Mittelpunkt dieser Arbeit bildet das Potential, welches das Web 2.0 für die Anbieter beruflicher Weiterbildung bereit hält. Durch die noch junge Technologie des Web 2.0 werden die kollaborativen
Kommunikationsmöglichkeiten des Internets entscheidend erweitert. Neue Lernformen wie das Selbstorganisierte Lernen 2.0 ermöglichen es, diese kollaborativen Aspekte für die berufliche Weiterbildung
zu nutzen.
Grundlage dieser Arbeit bildet eine empirische Untersuchung der Geschäftsmodelle von Weiterbildungsanbietern. Ziel der Untersuchung ist es, den aktuellen Integrationsstand der kollaborativen,
webbasierten und selbstorganisierten Aspekte des Lernens zu dokumentieren.
Die Analyse stellt die Basis dar, um ein Potential für auf Web 2.0 basierende Lernformen abzuleiten. Die Untersuchung zeigt, dass die Möglichkeiten des Web 2.0 bei Weiterbildungsanbietern sehr unterschiedlich genutzt werden. Während einige wenige - vorwiegend große - Anbieter das Web 2.0 und seine kollaborativen Möglichkeiten bereits für den Lehrbetrieb nutzen, sind die meisten Anbieter relativ
vorsichtig mit der Implementierung neuer kollaborativer Lernformen.
Zusammenfassend lässt sich feststellen, dass in vielen Bereichen der beruflichen Weiterbildung ein signifikantes Potential für progressive, kollaborative Lernmethoden existiert.
Die Mehrzahl der Anbieter geben an, dass großes Interesse an der Technologie besteht oder dass bereits Vorbereitungen zur
Implementierung im Gange sind.
Die Herausforderung für Weiterbildungsanbieter besteht darin, kollaborative Lernplattformen in etablierte Lernmethoden und Geschäftsmodelle zu integrieren. Gängige Abrechnungsmethoden müssen
überdacht und gegebenenfalls angepasst werden. Weiterhin müssen Vorbehalte, welche einige Weiterbildungsanbieter bezüglich der Qualitätssicherung und des Datenschutzes hegen, zerstreut werden.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1. Der Arbeit zugrunde liegende Motivation
- 1.2. Zielsetzung
- 1.3. Aufbau der Arbeit
- 1.4. Der Status Quo deutscher Weiterbildungsanbieter
- 2. Grundlegende Begriffe
- 2.1. E-Learning
- 2.2. Blended Learning
- 2.3. Web 2.0
- 2.4. User Generated Content
- 2.5. Selbstorganisiertes Lernen und Selbstorganisiertes Lernen 2.0
- 2.6. Weiterbildung
- 2.7. Geschäftsmodell
- 3. Theoretische Vorüberlegungen
- 4. Marktstrukturerhebung deutscher Weiterbildungsanbieter
- 4.1. Geschäftsmodelle von Weiterbildungsanbietern
- 4.1.1. Das Partialmodell nach Wirtz
- 4.1.2. Das angepasste Partialmodell
- 4.1.3. Das Web 2.0 als Erweiterung zum bestehenden Geschäftsmodell
- 4.2. Erhebungsmethode der Daten
- 4.2.1. Wahl der Untersuchungsmethode
- 4.2.2. Auswahl der Interviewpartner
- 4.2.3. Das leitfadenbasierte Experteninterview
- 4.2.4. Konstruktion des Interviewleitfadens
- 4.2.5. Praktische Vorbereitungen des Interviews
- 4.2.6. Rahmendaten der Interviews
- 4.3. Auswertungsmethode der Interviewdaten
- 4.3.1. Die Konversationsanalyse
- 4.3.2. Die Diskursanalyse
- 4.3.3. Die zusammenfassende Inhaltsanalyse
- 4.4. Der Interviewleitfaden
- 4.4.1. Themengebiete des Interviewleitfadens
- 4.5. Auswertung und Interpretation des Interviews
- 4.5.1. Auswertung und Interpretation der Fragen zum Leistungsangebot
- 4.5.2. Auswertung und Interpretation der Fragen zur Leistungserstellung
- 4.5.3. Auswertung und Interpretation der Fragen zur Beschaffung von Content
- 4.5.4. Auswertung und Interpretation der Fragen zur Vermittlung der Lerninhalte
- 4.5.5. Auswertung und Interpretation der Fragen zur Marktsituation
- 4.5.6. Auswertung und Interpretation der Fragen zu finanziellen Aspekten
- 5. Diskussion der Ergebnisse
- 6. Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Masterarbeit befasst sich mit der Gestaltung von kollaborativen, selbstorganisierten Lernumgebungen für die Weiterbildung. Das Hauptziel der Arbeit ist es, ein Marktscreening durchzuführen, um die Herausforderungen und Chancen für solche Lernumgebungen im deutschen Weiterbildungsmarkt zu analysieren.
- Entwicklung und Anwendung von Web 2.0 Technologien im Kontext von Weiterbildung
- Analyse von Geschäftsmodellen deutscher Weiterbildungsanbieter
- Untersuchung von Herausforderungen und Chancen für kollaborative Lernumgebungen
- Bedeutung von Selbstorganisation und User Generated Content in der Weiterbildung
- Zusammenhang von E-Learning, Blended Learning und Selbstorganisiertem Lernen
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1 liefert eine Einführung in die Thematik und erläutert die Motivation sowie die Zielsetzung der Arbeit. Es stellt den Status Quo deutscher Weiterbildungsanbieter dar.
Kapitel 2 definiert zentrale Begriffe wie E-Learning, Blended Learning, Web 2.0, User Generated Content, Selbstorganisiertes Lernen und Weiterbildung.
Kapitel 3 widmet sich theoretischen Vorüberlegungen, die für die Analyse von kollaborativen, selbstorganisierten Lernumgebungen relevant sind.
Kapitel 4 präsentiert die Ergebnisse der Marktstrukturerhebung deutscher Weiterbildungsanbieter. Es werden verschiedene Geschäftsmodelle von Weiterbildungsanbietern analysiert, die Erhebungsmethode und Auswertungsmethode der Interviewdaten erläutert, sowie der Interviewleitfaden vorgestellt.
Kapitel 5 diskutiert die Ergebnisse des Marktscreenings und ihre Bedeutung für die Gestaltung kollaborativer, selbstorganisierten Lernumgebungen.
Kapitel 6 bietet einen Ausblick auf zukünftige Entwicklungen im Bereich der digitalen Weiterbildung.
Schlüsselwörter
Die Masterarbeit befasst sich mit den folgenden Schlüsselbegriffen: Weiterbildung, E-Learning, Blended Learning, Web 2.0, User Generated Content, Selbstorganisiertes Lernen, Kollaborative Lernumgebungen, Geschäftsmodelle, Marktscreening, Interviewanalyse.
- Citar trabajo
- Jan Dittrich (Autor), 2010, Marktscreening zur Gestaltung von kollaborativen selbstorganisierten Lernumgebungen für die Weiterbildung, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/165776