1 Einleitung
Um den Erfolg eines Unternehmens zu messen, ist es üblich Kennzahlen einzusetzen. Oft werden auch ganze Kennzahlensysteme für die Er-folgsmessung verwendet, da sie mehrere finanzielle Faktoren berück-sichtigen. Dabei waren diese Kennzahlensysteme vergangenheitsorien-tiert und haben nur die finanzielle Perspektive eines Unternehmens be-trachtet. Da aber nicht nur finanzielle Faktoren Einfluss auf den Erfolg eines Unternehmens haben, wurde in den neunziger Jahren von Kaplan und Norton ein Kennzahlensystem entwickelt, welches auch andere Per-spektiven sowie die Zukunft eines Unternehmens in die Betrachtungen mit einbezieht. Dieses System wird allgemein als Balanced Scorecard – oder auch ausgeglichener Berichtsbogen – bezeichnet. Somit wurde auch dem qualitativem Aspekt der Erfolgsmessung Rechnung getragen.
Diese Arbeit soll einen Überblick über das System der Balanced Scorecard im Produktionsbereich geben. Es werden zum Einstieg der Aufbau einer Balanced Scorecard auf Unternehmensebene, sowie die dafür notwendigen Ziele und Kennzahlen angesprochen. Im Anschluss daran werden die einzelnen Perspektiven nach Kaplan und Norton be-trachtet. Danach soll eine Konzeption einer Balanced Scorecard für den Produktionsbereich erstellt werden. Dabei werden auch die einzelnen Perspektiven näher betrachtet sowie die Ursache-Wirkungs-Beziehungen zwischen den Perspektiven herausgestellt. Zum Abschluss soll eine Be-wertung der Produktions-Scorecard vorgenommen werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Grundlagen
- Definition und Anwendungsbereich einer Balanced Scorecard
- Aufbau einer BSC
- Perspektiven im Überblick
- Finanzwirtschaftliche Perspektive
- Kundenperspektive
- Interne Prozessperspektive
- Lern und Entwicklungsperspektive
- Vor- und Nachteile einer BSC
- Konzeption einer Balanced Scorecard für den Produktionsbereich
- Notwendigkeit einer Balanced Scorecard für die Produktion
- Entwicklung einer Produktions-Scorecard
- Ziele und Kennzahlen zu den einzelnen Perspektiven
- Finanzielle Perspektive
- Partnerperspektive
- Produktionsprogrammperspektive
- Interne Prozessperspektive
- Produktionsfaktorperspektive
- Ursache Wirkungs-Beziehungen zwischen den Perspektiven
- Beurteilung und Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit zielt darauf ab, einen umfassenden Überblick über das System der Balanced Scorecard im Produktionsbereich zu bieten. Sie beleuchtet den Aufbau einer Balanced Scorecard auf Unternehmensebene, die dazugehörigen Ziele und Kennzahlen sowie die verschiedenen Perspektiven nach Kaplan und Norton. Darüber hinaus wird eine Konzeption einer Balanced Scorecard für den Produktionsbereich erstellt, wobei die einzelnen Perspektiven und die Ursache-Wirkungs-Beziehungen zwischen ihnen analysiert werden. Abschließend erfolgt eine Bewertung der Produktions-Scorecard.
- Definition und Anwendungsbereich der Balanced Scorecard
- Aufbau und Struktur einer Balanced Scorecard
- Die vier Perspektiven der Balanced Scorecard
- Konzeption einer Balanced Scorecard für den Produktionsbereich
- Ursache-Wirkungs-Beziehungen zwischen den Perspektiven
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Balanced Scorecard als ein strategisches Steuerungsinstrument vor, das die Vision und Strategie eines Unternehmens in verschiedene Perspektiven mit Zielen und Kennzahlen unterteilt. Sie erläutert die Notwendigkeit der Balanced Scorecard für die Erfolgsmessung in Unternehmen und die Berücksichtigung von nicht-finanziellen Faktoren.
Das Kapitel "Grundlagen" behandelt die Definition und den Anwendungsbereich der Balanced Scorecard. Es beschreibt den Aufbau einer Balanced Scorecard nach Kaplan und Norton und die vier Grundperspektiven: die finanzwirtschaftliche Perspektive, die Kundenperspektive, die Interne Prozessperspektive und die Lern und Entwicklungsperspektive. Es werden auch die Anforderungen an die Zielformulierung und die Auswahl von Kennzahlen diskutiert.
Das Kapitel "Konzeption einer Balanced Scorecard für den Produktionsbereich" befasst sich mit der Anwendung der Balanced Scorecard im Produktionsbereich. Es analysiert die Notwendigkeit einer Balanced Scorecard für die Produktion und beschreibt die Entwicklung einer Produktions-Scorecard. Die einzelnen Perspektiven werden näher betrachtet und die Ursache-Wirkungs-Beziehungen zwischen ihnen herausgestellt.
Schlüsselwörter
Balanced Scorecard, strategisches Steuerungsinstrument, Perspektiven, Ziele, Kennzahlen, Produktionsbereich, finanzwirtschaftliche Perspektive, Kundenperspektive, interne Prozessperspektive, Lern und Entwicklungsperspektive, Ursache-Wirkungs-Beziehungen.
- Citation du texte
- Diplom-Kffr. (FH) Melanie Leichsenring (Auteur), 2008, Konzeption einer Balanced Scorecard für den Produktionsbereich, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/166800