Als präzise und praxisnahe Untersuchung im Schnittfeld von Personal- und Arbeitspsychologie analysiert diese Bachelorarbeit das affektive Commitment berufserfahrener Young Professionals der Generation Z. Auf Basis von sechs leitfadengestützten Experteninterviews und einer qualitativen Inhaltsanalyse nach Mayring zeigt die Studie, unter welchen Bedingungen emotionale Bindung heute tatsächlich entsteht – und wann nicht. Die Ergebnisse widerlegen pauschale Zuschreibungen einer „bindungsunfähigen“ Gen Z und identifizieren vier wirkmächtige Hebel. Die Thesis überführt die Befunde in konkrete, wertbasierte Gestaltungsempfehlungen für Recruiting, Führung und Personalentwicklung und bietet damit eine belastbare Entscheidungsgrundlage jenseits populärer Narrative. Wer Gen-Z-Talente nicht nur gewinnen, sondern nachhaltig binden will, findet hier eine empirisch fundierte, differenzierte und unmittelbar umsetzbare Roadmap – unverzichtbar für HR-Verantwortliche, Führungskräfte und Beratungsteams, die Mitarbeiterbindung als Wettbewerbsfaktor verstehen.
Warum kaufenswert:
Fundierte Evidenz statt Bauchgefühl: Die Arbeit stützt sich auf Experteninterviews und eine regelgeleitete Inhaltsanalyse nach Mayring.
Klare Gegenposition zu verbreiteten Mythen: Pauschalurteile werden differenziert geprüft und empirisch eingeordnet. Das spart Fehlentscheidungen in HR-Strategien.
Konkrete Hebel für Bindung und Performance: Vier zentrale Stellschrauben werden präzise herausgearbeitet und in praxisnahe Maßnahmen übersetzt.
Theoretisch sauber verankert: Die Ergebnisse sind in etablierte Modelle eingebettet (TCM nach Meyer & Allen, Job Characteristics Model, Job-Embeddedness).
Fokus auf „erfahrene“ Gen-Z: Die Studie betrachtet nicht Studierende/Auszubildende, sondern Young Professionals mit 2–5 Jahren Praxis.
Hohe methodische Transparenz: Vom Leitfaden über Transkriptionsregeln bis zum Kodierbogen ist der Prozess offen gelegt. Das schafft Vertrauen.
Strategischer Mehrwert für HR und Führung: Die Arbeit bietet eine kompakte, evidenzbasierte Roadmap, um Gen-Z-Talente nicht nur zu gewinnen, sondern nachhaltig zu binden.
- Citar trabajo
- Björn Letschert (Autor), 2025, Mitarbeiterbindung durch affektives Commitment von Young Professionals der Generation Z, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1665790