Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Médias / Communication - Histoire des médias

Feldpostbriefe - Briefe einer „Heldenmutter“

Titre: Feldpostbriefe - Briefe einer „Heldenmutter“

Dossier / Travail , 2006 , 24 Pages , Note: 1,0

Autor:in: Thomas Wörther (Auteur)

Médias / Communication - Histoire des médias
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Feldpostbriefe stellen eine wichtige, bisher noch stiefmütterlich behandelte historische Quelle zur Erforschung und Aufarbeitung des Lebens während des Zweiten Weltkrieges dar. Die Bedeutung der Briefe wird schon aus der gewaltigen, von Buchbender/Sterz geschätzten Zahl von mehr als 40 Milliarden Sendungen, die zwischen der Heimat und der Front zirkulierten, deutlich.
Nicht Politiker und große Staatenlenker mit ihren rhetorisch und ideologisch mehr oder weniger geschickt ausformulierten Programmen kommen hier zu Wort, sondern der einfache Bürger, das im großen Zahnradgetriebe funktionierende Einzelwesen. Die Briefe zwischen den Frontsoldaten und den Daheimgebliebenen sind somit wichtige Dokumente für eine Rekonstruktion der Geschichte aus der Sicht „von unten“, um so mehr, als sie durch ihren persönlichen Charakter einen unverstellten Einblick in das Alltagsleben der Menschen zu erlauben und damit einen hohen Wahrheitsgehalt zu versprechen scheinen.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Die „Heldenmutter“ und ihre Zeit
  • Annemarie Schilling
  • Inhalt der Briefe
  • Wiederfinden von NS-Ideologie
    • Familiarismus
    • Faszination durch den Totenkult
    • Gleichschaltung innerhalb der Gruppe
    • Projektiver Haß auf Fremdes
    • Anstand, Ordnung, Sauberkeit
    • Hingabe an Autorität
    • Verachtung von Schwäche, Erfolglosigkeit und Triebhaftigkeit
  • Konstruktion von Wirklichkeit
    • Verdrängung der Realität
    • Herstellen der heilen Welt
  • Zusammenfassung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht acht Briefe der „Heldenmutter“ Annemarie Schilling an ihren Sohn Horst, um zu analysieren, inwieweit die nationalsozialistische Ideologie in das Alltagsdenken einer „christlich-traditionellen bürgerlichen Frauentypus“ Eingang gefunden hat. Darüber hinaus wird der Entwurf einer Familienidylle inmitten der Kriegsrealität beleuchtet.

  • Die Rolle der „Heldenmutter“ im Nationalsozialismus
  • Die Übernahme der NS-Ideologie in das Alltagsdenken
  • Die Konstruktion von Wirklichkeit durch die Briefe
  • Die Familienidylle als Gegenentwurf zur Kriegsrealität
  • Die Bedeutung von Feldpostbriefen als historische Quelle

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel führt in die Thematik der Feldpostbriefe als historischer Quelle ein und erläutert die Bedeutung der Briefe für die Rekonstruktion der Geschichte aus der Sicht „von unten“. Kapitel 2 beleuchtet den Begriff der „Heldenmutter“ im Nationalsozialismus, der sich auf die Rolle der Frauen als Erzieherinnen von Kriegshelden und als Trägerinnen von stoischer Trauer über den Tod ihrer Söhne bezog. Kapitel 3 stellt Annemarie Schilling, die „Heldenmutter“ der vorliegenden Arbeit, vor. Kapitel 4 gibt einen Überblick über den Inhalt der Briefe, während Kapitel 5 untersucht, wie die NS-Ideologie in den Briefen zum Ausdruck kommt. Die Kapitel 6 und 7 befassen sich mit der Konstruktion von Wirklichkeit in den Briefen, wobei insbesondere die Verdrängung der Realität und die Herstellung einer heilen Welt thematisiert werden.

Schlüsselwörter

Die Arbeit widmet sich der Analyse von Feldpostbriefen als Quelle zur Erforschung der NS-Ideologie und des Alltagslebens im Zweiten Weltkrieg. Im Mittelpunkt stehen die Themen „Heldenmutter“, Familienidylle, NS-Ideologie, Konstruktion von Wirklichkeit und Verdrängung der Realität.

Fin de l'extrait de 24 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Feldpostbriefe - Briefe einer „Heldenmutter“
Université
Technical University of Berlin  (Medienberatung)
Cours
Große Technische Kommunikationssysteme
Note
1,0
Auteur
Thomas Wörther (Auteur)
Année de publication
2006
Pages
24
N° de catalogue
V166022
ISBN (ebook)
9783640817986
ISBN (Livre)
9783640821303
Langue
allemand
mots-clé
Feldpost Heldenmutter Briefe
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Thomas Wörther (Auteur), 2006, Feldpostbriefe - Briefe einer „Heldenmutter“, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/166022
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  24  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint