Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Pädagogik - Allgemein

Paulo Freire und sein Einfluss auf die pädagogische Praxis. Die Pädagogik der Unterdrückten

Titel: Paulo Freire und sein Einfluss auf die pädagogische Praxis. Die Pädagogik der Unterdrückten

Hausarbeit (Hauptseminar) , 2010 , 12 Seiten , Note: 2,0

Autor:in: Lara Luckwaldt (Autor:in)

Pädagogik - Allgemein
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Im Folgenden werde ich das Leben von Paolo Freire vor dem Hintergrund seiner pädagogischen Arbeit und seines Einflusses auf die pädagogische Praxis beleuchten. Dabei möchte ich auch die gesellschaftlichen Hintergründe in Brasilien darstellen, die Freire zu seiner Alphabetisierungsarbeit angehalten haben.

Grundlage dieser Arbeit war für Paulo Freire das „dialogische Prinzip“, das ein ebenbürtiges Verhältnis von Lehrer und Lernendem voraus setzt, sowie die Bewusstseinsbildung („Conscientizacao“), die auf die Befreiung von unterdrückerischen Verhältnissen aus sich selbst heraus abzielt. Er war der Meinung, dass man dies nur durch Alphabetisierung und Aufklärung erreichen könne und wird deshalb als Mahner für die soziale und politische Verantwortung der Wissenschaften und der Erziehung bezeichnet. Zahlreiche internationale pädagogische Institutionen tragen seinen Namen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Das Leben Paulo Freires
  • Gesellschaftliche Hintergründe
  • „Das dialogische Prinzip“
  • „Conscientizacao“
  • Einflüsse
  • Fazit
  • Literatur

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit analysiert das Leben und die pädagogische Arbeit Paulo Freires. Sie beleuchtet Freires freiheitliche Sicht auf Erziehung und seine Alphabetisierungskampagnen in Südamerika. Die Arbeit stellt die gesellschaftlichen Hintergründe in Brasilien dar, die Freire zu seiner Alphabetisierungsarbeit motivierten.

  • Das dialogische Prinzip in Freires Pädagogik
  • Die Bedeutung von „Conscientizacao“ für die Befreiung
  • Freires Alphabetisierungskampagnen und ihre Auswirkungen
  • Der Einfluss von Freires Ideen auf die pädagogische Praxis
  • Freires Rolle als Mahner für die soziale und politische Verantwortung der Wissenschaften und der Erziehung

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel bietet eine Einleitung in das Thema und stellt den Kontext der Hausarbeit dar. Das zweite Kapitel beschäftigt sich mit dem Leben Paulo Freires. Es beleuchtet seine Kindheit und Jugend in Brasilien, seine Ausbildung und seine berufliche Entwicklung. Das dritte Kapitel behandelt die gesellschaftlichen Hintergründe in Brasilien, die Freires pädagogisches Denken und Handeln beeinflussten.

Schlüsselwörter

Paulo Freire, Alphabetisierung, Befreiungspädagogik, dialogisches Prinzip, „Conscientizacao“, Brasilien, soziale Ungleichheit, politische Partizipation, Erwachsenenbildung, Volkskultur.

Ende der Leseprobe aus 12 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Paulo Freire und sein Einfluss auf die pädagogische Praxis. Die Pädagogik der Unterdrückten
Hochschule
Bayerische Julius-Maximilians-Universität Würzburg  (Philosophisches Institut 2)
Veranstaltung
Die Grundfragen der Pädagogik
Note
2,0
Autor
Lara Luckwaldt (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2010
Seiten
12
Katalognummer
V166822
ISBN (eBook)
9783640829286
ISBN (Buch)
9783640829064
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Paulo Freire Conscientizacao Das dialogische Prinzip Volkserzieher Alphabetisierungskampagne Bewusstseinsbildung Pädagogik der Unterdrückten Pädagogik der Freiheit Brasilien Befreiung
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Lara Luckwaldt (Autor:in), 2010, Paulo Freire und sein Einfluss auf die pädagogische Praxis. Die Pädagogik der Unterdrückten, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/166822
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  12  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum