[Aus Einleitung]
Konstruktivistische Pädagogik – ein Zauberwort, dass einen Paradigmenwechsel sowohl im theoretischen pädagogischen Verständnis als auch in der pädagogischen Praxis erhoffen lässt. Seit den 80er Jahren verbreitet sich dieses Zauberwort in immer mehr pädagogischen Köpfen; es lässt auf einer neue Wende in der Pädagogik hoffen, welche sich mittlerweile in unzähligen verschiedenen Theorieansätzen verstrickt sieht, von denen doch keiner mehr so recht passen will. Spätestens mit Beginn des 21. Jahrhunderts stehen zahlreiche Pädagogen dem unfassenden gesellschaftlich-strukturellen Wandel vermehrt hilflos gegenüber, denn angesichts solch umfassender Veränderungen wollen bislang etablierte pädagogische Theorien und Konzepte in der Praxis zunehmend nicht mehr greifen, scheinen der sich darbietenden veränderten Situation nicht mehr gerecht werden zu können.
An dieser Stelle kommt nun der konstruktivistische Ansatz ins Spiel. Flexibel und individuell zu handhaben, scheint er genau in die heutige Zeit zu passen. Doch ist dieser Ansatz wirklich so neu, quasi dem gesellschaftlichen Wandel in seinen fortschreitenden Modernisierungsprozessen entsprungen? Und warum findet er so überaus großen Anklang, liegt dies vielleicht in seinem vielfach postulierten revolutionären Charakter begründet? Und wenn ja, wie sieht dieser aus, welche neuen, revolutionären Handlungsmaximen ergeben sich aus dem konstruktivistischen Paradigma für die pädagogische Praxis, und stellen diese wirklich das gesamte bisher etablierte pädagogische Theoriegebäude auf den Kopf?
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Begriffserläuterungen und inhaltliche Verortung
- Pädagogik
- Konstruktivismus
- Grundpostulate einer konstruktivistisch-systemtheoretischen Pädagogik
- Mehr- bzw. Multiperspektivität
- Flexibilität
- Dialogisches- bzw. interaktionistisches Prinzip
- Indirekte Einflussnahme
- Ableitungen systemtheoretisch-konstruktivistischer Theorien für die pädagogische Praxis
- Beratung
- Mehr- bzw. Multiperspektivität
- Flexibilität
- Dialogisches bzw. interaktionistisches Prinzip
- Indirekte Einflussnahme
- Beratung
- Systemtheoretisch-konstruktivistische Pädagogik - 'revolutionär neues Paradigma oder ´alter Wein in neuen Schläuchen`?
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit der Thematik konstruktivistischer Theorien im Kontext der pädagogischen Praxis. Ziel ist es, die Grundprinzipien des konstruktivistischen Ansatzes aufzuzeigen und dessen Relevanz für die Praxis, insbesondere im Bereich der Beratung, zu beleuchten. Dabei soll insbesondere auf die Frage eingegangen werden, ob der konstruktivistische Ansatz als revolutionäres Paradigma oder als "alter Wein in neuen Schläuchen" zu betrachten ist.
- Begriffserklärung und Einordnung von Pädagogik und Konstruktivismus
- Grundpostulate der konstruktivistisch-systemtheoretischen Pädagogik
- Anwendung des konstruktivistischen Ansatzes in der pädagogischen Praxis
- Kritische Auseinandersetzung mit der konstruktivistischen Pädagogik
- Fazit und Bewertung des konstruktivistischen Ansatzes
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung beleuchtet den aktuellen Stand der pädagogischen Theorie und Praxis und stellt die Relevanz des konstruktivistischen Ansatzes in diesem Kontext dar. Im zweiten Kapitel werden die Begriffe "Pädagogik" und "Konstruktivismus" definiert und in ihren historischen Kontext eingebettet. Das dritte Kapitel widmet sich den Grundpostulaten der konstruktivistisch-systemtheoretischen Pädagogik, darunter die Mehrperspektivität, Flexibilität, Dialogizität und indirekte Einflussnahme. Kapitel vier zeigt die Anwendung dieser Prinzipien in der Praxis, insbesondere im Bereich der Beratung, auf. Schließlich beschäftigt sich das fünfte Kapitel mit einer kritischen Einschätzung des konstruktivistischen Ansatzes.
Schlüsselwörter
Konstruktivistische Pädagogik, systemtheoretisches Paradigma, Beratung, Mehrperspektivität, Flexibilität, Dialogizität, indirekte Einflussnahme, revolutionäres Paradigma, pädagogische Praxis, gesellschaftlicher Wandel.
- Arbeit zitieren
- Antje Dyck (Autor:in), 2009, Konstruktivistische Theorien als Hintergrund pädagogischer Praxis, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/166097