Entwicklungen und Trendlinien muss sich der kulturelle Sektor zu Nutze machen. Wie dies möglich ist, an welchen Punkten die Trendforschung im Marketing einer Kultureinrichtung greifen kann, soll Mittelpunkt der vorliegenden Arbeit sein. Einleitend erfolgt eine Definition des Begriffs Trend. Was ist ein Trend? Wie entsteht ein solcher und wer bestimmt über seinen Bestand oder Untergang? Verdeutlicht wird dies anhand der Definition einer der renommiertesten deutschen Trendforschungsagentur, dem Trendbüro Hamburg.
Das zweite Kapitel setzt sich mit der neuen Dienstleistung Trendforschung auseinander. Was ist Trendforschung? Wo hat sie ihre Wurzeln, was unterscheidet sie von anderen Varianten der Marktanalyse und macht sie so besonders? Diese Darstellung erfolgt mithilfe der Beschreibung der Arbeitsweise des Trendbüro Hamburg und der Definition von Trendforschung nach Norbert Bolz.
Das dritte Kapitel setzt sich mit der Definition von Kulturmarketing auseinander. Einführend werden die Begriffe Kultur und Marketing kurz erläutert, anschließend auf die Arbeitsweise des Kulturmarketings eingegangen und grundlegende Bezüge zum klassischen Marketing dargestellt. Abschließend werden die Besonderheiten des Kulturprodukts herausgearbeitet.
Im folgenden und letzten Kapitel werden anhand der einzelnen marketingpolitischen Maßnahmen verschiedene Ansatzmöglichkeiten der Trendforschung im Kulturmarketing aufgezeigt und die Notwendigkeit der Implementierung des Trendforschungsgedanken im Marketing von Kultureinrichtungen nachgewiesen. Zur Veranschaulichung werden konkrete Beispiele aufgeführt, welche sich hauptsächlich auf die Arbeitsweise eines Programmkinos der Stadt Halle stützen. Diesen Überlegungen liegt vordergründig die Arbeitsweise der Forscher des Trendbüros Hamburg zugrunde.
Inhaltsverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- Vorwort
- 1 Theoretische Grundlagen
- 1.1 Begriffsdefinition Trend allgemein
- 1.2 Trends im Trendbüro Hamburg
- 1.2.1 Das Trendbüro
- 1.2.2 Definition Trend vom Trendbüro Hamburg
- 1.3 Allgemeine Eigenschaften von Trends
- 1.3.1 Die zeitliche Dimension von Trends
- 1.3.2 Trendebenen
- 1.3.3 Qualität von Trends
- 1.3.4 Entwicklungsrichtungen von Trends
- 1.3.5 Trendkommunikation
- 1.3.6 Trendbewusstsein
- 1.4 Zusammenfassung
- 2 Entwicklung der Trendforschung
- 2.1 Begriffsdefinition
- 2.2 Zur Geschichte der Trendforschung
- 2.3 Trendforschung aus der Sicht des Trendbüro Hamburg
- 2.4 Trendforschung nach Norbert Bolz
- 2.5 Kritik an der Trendforschung
- 2.6 Zusammenfassung
- 3 Begriffsklärung Kulturmarketing
- 3.1 Begriff Kultur
- 3.2 Begriff Marketing
- 3.3 Kulturmarketing
- 3.4 Kulturprodukte
- 3.5 Zusammenfassung
- 4 Ansatzmöglichkeiten der Trendforschung
- 4.1 Einführung
- 4.2 Trendforschung in den drei Ebenen des Kulturmarketings
- 4.3 Forschungsansätze in der Marketingstrategie
- 4.4 Ansatzmöglichkeiten innerhalb der Marketinginstrumente
- 4.4.1 Trendforschung in Angebots- und Produktpolitik
- 4.4.2 Trendforschung in Preis- und Konditionenpolitik
- 4.4.3 Distributionspolitik mit Trendforschung
- 4.4.4 Trendforschung in der Kommunikationspolitik
- 4.4.5 Servicepolitik mit Trendforschung
- 4.5 Zusammenfassung
- 5 Fazit
- Handreichung: Die wichtigsten Schritte
- Quellenverzeichnis
- Eidesstattliche Erklärung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Diplomarbeit befasst sich mit der Analyse der Arbeitsweise von Trendforschung und Kulturmarketing. Ziel ist es, die Ansatzmöglichkeiten von Trendforschung im Kulturmarketing aufzuzeigen und zu diskutieren.
- Begriffsdefinition von Trend und Trendforschung
- Analyse der Arbeitsweise des Trendbüros Hamburg
- Entwicklung und Kritik der Trendforschung
- Begriffsklärung von Kulturmarketing
- Ansatzmöglichkeiten der Trendforschung im Kulturmarketing
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer theoretischen Einführung in das Thema Trendforschung. Es werden verschiedene Definitionen des Begriffs Trend erläutert, sowie die Arbeitsweise des Trendbüros Hamburg vorgestellt. In Kapitel 2 wird die Entwicklung der Trendforschung beleuchtet und verschiedene Ansätze zur Trendforschung vorgestellt. Kapitel 3 befasst sich mit dem Begriff Kulturmarketing und erläutert dessen Bedeutung und Anwendung. In Kapitel 4 werden konkrete Ansatzmöglichkeiten der Trendforschung im Kulturmarketing aufgezeigt und diskutiert.
Schlüsselwörter
Trendforschung, Kulturmarketing, Trendbüro Hamburg, Marketingstrategie, Marketinginstrumente, Kulturprodukte, Ansätze, Methoden.
- Citation du texte
- Carolin Gennburg (Auteur), 2003, Die Verknüpfung von Trendforschung und Kulturmarketing. Analyse und Ansatzmöglichkeiten, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/16636