausführlicher beleuchtet werden. Identitätsfindungsschwierigkeiten weiblicher und männlicher Jugendlicher, Schulangst, Schulabsentismus und Schülersuizid, Drogenmissbrauch und Aufmerksamkeits-Defizit-Hyperaktivitäts-Syndrom werden erörtert.
Im zweiten Kapitel wird die Frage aufgeworfen, inwieweit alternative Konzepte der Erziehung und Bildung zur Persönlichkeitsstabilisierung der heranwachsenden Kinder und Jugendlichen beitragen könnten. Unter anderem werden die pädagogischen Konzeptionen MONTESSORIs, STEINERs, NEILLs, KORCZAKs und FREIREs erörtert. Einige Auswirkungen der Reformpädagogischen Bewegung sind bis in die Gegenwart erhalten: Offener Unterricht, Wochenplan, Freiarbeit, Handlungsorientierter Unterricht, Projektmethode, Epochen- Unterricht, Berichtszeugnisse, Bewegte Schule, Jahrgangs-übergreifende Lerngruppen, Umwelt-Erziehung, Wald-Pädagogik, Zirkus-Pädagogik, Tierschutz-Erziehung, Internationale Schulen, Internationale Schülerbegegnungen, UNESCO-Modellschulen.
Das vorliegende Buch enthält ein drittes Kapitel, in dem exemplarisch einige ausgewählte neuartige Konzepte der erziehungswissenschaftlich relevanten Psychologie sowie zukunftsweisende Gedanken der Erziehung und Bildung formuliert werden. Multiple Intelligenzen und Werte-Erziehung, Indigo-Kinder und Positive Erziehung stehen unter anderem im Fokus der Erörterungen.
Zum Abschluss der Ausführungen werden mögliche Themen für ein zukunftsweisendes Curriculum in der Erzieher- und Lehrer-Ausbildung aufgelistet.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Kindheits- und Jugendprobleme
- Weibliche Sozialisationsprobleme
- Männliche Sozialisationsprobleme
- Schulangst und Schülersuizid
- Mobbing in der Schule
- ADHS - moderne Zappelphilippe
- Drogenmissbrauch
- Alternative Konzepte der Pädagogik
- Die Kunsterziehungsbewegung
- Die Landerziehungsheimbewegung
- Das Lichtschulheim Lüneburger Land
- Maria MONTESSORIS Pädagogik
- Rudolf STEINERS Waldorf-Pädagogik
- Alexander S. NEILLS Summerhill-Schule
- Celestin FREINETS Pädagogik
- Janusz KORCZAKS Rechte des Kinder
- Paulo FREIREs Alphabetisierungs- und Bewusstseins-Bildung
- Richtungsweisende Perspektiven
- Die Indigo-Kinder
- Multiple Intelligenzen
- Konfliktlösung durch Mediation
- Werte-Erziehung
- Positive Erziehung
- Bildung für die Zukunft
- Ausblick: Fächerübergreifende Bildungsaufgaben
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieses Buch untersucht die Herausforderungen, die Kindheits- und Jugendprobleme für alternative Konzepte in Erziehung und Bildung darstellen. Es beleuchtet verschiedene Problemfelder im Jugendalter und analysiert, wie reformpädagogische Ansätze und neue Konzepte dazu beitragen können, diese Probleme zu bewältigen und die Persönlichkeitsentwicklung von Kindern und Jugendlichen zu fördern.
- Kindheits- und Jugendprobleme in Deutschland
- Alternative pädagogische Konzepte
- Reformpädagogik und deren Einfluss
- Zukunftsweisende Perspektiven in der Erziehung
- Fächerübergreifende Bildung
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung skizziert den scheinbaren Widerspruch zwischen dem Wohlstand Deutschlands und den zahlreichen Kindheits- und Jugendproblemen, die trotz der positiven Rahmenbedingungen existieren. Sie benennt verschiedene Problemfelder wie psychische Störungen, Schulangst, Mobbing, Drogenmissbrauch und Identitätsfindungsstörungen und kündigt die folgenden Kapitel an, die diese Probleme detaillierter untersuchen und alternative Lösungsansätze präsentieren. Die Einleitung betont den Bedarf an innovativen pädagogischen Konzepten, um die Herausforderungen zu bewältigen.
Kindheits- und Jugendprobleme: Dieses Kapitel beleuchtet verschiedene Problemfelder im Kindes- und Jugendalter exemplarisch. Es untersucht weibliche und männliche Sozialisationsprobleme, Schulangst, Suizid, Mobbing, ADHS, Drogenmissbrauch und die spezifischen Schwierigkeiten von Kindern mit Behinderungen, Migrationshintergrund oder Armut. Die Kapitelteile analysieren die Ursachen der Probleme und deren Auswirkungen auf die betroffenen Jugendlichen. Die Zusammenfassung der verschiedenen Unterkapitel zeigt ein vielschichtiges Bild von Herausforderungen, die die Lebensqualität und Entwicklung von Kindern und Jugendlichen negativ beeinflussen.
Alternative Konzepte der Pädagogik: Dieses Kapitel befasst sich ausführlich mit verschiedenen reformpädagogischen Ansätzen und deren Relevanz für die Bewältigung der in Kapitel 1 beschriebenen Probleme. Es werden verschiedene Pädagogen und ihre Konzepte, wie die Kunsterziehungsbewegung, die Landerziehungsheimbewegung, Montessori-Pädagogik, Waldorf-Pädagogik, Summerhill-Schule, Freinet-Pädagogik, Korczak's Pädagogik und Freire's Alphabetisierungskonzept, detailliert vorgestellt und ihre Gemeinsamkeiten und Unterschiede herausgearbeitet. Der Fokus liegt auf dem Vergleich der Ansätze und deren Beitrag zur Persönlichkeitsentwicklung, wobei die Kritik an traditionellen Schulsystemen und die Betonung von ganzheitlichem Lernen im Vordergrund stehen.
Richtungsweisende Perspektiven: Dieses Kapitel präsentiert neuere und zukunftsorientierte Konzepte der Erziehung und Bildung, die auf den vorherigen Kapiteln aufbauen. Die Diskussion umfasst "Indigo-Kinder", multiple Intelligenzen, Konfliktlösung durch Mediation, Werteerziehung, positive Erziehung und Bildung für die Zukunft. Die einzelnen Unterkapitel untersuchen innovative Ansätze zur Förderung der kindlichen Entwicklung und zur Bewältigung der Herausforderungen der heutigen Gesellschaft. Der Schwerpunkt liegt auf der Integration verschiedener Perspektiven aus Psychologie und Spiritualität für eine ganzheitliche Bildung.
Schlüsselwörter
Kindheits- und Jugendprobleme, Reformpädagogik, alternative Pädagogik, Sozialisation, Schulangst, Mobbing, ADHS, Drogenmissbrauch, Identitätsfindung, Montessori, Steiner, Freinet, Korczak, Freire, Multiple Intelligenzen, Werteerziehung, Positive Erziehung, Bildung für die Zukunft.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu "Alternative Pädagogische Konzepte zur Bewältigung von Kindheits- und Jugendproblemen"
Was ist der Inhalt des Buches "Alternative Pädagogische Konzepte zur Bewältigung von Kindheits- und Jugendproblemen"?
Das Buch untersucht die Herausforderungen, die Kindheits- und Jugendprobleme für alternative Konzepte in Erziehung und Bildung darstellen. Es beleuchtet verschiedene Problemfelder im Jugendalter (wie weibliche und männliche Sozialisationsprobleme, Schulangst, Suizid, Mobbing, ADHS, Drogenmissbrauch) und analysiert reformpädagogische Ansätze und neue Konzepte zur Bewältigung dieser Probleme und Förderung der Persönlichkeitsentwicklung von Kindern und Jugendlichen. Es beinhaltet eine Einleitung, Kapitel zu Kindheits- und Jugendproblemen, alternative pädagogische Konzepte, zukunftsweisende Perspektiven und einen Ausblick auf fächerübergreifende Bildungsaufgaben.
Welche Kindheits- und Jugendprobleme werden im Buch behandelt?
Das Buch behandelt eine breite Palette an Problemen, darunter weibliche und männliche Sozialisationsprobleme, Schulangst, Schülersuizid, Mobbing, ADHS, Drogenmissbrauch und die Schwierigkeiten von Kindern mit Behinderungen, Migrationshintergrund oder Armut. Die Ursachen und Auswirkungen dieser Probleme auf die betroffenen Jugendlichen werden analysiert.
Welche alternativen pädagogischen Konzepte werden vorgestellt?
Das Buch präsentiert verschiedene reformpädagogische Ansätze, darunter die Kunsterziehungsbewegung, die Landerziehungsheimbewegung, das Lichtschulheim Lüneburger Land, die Montessori-Pädagogik, die Waldorf-Pädagogik, die Summerhill-Schule, die Freinet-Pädagogik, Janusz Korczaks Pädagogik und Paulo Freires Alphabetisierungs- und Bewusstseinsbildung. Die Gemeinsamkeiten und Unterschiede dieser Konzepte werden im Detail erläutert und im Hinblick auf ihre Relevanz für die Bewältigung der vorgestellten Kindheits- und Jugendprobleme analysiert.
Welche zukunftsweisenden Perspektiven werden diskutiert?
Das Buch beleuchtet zukunftsorientierte Konzepte wie "Indigo-Kinder", multiple Intelligenzen, Konfliktlösung durch Mediation, Werteerziehung, positive Erziehung und Bildung für die Zukunft. Diese Ansätze sollen die kindliche Entwicklung fördern und die Herausforderungen der heutigen Gesellschaft bewältigen. Die Integration verschiedener Perspektiven aus Psychologie und Spiritualität für eine ganzheitliche Bildung steht im Mittelpunkt.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt des Buches am besten?
Schlüsselwörter sind: Kindheits- und Jugendprobleme, Reformpädagogik, alternative Pädagogik, Sozialisation, Schulangst, Mobbing, ADHS, Drogenmissbrauch, Identitätsfindung, Montessori, Steiner, Freinet, Korczak, Freire, Multiple Intelligenzen, Werteerziehung, Positive Erziehung, Bildung für die Zukunft.
Wie ist das Buch strukturiert?
Das Buch beinhaltet eine Einleitung, die den Kontext und die Zielsetzung beschreibt. Es folgt ein Kapitel zu Kindheits- und Jugendproblemen, ein Kapitel zu alternativen pädagogischen Konzepten, ein Kapitel zu zukunftsweisenden Perspektiven und schließlich ein Ausblick auf fächerübergreifende Bildungsaufgaben. Ein Inhaltsverzeichnis und eine Zusammenfassung der Kapitel erleichtern die Navigation.
Für wen ist dieses Buch geeignet?
Dieses Buch richtet sich an Pädagogen, Erzieher, Studenten der Pädagogik und alle, die sich für alternative Erziehungs- und Bildungsansätze interessieren und sich mit den Herausforderungen der Kindheits- und Jugendprobleme auseinandersetzen möchten.
- Quote paper
- Professor Dr. phil. Karl-Heinz Ignatz Kerscher (Author), 2011, Kindheits- und Jugendprobleme als Herausforderung für alternative Konzepte in Erziehung und Bildung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/165772