Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Didactique - Histoire et Géographie Régionale

Lernausgangsdiagnostik im Sachunterricht - Einzelfalldiagnostik

Ausarbeitung individueller Förderaspekte für ein Kind

Titre: Lernausgangsdiagnostik im Sachunterricht - Einzelfalldiagnostik

Dossier / Travail , 2006 , 15 Pages , Note: 1,3

Autor:in: M.Ed. Georg Rabe (Auteur), R. Röhling (Auteur)

Didactique - Histoire et Géographie Régionale
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Diese Hausarbeit entstand im Rahmen des Seminars 'Lernausgangsdiagnostik im Sachunterricht' an der Uni Oldenburg. Zudem ging ihr ein Praxisbesuch voraus, bei dem Kindergartenkinder im Fokus einer Untersuchung zur Grundschulfähigkeit standen. Im Folgenden wird das angewandte Untersuchungsverfahren näher erläutert und anhand von Beobachtungen und Zusatzinformationen spezielle Förderaspekte für ein bestimmtes Kind erarbeiten.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Gegenstand der Untersuchung - das beobachtete Kind
    • Persönliche Daten
    • Aktuelle Situation
  • Gründe der Untersuchung
    • Zusammenhang zwischen Wahrnehmungsstörungen und Lernerfolg
    • Anlass der Untersuchung
  • Das Untersuchungsverfahren - ,,Die Hexe Mirola”
  • Beobachtungsergebnisse & Interpretation
  • Förderempfehlungen
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit entstand im Rahmen des Seminars „Lernausgangsdiagnostik im Sachunterricht“ und basiert auf einem Praxisbesuch, bei dem Kindergartenkinder im Fokus einer Untersuchung zur Grundschulfähigkeit standen. Die Arbeit befasst sich mit der Anwendung des Untersuchungsverfahrens „Die Hexe Mirola“ und erarbeitet anhand von Beobachtungen und Zusatzinformationen Förderaspekte für ein bestimmtes Kind.

  • Analyse der Wahrnehmungsfunktionen, motorischen und sozial-emotionalen Fähigkeiten eines Kindergartenkindes im Hinblick auf die Grundschulfähigkeit
  • Erörterung des Zusammenhangs zwischen Wahrnehmungsstörungen und Lernerfolg
  • Beschreibung des Untersuchungsverfahrens „Die Hexe Mirola“ und seiner Stationen
  • Interpretation der Beobachtungsergebnisse und Entwicklung individueller Fördermaßnahmen
  • Bedeutung der Lernausgangsdiagnostik im Hinblick auf die frühzeitige Förderung von Kindern

Zusammenfassung der Kapitel

  • Gegenstand der Untersuchung - das beobachtete Kind: Das Kapitel beschreibt die persönlichen Daten und die aktuelle Situation des beobachteten Kindes, X1. Hierbei werden Informationen über seine familiäre Situation, soziale Kontakte und Entwicklung im motorischen und sozial-emotionalen Bereich gegeben.
  • Gründe der Untersuchung: Das Kapitel beleuchtet den Zusammenhang zwischen Wahrnehmungsstörungen und Lernerfolg und erläutert, warum es wichtig ist, die Wahrnehmungsfunktionen, motorischen und sozial-emotionalen Fähigkeiten von Kindern vor der Einschulung zu untersuchen. Der Anlass der Untersuchung wird mit dem Ziel, die Grundschulfähigkeit von X1 zu beurteilen, erläutert.
  • Das Untersuchungsverfahren – „Die Hexe Mirola”: Dieses Kapitel stellt das Untersuchungsverfahren „Die Hexe Mirola“ vor, das in Form eines Spiels die verschiedenen Fähigkeiten und Kompetenzen von Kindern testet. Es werden die einzelnen Stationen des Parcours und die zu überprüfenden Fähigkeiten beschrieben.

Schlüsselwörter

Die Hausarbeit befasst sich mit den Themen Lernausgangsdiagnostik, Grundschulfähigkeit, Wahrnehmungsstörungen, Förderaspekte, Kindergarten, Spielgeschichte, „Die Hexe Mirola“, Beobachtung, individuelle Förderung und Schulvorbereitung.

Fin de l'extrait de 15 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Lernausgangsdiagnostik im Sachunterricht - Einzelfalldiagnostik
Sous-titre
Ausarbeitung individueller Förderaspekte für ein Kind
Université
Carl von Ossietzky University of Oldenburg  (Fakultät I: Erziehungs- und Bildungswissenschaften )
Cours
BM3: Lernausgangsdiagnostik im Sachunterricht
Note
1,3
Auteurs
M.Ed. Georg Rabe (Auteur), R. Röhling (Auteur)
Année de publication
2006
Pages
15
N° de catalogue
V166270
ISBN (ebook)
9783640819898
ISBN (Livre)
9783640822966
Langue
allemand
mots-clé
Karola Nacken SU Sachunterricht Heimatkunde Sachkunde Grundschule Primarstufe Astrid Kaiser Basiswissen Sachunterricht Lernausgangsdiagnostik Diagnostik Einzelfalldiagnostik Förderung individuelle Förderaspekte Kindergarten Kiga Kita Gruppenleiterin Erzieher Betreuungszeit alleinerziehend Zusammenhang zwischen Wahrnehmungsstörungen und Lernerfolg Untersuchung Einschulung Schuleingangsdiagnostik Körperwahrnehmungs- und Gleichgewichtsstörungen Störungen der Sprachwahrnehmung Selbstvertrauen und Leistungswillen Fördermaßnahmen Lernstörungen Sprachstörungen Konzentrationsstörungen Störungen im Sozialverhalten Lese- Rechtschreibschwäche (Legasthenie) Rechenschwäche (Dyskalkulie) Untersuchungsverfahren Die Hexe Mirola Leistungscharakter Leistungsdruck Räuber Zauberer Krokodil Tier Kompetenzen Fähigkeiten Grobmotorik Feinmotorik Sprachkompetenz Artikulation Merkfähigkeit Pinzettengriff Beobachtung Wahrnehmung Lateralität Sozial-emotionales Verhalten Förderempfehlungen Trainingsprogramme Junker Petermann Ahrens- Eipper Ursula Carle
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
M.Ed. Georg Rabe (Auteur), R. Röhling (Auteur), 2006, Lernausgangsdiagnostik im Sachunterricht - Einzelfalldiagnostik, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/166270
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  15  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint