Unterrichtsmaterial für das Stoffgebiet "Controlling"
Controlling (engl. „to control“ = dt. „kontrollieren“, im Sinne von steuern, führen)
unterstützt Führungskräfte beim Planen, Steuern und Kontrollieren des
Betriebes.
Typische Controllingfragen während der Planungsphase:
- Sind die Ziele klar definiert?
- Werden die Ziele von den Beteiligten akzeptiert?
- Sind die angenommenen Voraussetzungen (Szenarien) realistisch?
- Sind die vorgesehenen Maßnahmen (Produkte, Projekte) geeignet?
- Sind die Maßnahmen im erforderlichen Umfang und detailliert genug
durchgeplant?
- Werden alle wichtigen Störfaktoren berücksichtigt?
- Ist das Kosten-Nutzen-Verhältnis akzeptabel?
Typische Controllingfragen während der Umsetzungsphase:
- Hat die Führung den Umsetzungsprozess „im Griff“?
- Werden die geplanten Maßnahmen auch tatsächlich umgesetzt?
- Funktioniert das Frühwarnsystem (Berichtswesen) so, dass notfalls rechtzeitig
Gegensteuerungsmaßnahmen ergriffen werden können?
- Wo liegen Schwerpunkte, wo gibt es Engpässe?
Typische Controllingfragen während der Kontrollphase:
- Wird ausreichend kontrolliert?
- Sind alle Kontrollen der Abläufe und alle Kontrolleinrichtungen wirtschaftlich?
- Werden Soll-Ist-Vergleiche durchgeführt, deren Erkenntnisse an die richtigen
Stellen weitergeleitet und dort richtig verarbeitet?
Die Bedeutung des Controllings
Jedes (Gastronomie-)Unternehmen möchte auch in Zukunft bestehen und
erfolgreich sein. Dazu ist neben der fachlichen Kompetenz vor allem die Qualität
der betriebswirtschaftlichen Entscheidungen bedeutsam.
Alle wichtigen Entscheidungen im Unternehmen müssen vorbereitet, geplant,
gesteuert und hinsichtlich ihres Erfolges kontrolliert und bewertet werden (Soll-
Ist-Vergleich).
Bei Notwendigkeit sollte nach dem Soll-Ist-Vergleich die Planung revidiert
werden.
Inhaltsverzeichnis
- Die Grundlagen des Controlling
- Der Begriff und die Bedeutung des Controlling
- Die Einordnung des Controlling im Unternehmen
- Das Controlling als untergeordnete Linienstelle
- Das Controlling als nebengeordnete Linienstelle
- Das Controlling als Stabsstelle
- Die Arten des Controlling
- Das operative Controlling
- Das strategische Controlling
- Das Bewerten der wirtschaftlichen Leistung eines Unternehmens
- Die Kennziffern zum Bewerten der wirtschaftlichen Leistung
- Die Produktivität
- Die Wirtschaftlichkeit
- Die Rentabilität
- Die Liquidität
- Die Kapazität
- Der Beschäftigungsgrad
- Die Eigen- und die Fremdkapitalquote
- Die Lagerkennzahlen
- Der Mindestbestand
- Der Meldebestand
- Der durchschnittliche Lagerbestand
- Die durchschnittliche Lagerdauer
- Die Umschlagshäufigkeit
- Die ABC-Analyse
- Der Break-Even-Point
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieses Buch behandelt die Grundlagen des Controlling und liefert eine umfassende Einführung in wichtige Kennzahlen und Analyseverfahren. Es soll den Leser befähigen, die wirtschaftliche Leistung von Unternehmen zu bewerten und die entsprechenden Steuerungsmöglichkeiten im Unternehmen zu erkennen.
- Bewertung der wirtschaftlichen Leistung von Unternehmen
- Analyse von Kennzahlen und deren Bedeutung
- Steuerung und Optimierung von Prozessen
- Verstehen der Zusammenhänge zwischen verschiedenen Kennzahlen
- Anwenden von Controlling-Instrumenten im betrieblichen Kontext
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Die Grundlagen des Controlling: Dieses Kapitel definiert den Begriff des Controlling und erklärt seine Bedeutung für die erfolgreiche Führung von Unternehmen. Es beschreibt verschiedene Arten des Controlling und zeigt die Einordnung des Controlling in die Organisationsstruktur von Unternehmen.
- Kapitel 2: Das Bewerten der wirtschaftlichen Leistung eines Unternehmens: Dieses Kapitel stellt wichtige Kennzahlen zur Bewertung der wirtschaftlichen Leistung eines Unternehmens vor. Es werden u.a. Produktivität, Wirtschaftlichkeit, Rentabilität, Liquidität, Kapazität, Beschäftigungsgrad und Eigenkapitalquote erklärt und anhand von Beispielen veranschaulicht.
- Kapitel 3: Die Lagerkennzahlen: Dieses Kapitel beleuchtet wichtige Kennzahlen, die sich auf die Lagerhaltung von Unternehmen beziehen. Es erklärt u.a. Mindestbestand, Meldebestand, durchschnittlichen Lagerbestand, durchschnittliche Lagerdauer und Umschlagshäufigkeit und zeigt deren Bedeutung für die Optimierung der Lagerhaltung.
- Kapitel 4: Die ABC-Analyse: Dieses Kapitel beschreibt die ABC-Analyse als ein wichtiges Instrument zur Gruppierung von Materialien, Produkten, Kostenbereichen, Absatzgebieten etc. nach ihrer Bedeutung. Es zeigt die Vorteile der ABC-Analyse für die Steuerung von Unternehmensprozessen.
- Kapitel 5: Der Break-Even-Point: Dieses Kapitel erläutert das Konzept des Break-Even-Points und stellt es grafisch dar. Es zeigt die Wichtigkeit des Break-Even-Points für die Planung und Steuerung von Unternehmensprozessen.
Schlüsselwörter
Controlling, Kennzahlen, Produktivität, Wirtschaftlichkeit, Rentabilität, Liquidität, Kapazität, Beschäftigungsgrad, Eigenkapitalquote, Lagerkennzahlen, ABC-Analyse, Break-Even-Point, Betriebswirtschaftliche Analyse, Steuerung, Optimierung, Entscheidungsgrundlagen.
- Quote paper
- Dr. Bommhardt (Author), 2011, Controlling. Ein Überblick, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/166359