Weiterbildung ist in Deutschland ein sehr komplexes Themenfeld. Es gibt zahlreiche Anbieter, unterschiedliche Finanzierungsmöglichkeiten und Qualifizierungen. Der Staat nimmt im Bereich der Weiterbildung keine streng regulierende Rolle ein. Da sich außerdem ein Wandel zur Wissensgesellschaft vollzogen hat, gewinnt Weiterbildung zunehmend an Bedeutung.
Doch gerade kleine und mittlere Unternehmen stehen Weiterbildung häufig indifferent oder ablehnend gegenüber und weisen – sofern überhaupt vorhanden – zudem deutliche Defizite bei der betriebsinternen Weiterbildungsorganisation auf, die u. a. durch die finanziellen und zeitlichen Rahmenbedingungen kleiner und mittlerer Unternehmen bedingt sind. Aus diesem Grund ist es oftmals erforderlich, dass Unternehmen in puncto Weiterbildung extern durch Berater unterstützt werden.
Da vor allem das Internet die erforderliche Kosten- und Zeitersparnis bzw. Flexibilität bieten kann, widmet sich die Arbeit der Frage nach den Stärken und Schwächen einer online durchgeführten Qualifizierungsberatung von kleinen und mittleren Unternehmen.
Die Ergebnisse basieren auf einer Fallstudie, welche die leitfadengestützte Beratung eines Unternehmens über eine zuvor erstellte Internetplattform umfasst. Hierbei stehen weniger die Beratung als die verwendeten Online-Werkzeuge – Fragebogen-Funktion, Chat-Whiteboard-Kombination und Forum – im Mittelpunkt der Untersuchung.
Vor der eigentlichen Fallstudie werden themenrelevante Theorien zur Internetkommunikation erläutert. Zudem wird die Erstellung der Online-Beratungsplattform beschrieben.
Nach Abschluss der Beratung, die nach Durchführung einer Unternehmensstrukturanalyse, Analyse der Personal- und Organisationsentwicklung und der Ermittlung des Weiterbildungsbedarfs bei der Erstellung des Konzepts einer Weiterbildungsplanung im Unternehmen endet, werden Geschäftsleitung und Mitarbeiter bezüglich ihrer Zufriedenheit mit der eingesetzten Online-Plattform befragt. In die Beurteilung der Beratung fließen auch die generelle Teilnahme sowie die Einschätzung durch den Verfasser mit ein.
Anschließend wird die Form der Online-Beratung mit Qualitätsstandards aus den Bereichen der Bildungsberatung, psychotherapeutischen Online-Beratung und Internetsicherheit abgeglichen.
Aufbauend auf diesen Ergebnissen folgt ein verbessertes Konzept zur Online-Qualifizierungsberatung – dabei wird u. a. auf das Design, die Funktionen, Sicherheitsaspekte und die Qualitätssicherung eingegangen.
Inhaltsverzeichnis
- Vorbemerkung
- Abbildungsverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- Abstract
- 1 Einleitung
- 1.1 Fragestellung
- 1.2 Bedeutung des Themas
- 1.2.1 Besonderheiten des Beratungsgegenstandes Weiterbildung/Qualifizierung
- 1.2.2 Besonderheiten der Zielgruppe KMU
- 1.2.3 KMU und Weiterbildung
- 1.2.4 Schnittstelle Berater
- 1.2.5 Das Kommunikationsmedium Internet
- a. Verbreitung des Internets
- b. Web 2.0
- 1.2.6 Die Bedeutung von Online-Beratung und webbasiertem Lernen
- a. Online-Beratung
- b. Webbasiertes Lernen
- 1.2.7 Zusammenfassende Erklärung zur Bedeutung des Themas
- 1.3 Forschungsstand
- 1.4 Eingrenzung des Themas
- 1.5 Untersuchung
- 1.5.1 Auswahl der Methoden
- 1.5.2 Aufbau der Untersuchung
- 1.6 Begriffsklärung
- 1.6.1 Weiterbildung
- 1.6.2 KMU
- 2 Kommunikation über das Internet
- 2.1 Formen computervermittelter Kommunikation
- 2.1.1 Asynchrone cvK
- 2.1.2 Synchrone cvK
- 2.2 Kommunikationstheorien
- 2.2.1 Theorien zur Medienwahl
- 2.2.2 Kanalreduktion
- 2.2.3 Herausfiltern sozialer Hinweisreize
- 2.2.4 Digitalisierung
- 2.2.5 Netzkultur
- 2.2.6 Weitere Theorien
- 2.3 Fazit zur cvK
- 2.1 Formen computervermittelter Kommunikation
- 3 Die Beratungsplattform
- 3.1 Konzept zur Seitengestaltung
- 3.1.1 Gestaltung
- 3.1.2 Aufbau
- 3.1.3 Funktionen
- 3.2 Erstellung der Internetseite
- 3.3 Joomla!
- 3.4 Testphase und Vorstellung der Seite
- 3.4.1 Startseite
- 3.4.2 Der Willkommen-Bereich
- 3.4.3 Der Whiteboard-Bereich
- 3.4.4 Das Forum
- 3.4.5 Der Fragebogen-Bereich
- 3.5 Arbeiten im Backend
- 3.5.1 Benutzerverwaltung
- 3.5.2 Inhaltsverwaltung
- 3.5.3 Strukturverwaltung
- 3.5.4 Fragebogenerstellung
- 3.1 Konzept zur Seitengestaltung
- 4 Akquise eines geeigneten Fallstudienbetriebs
- 4.1 Durchführung der Akquise
- 4.2 Probleme bei der Akquise
- 4.3 Ergebnis der Akquise
- 4.4 Kurzvorstellung des akquirierten Unternehmens
- 5 Beratung
- 5.1 Zeitplan der Qualifizierungsberatung
- 5.2 Unternehmensstrukturanalyse
- 5.2.1 Fragebogen zur Unternehmensstrukturanalyse: Basisdaten
- a. Durchführung
- b. Ergebnisse
- 5.2.2 Fragebogen zur Unternehmensstrukturanalyse: Potenziale und Schwachstellen
- a. Durchführung
- b. Ergebnisse
- 5.2.1 Fragebogen zur Unternehmensstrukturanalyse: Basisdaten
- 5.3 Analyse der Personal- und Organisationsentwicklung
- 5.3.1 Fragebogen zur Personal- und Organisationsentwicklung: Organisation, Budget und Maßnahmen
- a. Durchführung
- b. Ergebnisse
- 5.3.2 Fragebogen zur Personal- und Organisationsentwicklung: Bisherige Weiterbildungsaktivitäten
- a. Durchführung
- b. Ergebnisse
- 5.3.1 Fragebogen zur Personal- und Organisationsentwicklung: Organisation, Budget und Maßnahmen
- 5.4 Weiterbildungsbedarfsermittlung
- 5.4.1 Fragebogen zur Weiterbildungsbedarfsermittlung
- a. Durchführung
- b. Ergebnisse
- 5.4.2 Workshop
- a. Durchführung
- b. Ergebnisse
- 5.4.3 Forum
- 5.4.1 Fragebogen zur Weiterbildungsbedarfsermittlung
- 5.5 Ausarbeitung eines Konzepts zur Weiterbildungsplanung
- 5.5.1 Weiterbildungsorganisation
- a. Weiterbildungsbudget
- b. Zeitliche Organisation
- c. Weiterbildungsverantwortlicher
- 5.5.2 Weiterbildungsmaßnahmen
- a. Probleme und Qualifizierungsansätze
- b. Formen der Weiterbildung
- c. Weiterbildungsanbieter
- 5.5.3 Qualitätssicherung
- 5.5.1 Weiterbildungsorganisation
- 6 Beurteilung der Beratung
- 6.1 Befragung
- 6.1.1 Ursachen für Nichtteilnahme
- 6.1.2 Teilnehmerbefragung zu einzelnen Elementen
- a. Grundkonzept
- b. Design
- c. Funktionen
- d. Benutzeranreiz
- e. Urteil über fehlende Präsenz des Beraters
- f. Weitere Anregungen und Kritik
- 6.2 Einschätzung der Verfasserin
- 6.1 Befragung
- Die Bedeutung von Weiterbildung für KMU in der heutigen Zeit
- Die Herausforderungen und Chancen der Online-Kommunikation in der Beratung
- Die Entwicklung und Implementierung einer Online-Beratungsplattform
- Die Durchführung einer Fallstudie zur Evaluation der Online-Qualifizierungsberatung
- Die Analyse der Ergebnisse und Ableitung von Empfehlungen für die Praxis
- Kapitel 1: Einleitung: Hier wird die Fragestellung der Arbeit sowie die Relevanz des Themas im Kontext der Weiterbildung für KMU erläutert.
- Die Bedeutung von Weiterbildung/Qualifizierung für KMU wird hervorgehoben, sowie die besonderen Herausforderungen und Chancen der Online-Kommunikation in der Beratung.
- Das Kapitel beleuchtet auch den Forschungsstand zum Thema und grenzt den Fokus der Arbeit ein.
- Kapitel 2: Kommunikation über das Internet: Dieses Kapitel analysiert die verschiedenen Formen der computervermittelten Kommunikation (cvK) und diskutiert wichtige Kommunikationstheorien, die für die Online-Beratung relevant sind.
- Es werden die Besonderheiten von asynchroner und synchroner cvK betrachtet, und es werden die Herausforderungen in Bezug auf Kanalreduktion und das Herausfiltern sozialer Hinweisreize diskutiert.
- Kapitel 3: Die Beratungsplattform: Das Kapitel beschreibt die Entwicklung und Gestaltung der Online-Beratungsplattform.
- Es wird das Konzept der Seitengestaltung sowie die konkreten Funktionen der Plattform erläutert.
- Weiterhin werden die technischen Aspekte der Erstellung der Internetseite und die Verwendung des Content Management Systems Joomla! vorgestellt.
- Kapitel 4: Akquise eines geeigneten Fallstudienbetriebs: Dieses Kapitel beschreibt den Prozess der Akquise eines KMU für die Fallstudie.
- Es werden die Methoden der Akquise und die Herausforderungen sowie Erfolge der Suche nach einem geeigneten Unternehmen dargestellt.
- Kapitel 5: Beratung: Dieses Kapitel beschreibt die Durchführung der Online-Qualifizierungsberatung im Fallstudienbetrieb.
- Es werden die verschiedenen Phasen der Beratung dargestellt, angefangen von der Unternehmensstrukturanalyse bis hin zur Entwicklung eines Weiterbildungsplans.
- Es werden verschiedene Methoden eingesetzt, wie Fragebögen, Workshops und Foren, um den Bedarf an Weiterbildung zu ermitteln.
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Diplomarbeit untersucht die Durchführung einer Online-Qualifizierungsberatung für kleine und mittlere Unternehmen (KMU). Ziel ist es, die Effektivität und Machbarkeit dieses Ansatzes zu analysieren und Erkenntnisse für die praktische Anwendung zu gewinnen.
Zusammenfassung der Kapitel
Schlüsselwörter
Die Diplomarbeit beschäftigt sich mit den Themen Online-Qualifizierungsberatung, Weiterbildung für KMU, computervermittelte Kommunikation, Online-Lernen, Web 2.0, Fallstudien, Evaluation, Plattformdesign, Joomla!.
- Arbeit zitieren
- Ulla Sippel (Autor:in), 2010, Evaluation der Durchführung einer Online-Qualifizierungsberatung von kleinen und mittleren Unternehmen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/166147