Geeignete Beratungskonzepte in der Arbeit mit verhaltensauffälligen Kindern und Jugendlichen in der Regelschule. Analyse relevanter Kriterien
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung und Fragestellung
- 1.1. Schwierige Kinder und Jugendliche heute
- 1.2. Fragestellung und Ziel
- 2. Zum Phänomen der Verhaltensauffälligkeit
- 2.1. Einstieg
- 2.2. Begriffsklärung
- 2.3. Auffälliges Verhalten – Erscheinungsformen in der Schule
- 2.4. Kriterien für eine Definition von auffälligem Verhalten - Definition
- 2.5. Die Entwicklung von Verhaltensauffälligkeiten aus der Sicht verschiedener theoretischer Ansätze
- 2.5.1. Einführung
- 2.5.2. Verhaltensauffälligkeit aus biophysischer Sicht
- 2.5.3. Verhaltensauffälligkeit aus psychoanalytischer Sicht
- 2.5.4. Verhaltensauffälligkeit aus lerntheoretischer Sicht
- 2.5.5. Verhaltensauffälligkeit aus pädagogischer Sicht
- 2.5.6. Verhaltensauffälligkeit aus soziologischer Sicht
- 2.6. Fazit im Hinblick auf die Praxis
- 3. Kriterien und ihre Bedeutung
- 3.1. Methodisches Vorgehen
- 3.2. Ton
- 3.3. Sprache
- 3.4. Beziehung
- 3.5. Sensorischer Empfang
- 3.6. Anwendbarkeit
- 3.7. Rahmen/Setting
- 3.8. Körperliche Ebene
- 3.9. Kriterien im Fokus der Beratungsziele
- 4. Analyseteil
- 4.1. Die Interventionskonzepte
- 4.1.1. Begriffsklärung
- 4.1.2. Klientenzentrierte Beratung
- 4.1.3. Psychoanalytische Beratung
- 4.1.4. Systemische Beratung
- 4.1.5. Lösungsorientierte Beratung
- 4.1.6. Kooperative Beratung
- 4.2. Kriteriengeleitete Analyse der Interventionsansätze
- 4.2.1. Klientenzentrierte Beratung
- 4.2.2. Psychoanalytische Beratung
- 4.2.3. Systemische Beratung
- 4.2.4. Lösungsorientierte Beratung
- 4.2.5. Kooperative Beratung
- 4.2.6. Problematische Interventionsstile
- 4.2.7. Konklusion
- 4.3. Beratung in der Schule -, Standardformen' bei Verhaltensauffälligkeit und ihre Beziehung zu den Kriterien
- 4.3.1. Peer-Mediation
- 4.3.2. Schulstationen
- 4.3.3. Kollegiale Teams
- 5. Konklusion
- 5.1. Über die Notwendigkeit integrativer Lernorte
- 5.2. Ausblick auf geeignete Rahmenbedingungen
- 5.3. Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit der Frage, welche Beratungskonzepte sich in der Arbeit mit verhaltensauffälligen Kindern und Jugendlichen in der Regelschule als besonders geeignet erweisen. Der Fokus liegt dabei auf der Analyse von relevanten Kriterien, die für eine effektive und zielführende Beratung wichtig sind.
- Analyse des Phänomens der Verhaltensauffälligkeit und seiner Ursachen
- Identifizierung von Kriterien für eine effektive Beratung von verhaltensauffälligen Kindern und Jugendlichen
- Bewertung verschiedener Beratungsschulen und ihrer Eignung im Hinblick auf die identifizierten Kriterien
- Entwicklung von Empfehlungen für die Gestaltung von Beratungsprozessen in der Schule
- Betrachtung von "Standardformen" der Beratung in der Schule und deren Relevanz im Kontext der identifizierten Kriterien
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1 stellt die Problemstellung und die Zielsetzung der Arbeit vor. Es beleuchtet die wachsende Zahl von „schwierigen“ Kindern und Jugendlichen und die Notwendigkeit von geeigneten Beratungsformen.
Kapitel 2 geht auf das Phänomen der Verhaltensauffälligkeit ein. Es beleuchtet unterschiedliche Definitionen und theoretische Ansätze, die die Entstehung von Verhaltensauffälligkeiten erklären.
Kapitel 3 identifiziert und erläutert wichtige Kriterien, die bei der Auswahl und Anwendung von Beratungskonzepten im Umgang mit verhaltensauffälligen Kindern und Jugendlichen berücksichtigt werden sollten.
Kapitel 4 analysiert verschiedene Interventionskonzepte und bewertet sie in Bezug auf die in Kapitel 3 definierten Kriterien.
Kapitel 5 fasst die zentralen Ergebnisse der Arbeit zusammen und bietet einen Ausblick auf die Gestaltung geeigneter Rahmenbedingungen für die Beratung von verhaltensauffälligen Kindern und Jugendlichen in der Schule.
Schlüsselwörter
Verhaltensauffälligkeit, Kinder, Jugendliche, Beratung, Interventionskonzepte, Kriterien, Schule, Regelschule, Klientenzentrierte Beratung, Psychoanalytische Beratung, Systemische Beratung, Lösungsorientierte Beratung, Kooperative Beratung, Peer-Mediation, Schulstationen, Kollegiale Teams.
- Quote paper
- Dr. phil. Kathrin Kiss-Elder (Author), 2011, Geeignete Beratungskonzepte in der Arbeit mit verhaltensauffälligen Kindern und Jugendlichen in der Regelschule , Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/165933