Seite 1 Deckblatt
Seite 2 Deckblatt inkl. Beschreibung
Seite 3 Inhaltsverzeichnis
Seite 4 1. Ausgangssituation & 2. Ziel der Unterweisung
Seite 5 3.1 Vorbereitung
Seite 6 3.2 Vormachen und Erklären durch den Ausbilder
Seite 7 3.3 Nachmachen durch den Auszubildenden
Seite 8 Fragen & Antworten + 4. Üben und Erlerntes festigen
Anlagen
Seite 9 Anlage 1 = 2 Schecks
Seite 10 Anlage 2 = 2 Schecks
Seite 11 Anlage 3 = Scheckeinreich-Formular
Seite 12 Merkblatt „Bearbeitung von Schecks“
Inhaltsverzeichnis
- 1. Ausgangssituation
- 2. Ziel der Unterweisung
- 2.1 Richtlernziel
- 2.2 Kognitives Lernziel
- 2.3 Affektives Lernziel
- 2.4 Psychomotorisches Lernziel
- 3.1 Vorbereitung
- 3.2 Vormachen und Erklären durch den Ausbilder
- 3.3 Nachmachen durch den Auszubildenden
- 4. Üben und Erlerntes festigen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieser praktische Unterweisungsentwurf beschreibt das Erlernen des korrekten Ausfüllens von Scheckeinreichungen für Inlandsschecks in Euro an die Deutsche Bank. Das Ziel ist, dass der Auszubildende Schecks selbstständig und fehlerfrei eintragen und weiterleiten, die Notwendigkeit eines Indossaments beurteilen und Durchschläge korrekt ablegen kann.
- Korrekte Ausführung der Scheckeinreichung
- Unterscheidung zwischen verschiedenen Scheckarten (z.B. Orderschecks)
- Behandlung und Weiterleitung von Schecks
- Ablage von Durchschlägen
- Anwendung der 4-Stufen-Methode im Ausbildungsprozess
Zusammenfassung der Kapitel
1. Ausgangssituation: Dieses Kapitel beschreibt den Kontext der Unterweisung, einschließlich des Ausbildungsbetriebes (Büchl Entsorgungswirtschaft GmbH), der Auszubildenden (Sandra Bosnic), des Ausbildungsberufs (Industriekauffrau/-kaufmann) und des bisherigen Ausbildungsverlaufs. Es wird hervorgehoben, dass die Auszubildende bereits Erfahrungen mit der Bearbeitung von Lieferantenrechnungen gesammelt hat und nun das Ausfüllen von Scheckeinreichungen erlernen soll. Der Abschnitt verdeutlicht die Relevanz der Unterweisung im Kontext des gesamten Ausbildungsplans im Rechnungswesen.
2. Ziel der Unterweisung: Hier werden die Lernziele der Unterweisung detailliert definiert. Es werden kognitive, affektive und psychomotorische Lernziele formuliert, die den Erwerb von Wissen, Fähigkeiten und Fertigkeiten im Umgang mit Scheckeinreichungen beschreiben. Das Richtlernziel fokussiert auf die selbstständige und fehlerfreie Bearbeitung von Schecks. Die detaillierte Beschreibung der Lernziele stellt sicher, dass der Lernerfolg messbar und überprüfbar ist. Die Betonung auf Genauigkeit und Sorgfalt im Umgang mit den Schecks wird ebenfalls hervorgehoben.
3.1 Vorbereitung: Dieses Kapitel beschreibt die Vorbereitung der Unterweisung durch die Ausbilderin. Es werden die vorbereitenden Maßnahmen wie das Bereitstellen der Materialien und die Begrüßung des Auszubildenden detailliert dargestellt. Die Bedeutung des Kontaktaufbaus und des Abbaus von Befangenheit wird unterstrichen. Der Abschnitt zeigt, wie die Ausbilderin Vorkenntnisse des Auszubildenden eruiert und das Lernziel klar kommuniziert. Die Motivation des Auszubildenden wird durch die Aussicht auf selbstständige Scheckbearbeitung nach erfolgreichem Abschluss der Unterweisung gefördert.
Schlüsselwörter
Scheckeinreichung, Inlandsscheck, Deutsche Bank, Indossament, 4-Stufen-Methode, praktische Unterweisung, Rechnungswesen, Ausbildung, Industriekauffrau/-kaufmann, Zahlungsverkehr.
Praktische Unterweisung: Scheckeinreichungen - FAQs
Was ist der Gegenstand dieser praktischen Unterweisung?
Die Unterweisung behandelt das korrekte Ausfüllen und die Weiterleitung von Scheckeinreichungen für Inlandsschecks in Euro an die Deutsche Bank. Der Fokus liegt auf der selbstständigen und fehlerfreien Bearbeitung durch den Auszubildenden.
Wer ist die Zielgruppe dieser Unterweisung?
Die Unterweisung richtet sich an Auszubildende, im Beispiel an Sandra Bosnic, die den Beruf der Industriekauffrau/des Industriekaufmanns erlernen. Es wird vorausgesetzt, dass der Auszubildende bereits Grundkenntnisse im Rechnungswesen besitzt (z.B. Bearbeitung von Lieferantenrechnungen).
Welche Lernziele werden in der Unterweisung verfolgt?
Die Unterweisung verfolgt kognitive, affektive und psychomotorische Lernziele. Kognitive Ziele umfassen das Verstehen der Prozesse und Regeln. Affektive Ziele zielen auf die Entwicklung einer positiven Einstellung und Sorgfalt. Psychomotorische Ziele betreffen die praktische Ausführung der Scheckeinreichung. Das übergeordnete Ziel ist die selbstständige und fehlerfreie Bearbeitung von Schecks.
Welche Themen werden in der Unterweisung behandelt?
Die Unterweisung behandelt die korrekte Ausführung der Scheckeinreichung, die Unterscheidung verschiedener Scheckarten (z.B. Orderschecks), die Behandlung und Weiterleitung von Schecks, die korrekte Ablage von Durchschlägen und die Anwendung der 4-Stufen-Methode im Ausbildungsprozess.
Welche Methode wird in der Unterweisung angewendet?
Die Unterweisung basiert auf der 4-Stufen-Methode: Vorbereitung, Vormachen und Erklären, Nachmachen und Üben und Festigen des Gelernten. Dies beinhaltet die detaillierte Erklärung durch den Ausbilder, das praktische Ausführen durch den Auszubildenden und das anschließende Üben und Vertiefen des Gelernten.
Welche Materialien werden für die Unterweisung benötigt?
Die benötigten Materialien werden im Kapitel "Vorbereitung" detailliert beschrieben. Es handelt sich dabei um die für die Scheckbearbeitung notwendigen Unterlagen und Formulare.
Wie wird der Lernerfolg überprüft?
Der Lernerfolg wird durch die selbstständige und fehlerfreie Bearbeitung von Schecks durch den Auszubildenden überprüft. Die detaillierte Beschreibung der Lernziele ermöglicht eine messbare und überprüfbare Erfolgskontrolle.
Welche Schlüsselbegriffe sind relevant für diese Unterweisung?
Schlüsselbegriffe sind: Scheckeinreichung, Inlandsscheck, Deutsche Bank, Indossament, 4-Stufen-Methode, praktische Unterweisung, Rechnungswesen, Ausbildung, Industriekauffrau/-kaufmann, Zahlungsverkehr.
Wie ist die Unterweisung strukturiert?
Die Unterweisung gliedert sich in verschiedene Kapitel: Ausgangssituation, Ziel der Unterweisung (einschließlich kognitiver, affektiver und psychomotorischer Lernziele), Vorbereitung, Vormachen und Erklären, Nachmachen und Üben und Erlerntes festigen.
Wo findet die Unterweisung statt?
Die Unterweisung findet im Ausbildungsbetrieb der Büchl Entsorgungswirtschaft GmbH statt.
- Citar trabajo
- Sandra Bosnic (Autor), 2010, Ausfüllen von Scheckeinreichungen (Unterweisung Industriekaufmann / -frau), Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/166061