Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - Offline Marketing and Online Marketing

Zufriedenheit und Loyalität von Brand-Community-Mitgliedern

Eine empirische Studie im Bereich der Automobilbranche

Title: Zufriedenheit und Loyalität von Brand-Community-Mitgliedern

Diploma Thesis , 2010 , 140 Pages , Grade: 2,0

Autor:in: Dipl.-Ök. Marko Krentz (Author)

Business economics - Offline Marketing and Online Marketing
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Unternehmen müssen stets ihre Markenpolitik vor dem Hintergrund der aktuellen Rahmenbedingungen anpassen. Kennzeichnend ist derzeit eine weiterhin zunehmende Wettbewerbsintensität in zahlreichen Branchen, die auf vielfältige Ursachen zurückzuführen ist (vgl. Baumgarth 2008, S. 9-10). Die Reaktion der Unternehmen auf die zunehmend heterogenen Bedürfnisse der Konsumenten in Form einer stetigen Marktsegmentierung führt zu einer Inflation an neuen Produkten und Marken, die durch den Markteintritt internationaler Mitbewerber und durch verkürzte Produktlebenszyklen verschärft wird (vgl. Esch 2010, S. 25-27). Mit steigender Produkt- und Markenvielfalt nimmt auch die Kommunikationsleistung der Unternehmen zu, was eine Informationsüberlastung seitens der Konsumenten und somit Effizienzverluste der Kommunikationskanäle zur Folge hat (vgl. Baumgarth 2008, S. 12). Unternehmen stehen daher heutzutage eher in einem Kommunikationswettbewerb als in einem Produktwettbewerb (vgl. Bruhn 2008, S. 515). Hinzu kommt, dass es immer schwieriger wird, eine Differenzierung über klassische Kommunikationskampagnen und Produkttechnologievorsprünge zu realisieren, wodurch die Abgrenzung zu Wettbewerbern über die Marke immer wichtiger wird (vgl. Meyer/Göbel/Dumler 2010, S. 32). Doch durch den Anstieg der Markenanzahl und durch eine Angleichung der Produktqualitäten funktioniert eine Differenzierung nicht mehr allein über rein sachlich-funktionale Markennutzen (vgl. Esch 2010, S. 34 u. S. 103), vielmehr gewinnen psychosoziale Nutzenkriterien zur Sicherung von nachhaltigen Wettbewerbsvorteilen an Bedeutung, die für die Konsumenten einen emotionalen Mehrwert besitzen (vgl. ebenda, S. 103-104).

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Relevanz und Ziel der Arbeit
    • Gang der Untersuchung
  • Theoretische Grundlagen
    • Zufriedenheit und Loyalität
      • Begriffsbestimmung der Zufriedenheit
      • Entstehung von Zufriedenheit
      • Definition und Abgrenzung des Loyalitätsbegriffes
    • Brand Communities
      • Wandel des Community-Verständnisses
      • Eigenschaften und Definition von Brand Communities
      • Abgrenzung zu Kundenclubs
      • Nutzenpotenziale und Risiken für Markenunternehmen
    • Brand Communities der deutschen Automobilbranche als Untersuchungsobjekt
      • Aktuelle Situation der deutschen Automobilbranche
      • Eignung automobilbezogener Brand Communities als Untersuchungsobjekt
  • Konzeptioneller Bezugsrahmen zur Untersuchung der Zufriedenheit und Loyalität von Brand-Community-Mitgliedern
    • Darstellung des Bezugsrahmens
    • Bestandteile und Wirkungszusammenhänge des Bezugsrahmens
      • Konzept der Brand-Community-Mitgliederzufriedenheit
        • Faktoren zur Beurteilung der Beziehung „Kunde-Kunde“
        • Faktoren zur Beurteilung der Beziehung „Kunde-Community“
        • Faktor zur Beurteilung der Beziehung „Kunde-Betreiber“
        • Faktoren zur Beurteilung der Website
      • Auswirkungen der Mitgliederzufriedenheit
        • Auswirkungen auf die Community- und Markenloyalität
        • Auswirkungen auf den ökonomischen Erfolg
      • Einflüsse auf die Wirkungsbeziehung
    • Messmodell der empirischen Untersuchung
  • Empirische Untersuchung in der Automobilbranche
    • Methodisches Vorgehen
      • Untersuchungsdesign und Datenerhebungsmethode
      • Datenerhebung und Struktur der Stichprobe
      • Grundlagen angewandter Datenanalyseverfahren
        • Explorative Faktorenanalyse
        • Multiple Regressionsanalyse
        • Clusteranalyse
    • Datenanalyse
      • Ergebnisse der explorativen Faktorenanalyse
        • Faktoren der Mitgliederzufriedenheit
        • Faktoren der Loyalität
      • Ergebnisse der Regressionsanalyse
        • Hypothesenprüfung des Mitgliederzufriedenheit-Konstruktes
        • Hypothesenprüfung der postulierten Loyalitätswirkungen von Mitgliederzufriedenheit
      • Ergebnisse der Clusteranalyse
      • (Un-)Zufriedenheit und Loyalitätsurteile der MINI-Community-Mitglieder
      • Implikationen für das Marketing: Zentrale empirische Ergebnisse und Handlungsempfehlungen für ein erfolgreiches Community-Management

    Zielsetzung und Themenschwerpunkte

    Die vorliegende Arbeit untersucht die Zufriedenheit und Loyalität von Mitgliedern in Brand Communities der Automobilbranche. Der Fokus liegt auf der empirischen Analyse der Zusammenhänge zwischen Mitgliederzufriedenheit, Community-Loyalität und Markenloyalität.

    • Entwicklung und Analyse eines konzeptionellen Bezugsrahmens für die Untersuchung von Brand-Community-Mitgliedern
    • Empirische Überprüfung der Zusammenhänge zwischen Mitgliederzufriedenheit, Community-Loyalität und Markenloyalität
    • Identifizierung relevanter Einflussfaktoren auf die Mitgliederzufriedenheit und Loyalität
    • Ableitung praktischer Handlungsempfehlungen für das Management von Brand Communities in der Automobilbranche

    Zusammenfassung der Kapitel

    Das erste Kapitel befasst sich mit der Relevanz und dem Ziel der Arbeit sowie dem Gang der Untersuchung. Im zweiten Kapitel werden die theoretischen Grundlagen der Zufriedenheit, Loyalität und Brand Communities dargelegt. Das dritte Kapitel präsentiert den konzeptionellen Bezugsrahmen, der die Wirkungszusammenhänge zwischen Mitgliederzufriedenheit, Community-Loyalität und Markenloyalität beleuchtet. Kapitel 4 beschreibt die empirische Untersuchung in der Automobilbranche, wobei die methodischen Vorgehensweisen, die Datenanalyse und die Ergebnisse der Untersuchung detailliert dargestellt werden. Das fünfte Kapitel fasst die zentralen Ergebnisse der Arbeit zusammen und gibt einen Ausblick auf zukünftige Forschungsfelder.

    Schlüsselwörter

    Zufriedenheit, Loyalität, Brand Communities, Automobilbranche, Mitgliederzufriedenheit, Community-Loyalität, Markenloyalität, Relationship Marketing, empirische Untersuchung

Excerpt out of 140 pages  - scroll top

Details

Title
Zufriedenheit und Loyalität von Brand-Community-Mitgliedern
Subtitle
Eine empirische Studie im Bereich der Automobilbranche
College
University of Hannover
Grade
2,0
Author
Dipl.-Ök. Marko Krentz (Author)
Publication Year
2010
Pages
140
Catalog Number
V166423
ISBN (eBook)
9783640824793
ISBN (Book)
9783640824960
Language
German
Tags
Brand Community Community Zufriedenheit Loyalität Markengemeinschaften Brand Automobil Automobilbranche Markenloyalität Community-Loyalität Kundenzufriedenheit Mitgliederzufriedenheit Community-Zufriedenheit Marke Studie Brand-Community-Mitgliederzufriedenheit Community-Management
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Dipl.-Ök. Marko Krentz (Author), 2010, Zufriedenheit und Loyalität von Brand-Community-Mitgliedern, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/166423
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  140  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint