Die Schnittmengen eines Zweikreissystems des internen und externen Rechnungswesens verlangen zunächst eine konvergierende Zwecksetzung. Oftmals wird die Siemens AG als Vorreiter der Integrationsbewegung genannt, dessen Führung ein internes Kontrollsystem für obsolet empfand und die externen Vorgaben als hinreichendes Steuerungsinstrument nutzte.
Der Full Management Approach stellt den Abschlussadressaten in den Vordergrund und orientiert sich an dessen Bedürfnissen. Dieser soll einen Nutzen aus den Informationen des Segmentberichtes für seine Investitionsentscheidungen ziehen können.
Auf den ersten Blick scheint die Verwendung der internen Daten für die externen Informationszwecke durchaus sinnvoll, jedoch begründet eine solche Systematik zugleich einen umfangreichen Fragenkatalog.
Inwiefern die Informationen eines solchen Segmentberichtes überhaupt verständlich sind, und ob diese den Informationsbedürfnissen generell entsprechen, bleibt offen.
Zudem sind IFRS-Regelungen präzise zu untersuchen, um potentielle Schwachstellen aufzudecken. Ebenso ist zu klären, ob die Unternehmensführung die Informationen wahrheitsgetreu wiedergibt, und wieweit ein manipulativer Spielraum vorhanden ist und verhindert werden kann.
Insbesondere bleiben jedoch Fragen zu einem konsequent einheitlichen Rechnungswesen offen. Daher ist zu prüfen, ob sich die Steuerungsmethoden eines Unternehmens mit den Informationsbedürfnissen sämtlicher Stakeholder einer Segmentberichterstattung decken, und welche Hemmnisse für eine vollkommene Überschneidung der Rechnungswesenszwecke bestehen.
Ferner ist zu klären, inwiefern sich die
theoretischen Erkenntnisse in der Praxis überprüfen lassen, und ob eine Diskrepanzmit anderen Rechnungszwecken oder einzelnen IFRS-Regelungen vorliegt.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Problemstellung
- 2 Die Segmentberichterstattung nach IFRS 8
- 2.1 Zielsetzung und Funktion im System des externen Rechnungswesens
- 2.2 Entwicklung und Anwendungsbereich des IFRS 8
- 2.3 Bildung der Berichtssegmente
- 2.3.1 Definitorische Abgrenzung von Geschäftssegmenten
- 2.3.2 Berichtspflichtige Segmente
- 2.3.2.1 Segmentaggregation nach qualitativen Kriterien
- 2.3.2.2 Segmentaggregation nach quantitativen Kriterien
- 2.4 Segmentinformationen
- 2.4.1 Qualitative und quantitative Segmentangaben
- 2.4.1.1 Qualitative Segmentangaben
- 2.4.1.2 Quantitative Pflichtangaben
- 2.4.1.3 Bedingte quantitative Pflichtangaben
- 2.4.2 Überleitungsrechnung
- 2.4.3 Anpassungen und Erläuterungen zu den Segmentangaben
- 2.4.4 Informationen auf der Unternehmensebene
- 2.5 Zwischenberichterstattung und formale Ausgestaltung der Segmentinformationen
- 3 Das wertorientierte Controllingsystem von Segmenten
- 3.1 Zielsetzung und Funktion im System des internen Rechnungswesens
- 3.2 Multidimensionaler Ansatz eines Controllingsystems
- 3.3 Instrumente einer wertorientierten Unternehmensführung
- 3.3.1 Unternehmenswert als Basis der wertorientierten Unternehmensführung
- 3.3.2 Kennzahlen der wertorientierten Unternehmensführung im Überblick
- 3.3.3 Balanced Scorecard Modell als Steuerungsinstrument der Segmente
- 3.4 Problemfelder und Anforderungen an das Segmentcontrolling
- 4 Die Segmentberichterstattung nach IFRS 8 im Konvergenzsystem der Unternehmensberichterstattung
- 4.1 Harmonisierungstendenz der Unternehmensberichterstattung
- 4.1.1 Begriffsdefinitionen und Motive der Konvergenztendenz
- 4.1.2 Dreidimensionales Konvergenzfeld der Unternehmensberichterstattung
- 4.2 Management Approach als konzeptionelle Konvergenzthese des IFRS 8
- 4.2.1 Problemfeld Reliabilität
- 4.2.1.1 Zirkularitätseffekt
- 4.2.1.2 Manipulationseffekt
- 4.2.2 Problemfeld Vergleichbarkeit
- 4.2.3 Problemfeld Relevanz
- 4.3 Würdigung der Segmentberichterstattung nach IFRS 8 als Konvergenztendenz der Unternehmensberichterstattung
- 4.4 Ausblick
- 5 Thesenförmige Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Diplomarbeit untersucht die Segmentberichterstattung nach IFRS 8 und deren Schnittstellenfunktion zwischen interner und externer Unternehmensberichterstattung. Ziel ist es, die Anforderungen des IFRS 8 zu analysieren und deren Auswirkungen auf das interne und externe Rechnungswesen zu beleuchten.
- Anforderungen des IFRS 8 an die Segmentberichterstattung
- Schnittstellenfunktion zwischen interner und externer Berichterstattung
- Auswirkungen auf das interne Rechnungswesen (Controlling)
- Harmonisierungstendenzen in der Unternehmensberichterstattung
- Relevanz, Vergleichbarkeit und Reliabilität der Segmentinformationen
Zusammenfassung der Kapitel
1 Problemstellung: Die Arbeit untersucht die Schnittstelle zwischen interner und externer Unternehmensberichterstattung im Kontext der Segmentberichterstattung nach IFRS 8. Es wird die Forschungsfrage gestellt, inwieweit der IFRS 8 zu einer Harmonisierung der internen und externen Berichterstattung beiträgt und welche Herausforderungen sich daraus ergeben. Die Arbeit soll einen Beitrag zum Verständnis der komplexen Zusammenhänge leisten und potentielle Verbesserungspotenziale aufzeigen.
2 Die Segmentberichterstattung nach IFRS 8: Dieses Kapitel beschreibt detailliert die Zielsetzung, den Anwendungsbereich und die methodischen Anforderungen des IFRS 8 bezüglich der Segmentberichterstattung. Es werden die verschiedenen Aspekte der Bildung von Berichtssegmenten (qualitative und quantitative Kriterien), die notwendigen Segmentinformationen (qualitative und quantitative Angaben, Überleitungsrechnungen, Anpassungen) und die Anforderungen an die Zwischenberichterstattung behandelt. Der Fokus liegt auf der vollständigen Darstellung der regulatorischen Vorgaben und ihrer praktischen Umsetzung.
3 Das wertorientierte Controllingsystem von Segmenten: Dieses Kapitel widmet sich dem internen Rechnungswesen und dem Controlling im Kontext der Segmentberichterstattung. Es erläutert die Zielsetzung und Funktion eines wertorientierten Controllingsystems, den multidimensionalen Ansatz und die relevanten Instrumente wie Kennzahlen und die Balanced Scorecard. Die Herausforderungen und Anforderungen an das Segmentcontrolling im Lichte des IFRS 8 werden detailliert analysiert. Der Zusammenhang zwischen internen Steuerungsinstrumenten und der externen Berichterstattung wird hervorgehoben.
4 Die Segmentberichterstattung nach IFRS 8 im Konvergenzsystem der Unternehmensberichterstattung: Dieses Kapitel befasst sich mit der Harmonisierungstendenz in der Unternehmensberichterstattung und untersucht den IFRS 8 als einen wichtigen Beitrag dazu. Es analysiert den "Management Approach" als konzeptionelle Konvergenzthese und diskutiert die Problemfelder Reliabilität, Vergleichbarkeit und Relevanz der Segmentinformationen. Die Kapitel beleuchtet kritische Punkte und bewertet den IFRS 8 im Hinblick auf seine Funktion als Schritt zur Harmonisierung.
Schlüsselwörter
IFRS 8, Segmentberichterstattung, internes Rechnungswesen, externes Rechnungswesen, Controlling, Wertorientiertes Management, Harmonisierung, Konvergenz, Reliabilität, Vergleichbarkeit, Relevanz, Segmentaggregation, Segmentinformationen.
Häufig gestellte Fragen zur Diplomarbeit: Segmentberichterstattung nach IFRS 8
Was ist der Gegenstand dieser Diplomarbeit?
Die Diplomarbeit untersucht die Segmentberichterstattung nach IFRS 8 und ihre Schnittstellenfunktion zwischen interner und externer Unternehmensberichterstattung. Sie analysiert die Anforderungen des IFRS 8, beleuchtet deren Auswirkungen auf das interne und externe Rechnungswesen und untersucht den Beitrag des IFRS 8 zur Harmonisierung der internen und externen Berichterstattung.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt die Anforderungen des IFRS 8 an die Segmentberichterstattung, die Schnittstellenfunktion zwischen interner und externer Berichterstattung, die Auswirkungen auf das interne Rechnungswesen (Controlling), Harmonisierungstendenzen in der Unternehmensberichterstattung und die Relevanz, Vergleichbarkeit und Reliabilität der Segmentinformationen. Sie umfasst detaillierte Erläuterungen zur Bildung von Berichtssegmenten, notwendigen Segmentinformationen, Überleitungsrechnungen und Anforderungen an die Zwischenberichterstattung.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit ist in fünf Kapitel gegliedert: Kapitel 1 behandelt die Problemstellung, Kapitel 2 die Segmentberichterstattung nach IFRS 8 im Detail, Kapitel 3 das wertorientierte Controllingsystem von Segmenten, Kapitel 4 die Segmentberichterstattung im Kontext der Harmonisierungstendenzen in der Unternehmensberichterstattung und Kapitel 5 bietet eine thesenförmige Zusammenfassung.
Was sind die zentralen Forschungsfragen der Arbeit?
Die Arbeit untersucht inwieweit der IFRS 8 zu einer Harmonisierung der internen und externen Berichterstattung beiträgt und welche Herausforderungen sich daraus ergeben. Sie analysiert die praktische Umsetzung der regulatorischen Vorgaben des IFRS 8 und bewertet dessen Funktion als Schritt zur Harmonisierung der Unternehmensberichterstattung.
Welche Methoden werden in der Arbeit angewendet?
Die Arbeit verwendet eine analytische Methode, die auf der detaillierten Beschreibung und Analyse der Anforderungen des IFRS 8 und der relevanten Literatur basiert. Sie untersucht die Zusammenhänge zwischen internen Steuerungsinstrumenten und externer Berichterstattung und analysiert kritische Punkte des IFRS 8 hinsichtlich Reliabilität, Vergleichbarkeit und Relevanz.
Welche Schlüsselbegriffe sind für das Verständnis der Arbeit relevant?
Wichtige Schlüsselbegriffe sind IFRS 8, Segmentberichterstattung, internes Rechnungswesen, externes Rechnungswesen, Controlling, Wertorientiertes Management, Harmonisierung, Konvergenz, Reliabilität, Vergleichbarkeit, Relevanz, Segmentaggregation und Segmentinformationen.
Welche praktischen Implikationen hat die Arbeit?
Die Arbeit liefert ein umfassendes Verständnis der Segmentberichterstattung nach IFRS 8 und zeigt die komplexen Zusammenhänge zwischen interner und externer Unternehmensberichterstattung auf. Sie zeigt potenzielle Verbesserungspotenziale auf und liefert Entscheidungsträgern wertvolle Informationen zur Gestaltung von effizienten und harmonisierten Berichtsystemen.
- Citation du texte
- Sandy Skottki (Auteur), 2010, Die Segmentberichterstattung nach IFRS 8 als Schnittstelle zwischen interner und externer Unternehmensberichterstattung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/165960